Konjugation des Verbs deuteln 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs deuteln erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind deutelt?, deutelte? und hat gedeutelt?. Als Hilfsverb von deuteln wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb deuteln zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für deuteln. Man kann nicht nur deuteln konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben
deutelt? · deutelte? · hat gedeutelt?
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
explain, interpret
/ˈdɔʏtl̩n/ · /ˈdɔʏtl̩t/ · /ˈdɔʏtl̩tə/ · /ɡəˈdɔʏtl̩t/
den Umfang, die Bedeutung von etwas zu ergründen suchen (deuten), wobei dies auf eine übertriebene (spitzfindige, kleinliche, buchstabengetreue) Art geschieht (meist, um dadurch Vorteile zu erlangen); auslegen, interpretieren, deuten, explizieren, herauslesen
an+D
» Ein Kaiserwort soll man nicht dreh' n noch deuteln
. An emperor's word should not be twisted or interpreted.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von deuteln
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb deuteln konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
| habe | ich | gedeutelt? |
| hast | du | gedeutelt? |
| hat | er | gedeutelt? |
| haben | wir | gedeutelt? |
| habt | ihr | gedeutelt? |
| haben | sie | gedeutelt? |
Plusquam.
| hatte | ich | gedeutelt? |
| hattest | du | gedeutelt? |
| hatte | er | gedeutelt? |
| hatten | wir | gedeutelt? |
| hattet | ihr | gedeutelt? |
| hatten | sie | gedeutelt? |
Futur I
| werde | ich | deuteln? |
| wirst | du | deuteln? |
| wird | er | deuteln? |
| werden | wir | deuteln? |
| werdet | ihr | deuteln? |
| werden | sie | deuteln? |
Futur II
| werde | ich | gedeutelt | haben? |
| wirst | du | gedeutelt | haben? |
| wird | er | gedeutelt | haben? |
| werden | wir | gedeutelt | haben? |
| werdet | ihr | gedeutelt | haben? |
| werden | sie | gedeutelt | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb deuteln
Konj. Perfekt
| habe | ich | gedeutelt? |
| habest | du | gedeutelt? |
| habe | er | gedeutelt? |
| haben | wir | gedeutelt? |
| habet | ihr | gedeutelt? |
| haben | sie | gedeutelt? |
Konj. Plusquam.
| hätte | ich | gedeutelt? |
| hättest | du | gedeutelt? |
| hätte | er | gedeutelt? |
| hätten | wir | gedeutelt? |
| hättet | ihr | gedeutelt? |
| hätten | sie | gedeutelt? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb deuteln
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für deuteln
Beispiele
Beispielsätze für deuteln
-
Ein Kaiserwort soll man nicht dreh' n noch
deuteln
.
An emperor's word should not be twisted or interpreted.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von deuteln
-
deuteln
explain, interpret
интерпретация, толкование
chicanear, interpretar quisquillosamente, sofismar
ergoter, chicaner, pinailler
anlamını çözmek, yorumlamak
chicanear, sofismar
cavillare, cavillare su, sofisteggiare, sottilizzare su
analiză, interpretare
kibővítés, értelmezés
czepiać się słówek, mędrkować, rozważać, szukać kruczków
σοφιστεύω, ψειρίζω
chicaneren, muggenziften, spitsvondig uitleggen
hnidopišit, slovíčkařit
hårklyva, kverulera
fordreje, fortolke spidsfindigt, kverulere, ordkløve
揚げ足を取る, 詭弁を弄する
fer xicana, sofismar
hiuksia halkoa, saivarrella
flisespikke, kverulere
sofismatu
cepidlačiti
цепидлачи
interpretirati, razlagati
slovíčkáriť
cjepidlačiti
cjepidlačiti
причіплятися до слів, софістувати
софистнича
прыдзірацца да слоў
berkilah, mencari-cari celah
bới lông tìm vết, ngụy biện
bahona qidirmoq, sofistika qilish
कुतर्क करना, बाल की खाल निकालना
咬文嚼字, 曲解
จับผิด, ตะแบง
아전인수하다, 트집잡다
safsata etmək, xırdalıqlara ilişmək
სიტყვებზე ჩაჭიდება, სოფისტობა
কূটতর্ক করা, খুঁত ধরা
bëj sofizma, kapem pas fjalëve
कुटर्क करणे, छिद्रान्वेषण करणे
कुतर्क गर्नु, झिनमिन कुरामा अड्किनु
కుటార్కం చేయు, లోపాలు వెతుకు
sīkumot
கூதார்க்கம் செய்தல், சொற்பிடித்தல்
tähenärida
սոֆիզմներով զբաղվել, քմահաճաբար վիճել
sofîzm kirin
לדקדק בזוטות، להתפלפל
يتحذلق، يسفسط
تحلیل کردن، تفسیر کردن
خردہ گیری کرنا
deuteln in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von deuteln- den Umfang, die Bedeutung von etwas zu ergründen suchen (deuten), wobei dies auf eine übertriebene (spitzfindige, kleinliche, buchstabengetreue) Art geschieht (meist, um dadurch Vorteile zu erlangen), auslegen, interpretieren, deuten, explizieren, herauslesen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für deuteln
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von deuteln
≡ adaptieren
≡ aasen
≡ adeln
≡ herumdeuteln
≡ achseln
≡ ackern
≡ adden
≡ abortieren
≡ addieren
≡ adhärieren
≡ adorieren
≡ achten
≡ achteln
≡ aalen
≡ abdizieren
≡ abonnieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb deuteln konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts deuteln
Die deuteln Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs deuteln ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (deutelt? - deutelte? - hat gedeutelt?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary deuteln und unter deuteln im Duden.
deuteln Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | deut(e)l(e)? | deutelte? | deut(e)le? | deutelte? | - |
| du | deutelst? | deuteltest? | deutelst? | deuteltest? | deut(e)l(e) |
| er | deutelt? | deutelte? | deut(e)le? | deutelte? | - |
| wir | deuteln? | deutelten? | deuteln? | deutelten? | deuteln |
| ihr | deutelt? | deuteltet? | deutelt? | deuteltet? | deutelt |
| sie | deuteln? | deutelten? | deuteln? | deutelten? | deuteln |
Indikativ Aktiv
- Präsens: deut(e)l(e) ich?, deutelst du?, deutelt er?, deuteln wir?, deutelt ihr?, deuteln sie?
- Präteritum: deutelte ich?, deuteltest du?, deutelte er?, deutelten wir?, deuteltet ihr?, deutelten sie?
- Perfekt: habe ich gedeutelt?, hast du gedeutelt?, hat er gedeutelt?, haben wir gedeutelt?, habt ihr gedeutelt?, haben sie gedeutelt?
- Plusquamperfekt: hatte ich gedeutelt?, hattest du gedeutelt?, hatte er gedeutelt?, hatten wir gedeutelt?, hattet ihr gedeutelt?, hatten sie gedeutelt?
- Futur I: werde ich deuteln?, wirst du deuteln?, wird er deuteln?, werden wir deuteln?, werdet ihr deuteln?, werden sie deuteln?
- Futur II: werde ich gedeutelt haben?, wirst du gedeutelt haben?, wird er gedeutelt haben?, werden wir gedeutelt haben?, werdet ihr gedeutelt haben?, werden sie gedeutelt haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: deut(e)le ich?, deutelst du?, deut(e)le er?, deuteln wir?, deutelt ihr?, deuteln sie?
- Präteritum: deutelte ich?, deuteltest du?, deutelte er?, deutelten wir?, deuteltet ihr?, deutelten sie?
- Perfekt: habe ich gedeutelt?, habest du gedeutelt?, habe er gedeutelt?, haben wir gedeutelt?, habet ihr gedeutelt?, haben sie gedeutelt?
- Plusquamperfekt: hätte ich gedeutelt?, hättest du gedeutelt?, hätte er gedeutelt?, hätten wir gedeutelt?, hättet ihr gedeutelt?, hätten sie gedeutelt?
- Futur I: werde ich deuteln?, werdest du deuteln?, werde er deuteln?, werden wir deuteln?, werdet ihr deuteln?, werden sie deuteln?
- Futur II: werde ich gedeutelt haben?, werdest du gedeutelt haben?, werde er gedeutelt haben?, werden wir gedeutelt haben?, werdet ihr gedeutelt haben?, werden sie gedeutelt haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich deuteln?, würdest du deuteln?, würde er deuteln?, würden wir deuteln?, würdet ihr deuteln?, würden sie deuteln?
- Plusquamperfekt: würde ich gedeutelt haben?, würdest du gedeutelt haben?, würde er gedeutelt haben?, würden wir gedeutelt haben?, würdet ihr gedeutelt haben?, würden sie gedeutelt haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: deut(e)l(e) (du), deuteln wir, deutelt (ihr), deuteln Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: deuteln, zu deuteln
- Infinitiv II: gedeutelt haben, gedeutelt zu haben
- Partizip I: deutelnd
- Partizip II: gedeutelt