Konjugation des Verbs durcheinanderwerfen 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs durcheinanderwerfen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind wirft durcheinander?, warf durcheinander? und hat durcheinandergeworfen?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - o. Als Hilfsverb von durcheinanderwerfen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe durcheinander- von durcheinanderwerfen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb durcheinanderwerfen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für durcheinanderwerfen. Man kann nicht nur durcheinanderwerfen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · haben · trennbar
wirft durcheinander? · warf durcheinander? · hat durcheinandergeworfen?
Wechsel des Stammvokals e - a - o e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ
jumble, confound, disorder, mix up
/ˌdʊʁt͡saɪnˌandɐˈvɛʁfən/ · /vɪʁft dʊʁˈt͡saɪnˌandɐ/ · /vaʁf dʊʁˈt͡saɪnˌandɐ/ · /ˈvʏʁfə dʊʁˈt͡saɪnˌandɐ/ · /dʊʁt͡saɪnˌandɐɡəˈvɔʁfn̩/
Unordnung schaffen durch Vermischen; miteinander verwechseln; (fälschlich) gleichsetzen, undifferenziert betrachten, pauschalisieren, (miteinander) vermischen
(Akk.)
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von durcheinanderwerfen
Präsens
| werf(e)⁵ | ich | durcheinander? |
| wirfst | du | durcheinander? |
| wirft | er | durcheinander? |
| werfen | wir | durcheinander? |
| werft | ihr | durcheinander? |
| werfen | sie | durcheinander? |
Präteritum
| warf | ich | durcheinander? |
| warfst | du | durcheinander? |
| warf | er | durcheinander? |
| warfen | wir | durcheinander? |
| warft | ihr | durcheinander? |
| warfen | sie | durcheinander? |
Imperativ
| - | ||
| wirf | (du) | durcheinander |
| - | ||
| werfen | wir | durcheinander |
| werft | (ihr) | durcheinander |
| werfen | Sie | durcheinander |
Konjunktiv I
| werfe | ich | durcheinander? |
| werfest | du | durcheinander? |
| werfe | er | durcheinander? |
| werfen | wir | durcheinander? |
| werfet | ihr | durcheinander? |
| werfen | sie | durcheinander? |
Konjunktiv II
| würfe | ich | durcheinander? |
| würfest | du | durcheinander? |
| würfe | er | durcheinander? |
| würfen | wir | durcheinander? |
| würfet | ihr | durcheinander? |
| würfen | sie | durcheinander? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb durcheinanderwerfen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| werf(e)⁵ | ich | durcheinander? |
| wirfst | du | durcheinander? |
| wirft | er | durcheinander? |
| werfen | wir | durcheinander? |
| werft | ihr | durcheinander? |
| werfen | sie | durcheinander? |
Präteritum
| warf | ich | durcheinander? |
| warfst | du | durcheinander? |
| warf | er | durcheinander? |
| warfen | wir | durcheinander? |
| warft | ihr | durcheinander? |
| warfen | sie | durcheinander? |
Perfekt
| habe | ich | durcheinandergeworfen? |
| hast | du | durcheinandergeworfen? |
| hat | er | durcheinandergeworfen? |
| haben | wir | durcheinandergeworfen? |
| habt | ihr | durcheinandergeworfen? |
| haben | sie | durcheinandergeworfen? |
Plusquam.
| hatte | ich | durcheinandergeworfen? |
| hattest | du | durcheinandergeworfen? |
| hatte | er | durcheinandergeworfen? |
| hatten | wir | durcheinandergeworfen? |
| hattet | ihr | durcheinandergeworfen? |
| hatten | sie | durcheinandergeworfen? |
Futur I
| werde | ich | durcheinanderwerfen? |
| wirst | du | durcheinanderwerfen? |
| wird | er | durcheinanderwerfen? |
| werden | wir | durcheinanderwerfen? |
| werdet | ihr | durcheinanderwerfen? |
| werden | sie | durcheinanderwerfen? |
Futur II
| werde | ich | durcheinandergeworfen | haben? |
| wirst | du | durcheinandergeworfen | haben? |
| wird | er | durcheinandergeworfen | haben? |
| werden | wir | durcheinandergeworfen | haben? |
| werdet | ihr | durcheinandergeworfen | haben? |
| werden | sie | durcheinandergeworfen | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb durcheinanderwerfen
Konjunktiv I
| werfe | ich | durcheinander? |
| werfest | du | durcheinander? |
| werfe | er | durcheinander? |
| werfen | wir | durcheinander? |
| werfet | ihr | durcheinander? |
| werfen | sie | durcheinander? |
Konjunktiv II
| würfe | ich | durcheinander? |
| würfest | du | durcheinander? |
| würfe | er | durcheinander? |
| würfen | wir | durcheinander? |
| würfet | ihr | durcheinander? |
| würfen | sie | durcheinander? |
Konj. Perfekt
| habe | ich | durcheinandergeworfen? |
| habest | du | durcheinandergeworfen? |
| habe | er | durcheinandergeworfen? |
| haben | wir | durcheinandergeworfen? |
| habet | ihr | durcheinandergeworfen? |
| haben | sie | durcheinandergeworfen? |
Konj. Plusquam.
| hätte | ich | durcheinandergeworfen? |
| hättest | du | durcheinandergeworfen? |
| hätte | er | durcheinandergeworfen? |
| hätten | wir | durcheinandergeworfen? |
| hättet | ihr | durcheinandergeworfen? |
| hätten | sie | durcheinandergeworfen? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb durcheinanderwerfen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für durcheinanderwerfen
Übersetzungen
Übersetzungen von durcheinanderwerfen
-
durcheinanderwerfen
jumble, confound, disorder, mix up
беспорядок, перепутать, перепутывать, путаница, путать, разбрасывать как попало, разбросать как попало, разворотить
confundir, desordenar, entreverar, tirar por ahí
bousculer, déranger, mélanger
birbirine karıştırmak, düzeni bozmak, karıştırmak
confundir, desorganizar, misturar
confondere, buttare all’aria, guazzabugliare, mescolare
confuzie, deranjare
zűrzavart kelt
pomieszać, zdezorganizować
αναστάτωση, μπέρδεμα
door elkaar gooien, omverhalen, overhoophalen, verwirren
popletení, přeházet, zmatek, zpřeházet, zpřevracet
blanda, stöka till
blande sammen, forvirre
混ぜる, 混乱させる
confondre, desordenar
hämmennys, sekoittaa
blande, forvirre
nahaste, nahastea
pomešati, zbrka
размешување
zmeda, zmešati
pomačkať, zmiestiť
nered, pometnja
natrpati, pomiješati
безлад, плутанина
разбърквам, разхвърлям
блытаніна, парадак
mencampur, mengacaukan
trộn
aralashtirib yubormoq
उलझा देना
弄乱
ผสมให้วุ่นวาย
뒤섞다
qarışdırmaq
არევა
গোলমাল করা
ngatërron
गोंधळ घालणे
गडबड गर्नु
కలపించడం
sajaukt
கலக்குதல்
segamini ajama
խառնել
hevkirin
לבלגן، לערבב
فوضى
به هم ریختن
بگاڑنا، خلط کرنا
durcheinanderwerfen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von durcheinanderwerfen- Unordnung schaffen durch Vermischen
- miteinander verwechseln, (fälschlich) gleichsetzen, undifferenziert betrachten, pauschalisieren, (miteinander) vermischen, (miteinander) vermengen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
- Bildung Präsens von durcheinanderwerfen
- Bildung Präteritum von durcheinanderwerfen
- Bildung Imperativ von durcheinanderwerfen
- Bildung Konjunktiv I von durcheinanderwerfen
- Bildung Konjunktiv II von durcheinanderwerfen
- Bildung Infinitiv von durcheinanderwerfen
- Bildung Partizip von durcheinanderwerfen
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Ableitungen
Abgeleitete Formen von durcheinanderwerfen
≡ hinwerfen
≡ abwerfen
≡ durcheinandermischen
≡ bewerfen
≡ nachwerfen
≡ durchwerfen
≡ fortwerfen
≡ durcheinanderreden
≡ durcheinanderessen
≡ hochwerfen
≡ einwerfen
≡ durcheinanderlaufen
≡ herwerfen
≡ durcheinandergehen
≡ durcheinanderliegen
≡ hinabwerfen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb durcheinanderwerfen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts durcheinanderwerfen
Die durcheinander·werfen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs durcheinander·werfen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (wirft durcheinander? - warf durcheinander? - hat durcheinandergeworfen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary durcheinanderwerfen und unter durcheinanderwerfen im Duden.
durcheinanderwerfen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | werf(e) durcheinander? | warf durcheinander? | werfe durcheinander? | würfe durcheinander? | - |
| du | wirfst durcheinander? | warfst durcheinander? | werfest durcheinander? | würfest durcheinander? | wirf durcheinander |
| er | wirft durcheinander? | warf durcheinander? | werfe durcheinander? | würfe durcheinander? | - |
| wir | werfen durcheinander? | warfen durcheinander? | werfen durcheinander? | würfen durcheinander? | werfen durcheinander |
| ihr | werft durcheinander? | warft durcheinander? | werfet durcheinander? | würfet durcheinander? | werft durcheinander |
| sie | werfen durcheinander? | warfen durcheinander? | werfen durcheinander? | würfen durcheinander? | werfen durcheinander |
Indikativ Aktiv
- Präsens: werf(e) ich durcheinander?, wirfst du durcheinander?, wirft er durcheinander?, werfen wir durcheinander?, werft ihr durcheinander?, werfen sie durcheinander?
- Präteritum: warf ich durcheinander?, warfst du durcheinander?, warf er durcheinander?, warfen wir durcheinander?, warft ihr durcheinander?, warfen sie durcheinander?
- Perfekt: habe ich durcheinandergeworfen?, hast du durcheinandergeworfen?, hat er durcheinandergeworfen?, haben wir durcheinandergeworfen?, habt ihr durcheinandergeworfen?, haben sie durcheinandergeworfen?
- Plusquamperfekt: hatte ich durcheinandergeworfen?, hattest du durcheinandergeworfen?, hatte er durcheinandergeworfen?, hatten wir durcheinandergeworfen?, hattet ihr durcheinandergeworfen?, hatten sie durcheinandergeworfen?
- Futur I: werde ich durcheinanderwerfen?, wirst du durcheinanderwerfen?, wird er durcheinanderwerfen?, werden wir durcheinanderwerfen?, werdet ihr durcheinanderwerfen?, werden sie durcheinanderwerfen?
- Futur II: werde ich durcheinandergeworfen haben?, wirst du durcheinandergeworfen haben?, wird er durcheinandergeworfen haben?, werden wir durcheinandergeworfen haben?, werdet ihr durcheinandergeworfen haben?, werden sie durcheinandergeworfen haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: werfe ich durcheinander?, werfest du durcheinander?, werfe er durcheinander?, werfen wir durcheinander?, werfet ihr durcheinander?, werfen sie durcheinander?
- Präteritum: würfe ich durcheinander?, würfest du durcheinander?, würfe er durcheinander?, würfen wir durcheinander?, würfet ihr durcheinander?, würfen sie durcheinander?
- Perfekt: habe ich durcheinandergeworfen?, habest du durcheinandergeworfen?, habe er durcheinandergeworfen?, haben wir durcheinandergeworfen?, habet ihr durcheinandergeworfen?, haben sie durcheinandergeworfen?
- Plusquamperfekt: hätte ich durcheinandergeworfen?, hättest du durcheinandergeworfen?, hätte er durcheinandergeworfen?, hätten wir durcheinandergeworfen?, hättet ihr durcheinandergeworfen?, hätten sie durcheinandergeworfen?
- Futur I: werde ich durcheinanderwerfen?, werdest du durcheinanderwerfen?, werde er durcheinanderwerfen?, werden wir durcheinanderwerfen?, werdet ihr durcheinanderwerfen?, werden sie durcheinanderwerfen?
- Futur II: werde ich durcheinandergeworfen haben?, werdest du durcheinandergeworfen haben?, werde er durcheinandergeworfen haben?, werden wir durcheinandergeworfen haben?, werdet ihr durcheinandergeworfen haben?, werden sie durcheinandergeworfen haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich durcheinanderwerfen?, würdest du durcheinanderwerfen?, würde er durcheinanderwerfen?, würden wir durcheinanderwerfen?, würdet ihr durcheinanderwerfen?, würden sie durcheinanderwerfen?
- Plusquamperfekt: würde ich durcheinandergeworfen haben?, würdest du durcheinandergeworfen haben?, würde er durcheinandergeworfen haben?, würden wir durcheinandergeworfen haben?, würdet ihr durcheinandergeworfen haben?, würden sie durcheinandergeworfen haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: wirf (du) durcheinander, werfen wir durcheinander, werft (ihr) durcheinander, werfen Sie durcheinander
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: durcheinanderwerfen, durcheinanderzuwerfen
- Infinitiv II: durcheinandergeworfen haben, durcheinandergeworfen zu haben
- Partizip I: durcheinanderwerfend
- Partizip II: durcheinandergeworfen