Konjugation des Verbs sich einstülpen 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs sich einstülpen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind stülpt sich ein?, stülpte sich ein? und hat sich eingestülpt?. Als Hilfsverb von sich einstülpen wird "haben" verwendet. Das Verb sich einstülpen ist reflexiv gebraucht. Die Vorsilbe ein- von sich einstülpen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb einstülpen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für einstülpen. Man kann nicht nur sich einstülpen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von sich einstülpen
Präsens
| stülp(e)⁵ | ich | mir/mich³ | ein? |
| stülpst | du | dir/dich³ | ein? |
| stülpt | er | sich | ein? |
| stülpen | wir | uns | ein? |
| stülpt | ihr | euch | ein? |
| stülpen | sie | sich | ein? |
Präteritum
| stülpte | ich | mir/mich³ | ein? |
| stülptest | du | dir/dich³ | ein? |
| stülpte | er | sich | ein? |
| stülpten | wir | uns | ein? |
| stülptet | ihr | euch | ein? |
| stülpten | sie | sich | ein? |
Imperativ
| - | |||
| stülp(e)⁵ | (du) | dir/dich³ | ein |
| - | |||
| stülpen | wir | uns | ein |
| stülpt | (ihr) | euch | ein |
| stülpen | Sie | sich | ein |
Konjunktiv I
| stülpe | ich | mir/mich³ | ein? |
| stülpest | du | dir/dich³ | ein? |
| stülpe | er | sich | ein? |
| stülpen | wir | uns | ein? |
| stülpet | ihr | euch | ein? |
| stülpen | sie | sich | ein? |
Konjunktiv II
| stülpte | ich | mir/mich³ | ein? |
| stülptest | du | dir/dich³ | ein? |
| stülpte | er | sich | ein? |
| stülpten | wir | uns | ein? |
| stülptet | ihr | euch | ein? |
| stülpten | sie | sich | ein? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt
Indikativ
Das Verb sich einstülpen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| stülp(e)⁵ | ich | mir/mich³ | ein? |
| stülpst | du | dir/dich³ | ein? |
| stülpt | er | sich | ein? |
| stülpen | wir | uns | ein? |
| stülpt | ihr | euch | ein? |
| stülpen | sie | sich | ein? |
Präteritum
| stülpte | ich | mir/mich³ | ein? |
| stülptest | du | dir/dich³ | ein? |
| stülpte | er | sich | ein? |
| stülpten | wir | uns | ein? |
| stülptet | ihr | euch | ein? |
| stülpten | sie | sich | ein? |
Perfekt
| habe | ich | mir/mich³ | eingestülpt? |
| hast | du | dir/dich³ | eingestülpt? |
| hat | er | sich | eingestülpt? |
| haben | wir | uns | eingestülpt? |
| habt | ihr | euch | eingestülpt? |
| haben | sie | sich | eingestülpt? |
Plusquam.
| hatte | ich | mir/mich³ | eingestülpt? |
| hattest | du | dir/dich³ | eingestülpt? |
| hatte | er | sich | eingestülpt? |
| hatten | wir | uns | eingestülpt? |
| hattet | ihr | euch | eingestülpt? |
| hatten | sie | sich | eingestülpt? |
Futur I
| werde | ich | mir/mich³ | einstülpen? |
| wirst | du | dir/dich³ | einstülpen? |
| wird | er | sich | einstülpen? |
| werden | wir | uns | einstülpen? |
| werdet | ihr | euch | einstülpen? |
| werden | sie | sich | einstülpen? |
Futur II
| werde | ich | mir/mich³ | eingestülpt | haben? |
| wirst | du | dir/dich³ | eingestülpt | haben? |
| wird | er | sich | eingestülpt | haben? |
| werden | wir | uns | eingestülpt | haben? |
| werdet | ihr | euch | eingestülpt | haben? |
| werden | sie | sich | eingestülpt | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb sich einstülpen
Konjunktiv I
| stülpe | ich | mir/mich³ | ein? |
| stülpest | du | dir/dich³ | ein? |
| stülpe | er | sich | ein? |
| stülpen | wir | uns | ein? |
| stülpet | ihr | euch | ein? |
| stülpen | sie | sich | ein? |
Konjunktiv II
| stülpte | ich | mir/mich³ | ein? |
| stülptest | du | dir/dich³ | ein? |
| stülpte | er | sich | ein? |
| stülpten | wir | uns | ein? |
| stülptet | ihr | euch | ein? |
| stülpten | sie | sich | ein? |
Konj. Perfekt
| habe | ich | mir/mich³ | eingestülpt? |
| habest | du | dir/dich³ | eingestülpt? |
| habe | er | sich | eingestülpt? |
| haben | wir | uns | eingestülpt? |
| habet | ihr | euch | eingestülpt? |
| haben | sie | sich | eingestülpt? |
Konj. Plusquam.
| hätte | ich | mir/mich³ | eingestülpt? |
| hättest | du | dir/dich³ | eingestülpt? |
| hätte | er | sich | eingestülpt? |
| hätten | wir | uns | eingestülpt? |
| hättet | ihr | euch | eingestülpt? |
| hätten | sie | sich | eingestülpt? |
Konj. Futur I
| werde | ich | mir/mich³ | einstülpen? |
| werdest | du | dir/dich³ | einstülpen? |
| werde | er | sich | einstülpen? |
| werden | wir | uns | einstülpen? |
| werdet | ihr | euch | einstülpen? |
| werden | sie | sich | einstülpen? |
Konj. Futur II
| werde | ich | mir/mich³ | eingestülpt | haben? |
| werdest | du | dir/dich³ | eingestülpt | haben? |
| werde | er | sich | eingestülpt | haben? |
| werden | wir | uns | eingestülpt | haben? |
| werdet | ihr | euch | eingestülpt | haben? |
| werden | sie | sich | eingestülpt | haben? |
³ Willkürlich gewählt
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Konjunktiv II
| würde | ich | mir/mich³ | einstülpen? |
| würdest | du | dir/dich³ | einstülpen? |
| würde | er | sich | einstülpen? |
| würden | wir | uns | einstülpen? |
| würdet | ihr | euch | einstülpen? |
| würden | sie | sich | einstülpen? |
Konj. Plusquam.
| würde | ich | mir/mich³ | eingestülpt | haben? |
| würdest | du | dir/dich³ | eingestülpt | haben? |
| würde | er | sich | eingestülpt | haben? |
| würden | wir | uns | eingestülpt | haben? |
| würdet | ihr | euch | eingestülpt | haben? |
| würden | sie | sich | eingestülpt | haben? |
³ Willkürlich gewählt
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb sich einstülpen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für sich einstülpen
Übersetzungen
Übersetzungen von sich einstülpen
-
sich einstülpen
invaginate, push in, fold in, tuck in
вдавливать, вкладывать, заворачивать
invaginar, doblar hacia adentro, plegar
plier, replier
içeri katlamak
dobrar para dentro, inverter
invaginarsi, piegare dentro, ripiegare
îndoi
behúzni, belenyomni
wciągnąć, zagiąć
αναδιπλώνω
omvouwen, omslagen
vnitřně ohnout, vnitřně přehnout
vika, vika inåt
indfoldning
内側に折り返す
doblegar cap a dins
kääntää sisään
brette inn
bihurtu, bihurtzea
preklopiti, uvrnuti
внатрешно свиткување
vložiti, zviti
prevrátiť
prevrnuti, uvrnuti
preklopiti, uvrnuti
загинати всередину, згортати всередину
вътрешно прегъване, вътрешно сгъване
завяртаць унутр
melipat ke dalam
gập vào trong
ichiga burmoq
अंदर मोड़ना
向内折叠
พับเข้าไป
안으로 접다
içinə qatlamaq
ჩაკეცვა
ভিতরে ভাঁজ করা
palos brenda, përvjel
अंदर वळवणे
भित्र मोड्नु
లోపలికి తిప్పు, లోపలికి మడుచు
salocīt uz iekšpusi
உள்ளே மடக்கு
sisse voltima
ներս ծալել
bo hundur vegerandin, qat kirin
להפוך פנימה
انطوى، طوي
برگرداندن به داخل
اندر موڑنا
sich einstülpen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von sich einstülpenBildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von sich einstülpen
≡ einbauen
≡ einbinden
≡ einbiegen
≡ ausstülpen
≡ einbilden
≡ einäschern
≡ einätzen
≡ einatmen
≡ einbetten
≡ vorstülpen
≡ einblasen
≡ umstülpen
≡ einbeulen
≡ einarbeiten
≡ einbimsen
≡ einblicken
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb einstülpen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts sich einstülpen
Die sich ein·stülpen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs sich ein·stülpen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (stülpt sich ein? - stülpte sich ein? - hat sich eingestülpt?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary einstülpen und unter einstülpen im Duden.
einstülpen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | stülp(e) mir/mich ein? | stülpte mir/mich ein? | stülpe mir/mich ein? | stülpte mir/mich ein? | - |
| du | stülpst dir/dich ein? | stülptest dir/dich ein? | stülpest dir/dich ein? | stülptest dir/dich ein? | stülp(e) dir/dich ein |
| er | stülpt sich ein? | stülpte sich ein? | stülpe sich ein? | stülpte sich ein? | - |
| wir | stülpen uns ein? | stülpten uns ein? | stülpen uns ein? | stülpten uns ein? | stülpen uns ein |
| ihr | stülpt euch ein? | stülptet euch ein? | stülpet euch ein? | stülptet euch ein? | stülpt euch ein |
| sie | stülpen sich ein? | stülpten sich ein? | stülpen sich ein? | stülpten sich ein? | stülpen sich ein |
Indikativ Aktiv
- Präsens: stülp(e) ich mir/mich ein?, stülpst du dir/dich ein?, stülpt er sich ein?, stülpen wir uns ein?, stülpt ihr euch ein?, stülpen sie sich ein?
- Präteritum: stülpte ich mir/mich ein?, stülptest du dir/dich ein?, stülpte er sich ein?, stülpten wir uns ein?, stülptet ihr euch ein?, stülpten sie sich ein?
- Perfekt: habe ich mir/mich eingestülpt?, hast du dir/dich eingestülpt?, hat er sich eingestülpt?, haben wir uns eingestülpt?, habt ihr euch eingestülpt?, haben sie sich eingestülpt?
- Plusquamperfekt: hatte ich mir/mich eingestülpt?, hattest du dir/dich eingestülpt?, hatte er sich eingestülpt?, hatten wir uns eingestülpt?, hattet ihr euch eingestülpt?, hatten sie sich eingestülpt?
- Futur I: werde ich mir/mich einstülpen?, wirst du dir/dich einstülpen?, wird er sich einstülpen?, werden wir uns einstülpen?, werdet ihr euch einstülpen?, werden sie sich einstülpen?
- Futur II: werde ich mir/mich eingestülpt haben?, wirst du dir/dich eingestülpt haben?, wird er sich eingestülpt haben?, werden wir uns eingestülpt haben?, werdet ihr euch eingestülpt haben?, werden sie sich eingestülpt haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: stülpe ich mir/mich ein?, stülpest du dir/dich ein?, stülpe er sich ein?, stülpen wir uns ein?, stülpet ihr euch ein?, stülpen sie sich ein?
- Präteritum: stülpte ich mir/mich ein?, stülptest du dir/dich ein?, stülpte er sich ein?, stülpten wir uns ein?, stülptet ihr euch ein?, stülpten sie sich ein?
- Perfekt: habe ich mir/mich eingestülpt?, habest du dir/dich eingestülpt?, habe er sich eingestülpt?, haben wir uns eingestülpt?, habet ihr euch eingestülpt?, haben sie sich eingestülpt?
- Plusquamperfekt: hätte ich mir/mich eingestülpt?, hättest du dir/dich eingestülpt?, hätte er sich eingestülpt?, hätten wir uns eingestülpt?, hättet ihr euch eingestülpt?, hätten sie sich eingestülpt?
- Futur I: werde ich mir/mich einstülpen?, werdest du dir/dich einstülpen?, werde er sich einstülpen?, werden wir uns einstülpen?, werdet ihr euch einstülpen?, werden sie sich einstülpen?
- Futur II: werde ich mir/mich eingestülpt haben?, werdest du dir/dich eingestülpt haben?, werde er sich eingestülpt haben?, werden wir uns eingestülpt haben?, werdet ihr euch eingestülpt haben?, werden sie sich eingestülpt haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich mir/mich einstülpen?, würdest du dir/dich einstülpen?, würde er sich einstülpen?, würden wir uns einstülpen?, würdet ihr euch einstülpen?, würden sie sich einstülpen?
- Plusquamperfekt: würde ich mir/mich eingestülpt haben?, würdest du dir/dich eingestülpt haben?, würde er sich eingestülpt haben?, würden wir uns eingestülpt haben?, würdet ihr euch eingestülpt haben?, würden sie sich eingestülpt haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: stülp(e) (du) dir/dich ein, stülpen wir uns ein, stülpt (ihr) euch ein, stülpen Sie sich ein
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: sich einstülpen, sich einzustülpen
- Infinitiv II: sich eingestülpt haben, sich eingestülpt zu haben
- Partizip I: sich einstülpend
- Partizip II: eingestülpt