Konjugation des Verbs genieren
Das Konjugieren des Verbs genieren erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind geniert, genierte und hat geniert. Als Hilfsverb von genieren wird "haben" verwendet. Das Verb genieren kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb genieren zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für genieren. Man kann nicht nur genieren konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben
geniert · genierte · hat geniert
embarrass, annoy, be embarassed, be embarrassed, bother, embarras, feel awkward, feel embarassed, feel embarrassed, feel uncomfortable
/ɡəˈniːʁən/ · /ɡəˈniːʁt/ · /ɡəˈniːʁtə/ · /ɡəˈniːʁt/
[Gefühle, …] eine Situation, die man selbst beeinflusst hat, als unangenehm empfinden und sich deshalb in ihr unwohl fühlen; jemand anderen auf unangenehme Weise belästigen; sich schämen, (sich) schämen, belästigen, rot werden
(sich+A, Akk., wegen+G, für+A, vor+D)
» Ich geniere
mich nicht zu fragen. I am not ashamed to ask.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von genieren
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb genieren konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
| ich | habe | geniert |
| du | hast | geniert |
| er | hat | geniert |
| wir | haben | geniert |
| ihr | habt | geniert |
| sie | haben | geniert |
Plusquam.
| ich | hatte | geniert |
| du | hattest | geniert |
| er | hatte | geniert |
| wir | hatten | geniert |
| ihr | hattet | geniert |
| sie | hatten | geniert |
Futur I
| ich | werde | genieren |
| du | wirst | genieren |
| er | wird | genieren |
| wir | werden | genieren |
| ihr | werdet | genieren |
| sie | werden | genieren |
Futur II
| ich | werde | geniert | haben |
| du | wirst | geniert | haben |
| er | wird | geniert | haben |
| wir | werden | geniert | haben |
| ihr | werdet | geniert | haben |
| sie | werden | geniert | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb genieren
Konj. Perfekt
| ich | habe | geniert |
| du | habest | geniert |
| er | habe | geniert |
| wir | haben | geniert |
| ihr | habet | geniert |
| sie | haben | geniert |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | geniert |
| du | hättest | geniert |
| er | hätte | geniert |
| wir | hätten | geniert |
| ihr | hättet | geniert |
| sie | hätten | geniert |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb genieren
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für genieren
Beispiele
Beispielsätze für genieren
-
Ich
geniere
mich nicht zu fragen.
I am not ashamed to ask.
-
Ich
geniere
mich für mein Verhalten.
I am ashamed of my behavior.
-
Tom kann zwar fließend Französisch, aber er
geniert
sich, es zu sprechen.
Tom is fluent in French, yet he doesn't feel comfortable speaking it.
-
Und darüber Regen und Regen, ein feiner dünner Regen, der niemanden
genierte
, unter plötzlich aufgespannten Schirmen ging das Lachen heftiger weiter.
And about that it rained and rained, a fine thin rain that bothered no one, under suddenly opened umbrellas the laughter continued more vigorously.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von genieren
-
genieren
embarrass, annoy, be embarassed, be embarrassed, bother, embarras, feel awkward, feel embarassed
стесняться, беспокоить, досаждать, конфузиться, неловкость, оконфузиться, оробеть, робеть
incomodar, avergonzarse, avergonzar, cortarse, darle vergüenza, molestar, sentir vergüenza, tener pena
gêner, embarrasser, se gêner avec, se sentir gêné, être gêné
rahatsız etmek, sıkılmak, sıkıntı vermek, utandırmak, utanmak, çekinmek
incomodar, embaraçar, perturbar, ter vergonha
imbarazzare, infastidire, vergognarsi, disturbare, sentirsi imbarazzato
deranja, incomoda, se simți jenat
kellemetlenül érinteni, kényelmetlenül érez, restelkedik, zavarba ejt, zavarni
krępować, krępować się, czuć się niekomfortowo, niepokoić
αμηχανία, αναστατώ, ενοχλώ, ντρέπομαι, ντροπή
storen, generen, hinderen, lastigvallen, verlegen zijn, zich generen, zich schamen
cítit se nepříjemně, nepříjemně se chovat, obtěžovat, stydět se
besvära, genera, genera sig, generad, generera, vara besvärad, vara generad
generer, genere
困らせる, 恥ずかしい, 恥ずかしがる, 気まずい, 迷惑をかける
incomodar, molestar, sentir-se incòmode
arastella, arkailla, häiritä, hävetä, kainostella, noloa, ujostella, vaivata
skamme seg, generer, generere, plage, sjenere, være sjenert
lotsatu, nahi ez, nahi ez den moduan molestatu
neprijatno, neprijatno uznemiravati
непријатно, непријатно вознемирување
motiti, nelagodje, sramovati se, vznemirjati
cítiť sa nepríjemne, obťažovať, znepríjemniť
neprijatno, neprijatno uznemiravati
neugodno, neugodno ometati, neugodno zadirkivati
незручно турбувати, незручність, сором, соромити
досаждам, неудобство, срам
незручна турбаваць, сцягванне, сцягваць
mengganggu, mengusik, merasa malu
làm phiền, quấy rối, xấu hổ
bezovta qilmoq, uyalmoq, xalaqit bermoq, xijolat bo‘lmoq
तंग करना, परेशान करना, शर्मिंदा होना
感到尴尬, 打扰, 骚扰
ก่อกวน, รบกวน, อาย
귀찮게 하다, 성가시게 하다, 쑥스러워하다
narahat etmək, taciz etmək, utanmaq
აწვალება, რცხვენია, შეწუხება
উত্ত্যক্ত করা, বিরক্ত করা, লাজ লাগা
bezdis, ngacmoj, sikletosem, turpërohem
छळ करणे, त्रास देणे, लाज वाटणे
परेशान गर्नु, लाज लाग्नु, सताउनु
ఇబ్బంది పెట్టు, వేధించు, సంకోచించు, సిగ్గుపడు
kaunoties, traucēt, uzmākties
துன்புறுத்து, தொந்தரவு செய்ய, வெட்கப்படுவது
ahistama, häbenema, tülitama
ամաչել, անհանգստացնել, նեղացնել
azar kirin, şerm kirin
להטריד، להרגיש לא נעים
إحراج، أزعج، استحى، خجل
آزار دادن، خجالت کشیدن، شرمنده شدن، مزاحمت
تنگ کرنا، شرمندگی، شرمندہ کرنا، شرمندہ ہونا
genieren in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von genieren- [Gefühle] eine Situation, die man selbst beeinflusst hat, als unangenehm empfinden und sich deshalb in ihr unwohl fühlen, sich schämen, (sich) schämen, rot werden, erröten
- jemand anderen auf unangenehme Weise belästigen, belästigen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für genieren
jemand/etwas
sich fürgeniert
etwas jemand/etwas
sich fürgeniert
etwas/jemanden jemand/etwas
sich fürgeniert
jemanden jemand/etwas
sich vorgeniert
etwas/jemandem jemand/etwas
sich vorgeniert
jemandem jemand/etwas
sich wegengeniert
etwas
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von genieren
≡ aalen
≡ ackern
≡ adden
≡ abdizieren
≡ achteln
≡ achseln
≡ aasen
≡ adhärieren
≡ adeln
≡ abortieren
≡ abonnieren
≡ adaptieren
≡ adoptieren
≡ adorieren
≡ addieren
≡ achten
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb genieren konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts genieren
Die genieren Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs genieren ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (geniert - genierte - hat geniert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary genieren und unter genieren im Duden.
genieren Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | genier(e) | genierte | geniere | genierte | - |
| du | genierst | geniertest | genierest | geniertest | genier(e) |
| er | geniert | genierte | geniere | genierte | - |
| wir | genieren | genierten | genieren | genierten | genieren |
| ihr | geniert | geniertet | genieret | geniertet | geniert |
| sie | genieren | genierten | genieren | genierten | genieren |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich genier(e), du genierst, er geniert, wir genieren, ihr geniert, sie genieren
- Präteritum: ich genierte, du geniertest, er genierte, wir genierten, ihr geniertet, sie genierten
- Perfekt: ich habe geniert, du hast geniert, er hat geniert, wir haben geniert, ihr habt geniert, sie haben geniert
- Plusquamperfekt: ich hatte geniert, du hattest geniert, er hatte geniert, wir hatten geniert, ihr hattet geniert, sie hatten geniert
- Futur I: ich werde genieren, du wirst genieren, er wird genieren, wir werden genieren, ihr werdet genieren, sie werden genieren
- Futur II: ich werde geniert haben, du wirst geniert haben, er wird geniert haben, wir werden geniert haben, ihr werdet geniert haben, sie werden geniert haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich geniere, du genierest, er geniere, wir genieren, ihr genieret, sie genieren
- Präteritum: ich genierte, du geniertest, er genierte, wir genierten, ihr geniertet, sie genierten
- Perfekt: ich habe geniert, du habest geniert, er habe geniert, wir haben geniert, ihr habet geniert, sie haben geniert
- Plusquamperfekt: ich hätte geniert, du hättest geniert, er hätte geniert, wir hätten geniert, ihr hättet geniert, sie hätten geniert
- Futur I: ich werde genieren, du werdest genieren, er werde genieren, wir werden genieren, ihr werdet genieren, sie werden genieren
- Futur II: ich werde geniert haben, du werdest geniert haben, er werde geniert haben, wir werden geniert haben, ihr werdet geniert haben, sie werden geniert haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde genieren, du würdest genieren, er würde genieren, wir würden genieren, ihr würdet genieren, sie würden genieren
- Plusquamperfekt: ich würde geniert haben, du würdest geniert haben, er würde geniert haben, wir würden geniert haben, ihr würdet geniert haben, sie würden geniert haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: genier(e) (du), genieren wir, geniert (ihr), genieren Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: genieren, zu genieren
- Infinitiv II: geniert haben, geniert zu haben
- Partizip I: genierend
- Partizip II: geniert