Konjugation des Verbs patschen (hat) 〈Zustandspassiv〉
Das Konjugieren des Verbs patschen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ist gepatscht, war gepatscht und ist gepatscht gewesen. Als Hilfsverb von patschen wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb patschen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für patschen. Man kann nicht nur patschen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben
ist gepatscht · war gepatscht · ist gepatscht gewesen
s-Verschmelzung und e-Erweiterung
slap, splash
/ˈpat͡ʃən/ · /ˈpat͡ʃt/ · /ˈpat͡ʃtə/ · /ɡəˈpat͡ʃt/
mit etwas (meist der Hand) (auf eine Flüssigkeit, z. B. Wasser) schlagen, so dass ein klatschendes Geräusch erklingt; ein klatschendes Geräusch von sich geben; klatschen, schmatzen
(auf+A)
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von patschen (hat)
Präsens
| ich | bin | gepatscht |
| du | bist | gepatscht |
| er | ist | gepatscht |
| wir | sind | gepatscht |
| ihr | seid | gepatscht |
| sie | sind | gepatscht |
Präteritum
| ich | war | gepatscht |
| du | warst | gepatscht |
| er | war | gepatscht |
| wir | waren | gepatscht |
| ihr | wart | gepatscht |
| sie | waren | gepatscht |
Konjunktiv I
| ich | sei | gepatscht |
| du | seiest | gepatscht |
| er | sei | gepatscht |
| wir | seien | gepatscht |
| ihr | seiet | gepatscht |
| sie | seien | gepatscht |
Konjunktiv II
| ich | wäre | gepatscht |
| du | wärest | gepatscht |
| er | wäre | gepatscht |
| wir | wären | gepatscht |
| ihr | wäret | gepatscht |
| sie | wären | gepatscht |
Indikativ
Das Verb patschen (hat) konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | bin | gepatscht |
| du | bist | gepatscht |
| er | ist | gepatscht |
| wir | sind | gepatscht |
| ihr | seid | gepatscht |
| sie | sind | gepatscht |
Präteritum
| ich | war | gepatscht |
| du | warst | gepatscht |
| er | war | gepatscht |
| wir | waren | gepatscht |
| ihr | wart | gepatscht |
| sie | waren | gepatscht |
Perfekt
| ich | bin | gepatscht | gewesen |
| du | bist | gepatscht | gewesen |
| er | ist | gepatscht | gewesen |
| wir | sind | gepatscht | gewesen |
| ihr | seid | gepatscht | gewesen |
| sie | sind | gepatscht | gewesen |
Plusquam.
| ich | war | gepatscht | gewesen |
| du | warst | gepatscht | gewesen |
| er | war | gepatscht | gewesen |
| wir | waren | gepatscht | gewesen |
| ihr | wart | gepatscht | gewesen |
| sie | waren | gepatscht | gewesen |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb patschen (hat)
Konjunktiv I
| ich | sei | gepatscht |
| du | seiest | gepatscht |
| er | sei | gepatscht |
| wir | seien | gepatscht |
| ihr | seiet | gepatscht |
| sie | seien | gepatscht |
Konjunktiv II
| ich | wäre | gepatscht |
| du | wärest | gepatscht |
| er | wäre | gepatscht |
| wir | wären | gepatscht |
| ihr | wäret | gepatscht |
| sie | wären | gepatscht |
Konj. Perfekt
| ich | sei | gepatscht | gewesen |
| du | seiest | gepatscht | gewesen |
| er | sei | gepatscht | gewesen |
| wir | seien | gepatscht | gewesen |
| ihr | seiet | gepatscht | gewesen |
| sie | seien | gepatscht | gewesen |
Konj. Plusquam.
| ich | wäre | gepatscht | gewesen |
| du | wärest | gepatscht | gewesen |
| er | wäre | gepatscht | gewesen |
| wir | wären | gepatscht | gewesen |
| ihr | wäret | gepatscht | gewesen |
| sie | wären | gepatscht | gewesen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb patschen (hat)
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für patschen (hat)
Übersetzungen
Übersetzungen von patschen (hat)
-
patschen (hat)
slap, splash
плескать, шлепать, хлопать, хлюпать, шлёпать
chapotear, chapoteo, salpicadura, salpicar
bruit, claquement, claquer, patouiller, taper sur
patırtı, splash, şapırdatmak, şapırtı
bater, estalar, splash
schiaffo, battito, guazzare, schiaffeggiare
bătaie, bătăi, ciocni
csapás, csapkodás, pacsni
plaskanie, chlapanie, klaskanie
πάταγμα, χτυπώ, χτύπημα
klappen, klatschen, slaan, splashen
plácnout, plácnutí, tlesknutí
klappa, plaska, smälla
klap, klapre, plask
パチン, 水を叩く
palmell, xap, xipollejar, xocar
läpsähtää, lätkäistä, plätskiä, plätskä
klask, plask
txirristu, txistuka
pljeskati, udaranje
плескање
ploskati, ploskanje
mlaskanie, plácanie, plácnutie
pljeskati
pljeskati
плескати, ляпати
плескане
плюхаць, шум
mencipratkan air, menepuk air, tepuk tangan
bì bõm, vỗ nước, vỗ tay
qo‘l chalmoq, shapillatmoq
छपकाना, छपछपाना, तालियाँ बजाना
拍手, 拍打水面, 拍水
ตบน้ำ, ตีน้ำ, ปรบมือ
물장구치다, 박수치다, 철썩 치다
alkış etmek, şappıldatmaq
პლაწუნება, შხაპუნობა, შხეფება, ჭყაპუნება
চাপড়ানো, ছপছপানো, তালি বাজানো
pleskit, përplas ujë, spërkat
छपछपणे, ताळ्या वाजवणे, पाणी उडवणे
छपछप गर्नु, छ्याप्नु, तालियाँ बजाउनु
చప్పట్లు కొట్టు, నీటిని కొట్టడం, నీరు చిమ్మడం
klapēt, šļakstīt, šļakstīties
கைத்தட்டு, தண்ணீரை அடித்தல், தண்ணீரை தட்டுதல்
pladistama, plaksutada
ծափահարել, ճափճփալ
fişkandin, çepik çêkirin, şaplîk kirin
טְפִיחָה، מַכָּה، מַקְשֵׁר
صفع، صوت صفعة، ضرب
صدای چکیدن، پاشیدن
چپکنا، تھپتھپانا، پانی پر ہاتھ مارنا
patschen (hat) in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von patschen (hat)- mit etwas (meist der Hand) (auf eine Flüssigkeit, z. B. Wasser) schlagen, so dass ein klatschendes Geräusch erklingt, klatschen
- mit einem klatschenden Geräusch irgendwo aufschlagen/hineinfallen, klatschen, platschen
- mit einem klatschenden Geräusch durch etwas Feuchtes (z. B. Schneematsch) hindurchgehen, waten
- ein klatschendes Geräusch von sich geben, schmatzen
- ungeschickt klatschen, platschen, prasseln (Regen), klatschen, pladdern, peitschen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für patschen (hat)
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von patschen (hat)
≡ adorieren
≡ addizieren
≡ abonnieren
≡ achten
≡ adhärieren
≡ abortieren
≡ achteln
≡ adeln
≡ aalen
≡ adden
≡ aasen
≡ addieren
≡ adaptieren
≡ ackern
≡ abdizieren
≡ adoptieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb patschen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts patschen (hat)
Die gepatscht sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gepatscht sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist gepatscht - war gepatscht - ist gepatscht gewesen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary patschen und unter patschen im Duden.
patschen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | bin gepatscht | war gepatscht | sei gepatscht | wäre gepatscht | - |
| du | bist gepatscht | warst gepatscht | seiest gepatscht | wärest gepatscht | sei gepatscht |
| er | ist gepatscht | war gepatscht | sei gepatscht | wäre gepatscht | - |
| wir | sind gepatscht | waren gepatscht | seien gepatscht | wären gepatscht | seien gepatscht |
| ihr | seid gepatscht | wart gepatscht | seiet gepatscht | wäret gepatscht | seid gepatscht |
| sie | sind gepatscht | waren gepatscht | seien gepatscht | wären gepatscht | seien gepatscht |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: ich bin gepatscht, du bist gepatscht, er ist gepatscht, wir sind gepatscht, ihr seid gepatscht, sie sind gepatscht
- Präteritum: ich war gepatscht, du warst gepatscht, er war gepatscht, wir waren gepatscht, ihr wart gepatscht, sie waren gepatscht
- Perfekt: ich bin gepatscht gewesen, du bist gepatscht gewesen, er ist gepatscht gewesen, wir sind gepatscht gewesen, ihr seid gepatscht gewesen, sie sind gepatscht gewesen
- Plusquamperfekt: ich war gepatscht gewesen, du warst gepatscht gewesen, er war gepatscht gewesen, wir waren gepatscht gewesen, ihr wart gepatscht gewesen, sie waren gepatscht gewesen
- Futur I: ich werde gepatscht sein, du wirst gepatscht sein, er wird gepatscht sein, wir werden gepatscht sein, ihr werdet gepatscht sein, sie werden gepatscht sein
- Futur II: ich werde gepatscht gewesen sein, du wirst gepatscht gewesen sein, er wird gepatscht gewesen sein, wir werden gepatscht gewesen sein, ihr werdet gepatscht gewesen sein, sie werden gepatscht gewesen sein
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: ich sei gepatscht, du seiest gepatscht, er sei gepatscht, wir seien gepatscht, ihr seiet gepatscht, sie seien gepatscht
- Präteritum: ich wäre gepatscht, du wärest gepatscht, er wäre gepatscht, wir wären gepatscht, ihr wäret gepatscht, sie wären gepatscht
- Perfekt: ich sei gepatscht gewesen, du seiest gepatscht gewesen, er sei gepatscht gewesen, wir seien gepatscht gewesen, ihr seiet gepatscht gewesen, sie seien gepatscht gewesen
- Plusquamperfekt: ich wäre gepatscht gewesen, du wärest gepatscht gewesen, er wäre gepatscht gewesen, wir wären gepatscht gewesen, ihr wäret gepatscht gewesen, sie wären gepatscht gewesen
- Futur I: ich werde gepatscht sein, du werdest gepatscht sein, er werde gepatscht sein, wir werden gepatscht sein, ihr werdet gepatscht sein, sie werden gepatscht sein
- Futur II: ich werde gepatscht gewesen sein, du werdest gepatscht gewesen sein, er werde gepatscht gewesen sein, wir werden gepatscht gewesen sein, ihr werdet gepatscht gewesen sein, sie werden gepatscht gewesen sein
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: ich würde gepatscht sein, du würdest gepatscht sein, er würde gepatscht sein, wir würden gepatscht sein, ihr würdet gepatscht sein, sie würden gepatscht sein
- Plusquamperfekt: ich würde gepatscht gewesen sein, du würdest gepatscht gewesen sein, er würde gepatscht gewesen sein, wir würden gepatscht gewesen sein, ihr würdet gepatscht gewesen sein, sie würden gepatscht gewesen sein
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) gepatscht, seien wir gepatscht, seid (ihr) gepatscht, seien Sie gepatscht
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: gepatscht sein, gepatscht zu sein
- Infinitiv II: gepatscht gewesen sein, gepatscht gewesen zu sein
- Partizip I: gepatscht seiend
- Partizip II: gepatscht gewesen