Deklination und Steigerung des Adjektivs gesellschaftlich
Die Deklination des Adjektivs gesellschaftlich erfolgt über die nicht steigerbare Form gesellschaftlich. Das Adjektiv besitzt keine Formen für den Komparativ und Superlativ. Das Adjektiv gesellschaftlich kann sowohl attributiv vor einem Nomen mit und ohne Artikel jeweils stark, schwach und gemischt verwendet werden als auch prädikativ in Verbindung mit einem Verb.Man kann hier nicht nur gesellschaftlich deklinieren und steigern, sondern alle deutschen Adjektive. Kommentare ☆
C1 · Adjektiv · Positiv · nicht steigerungsfähig
social, societal
/ɡəˈzɛlʃaftlɪç/ · /ɡəˈzɛlʃaftlɪç/
[Gesellschaft] die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse einer Gruppe von Personen oder eine Gesellschaft als Ganzes betreffend; in der Gesellschaft üblich, das Benehmen und die Umgangsformen betreffend; sozial; politisch; öffentlich
» Das ist gesellschaftlich
unbeholfen. That must have been socially awkward.
Die starke Deklination von gesellschaftlich ohne Artikel oder Pronomen
Maskulin
Nom. | gesellschaftlicher |
---|---|
Gen. | gesellschaftlichen |
Dat. | gesellschaftlichem |
Akk. | gesellschaftlichen |
Feminin
Nom. | gesellschaftliche |
---|---|
Gen. | gesellschaftlicher |
Dat. | gesellschaftlicher |
Akk. | gesellschaftliche |
Schwache Deklination
Die schwache Deklination des Adjektivs gesellschaftlich mit dem bestimmten Artikel 'der' oder mit Pronomen wie 'dieser' und 'jener'
Maskulin
Nom. | der | gesellschaftliche |
---|---|---|
Gen. | des | gesellschaftlichen |
Dat. | dem | gesellschaftlichen |
Akk. | den | gesellschaftlichen |
Feminin
Nom. | die | gesellschaftliche |
---|---|---|
Gen. | der | gesellschaftlichen |
Dat. | der | gesellschaftlichen |
Akk. | die | gesellschaftliche |
Gemischte Deklination
Die gemischte Deklination des Adjektivs gesellschaftlich mit dem unbestimmten Artikel 'ein' oder mit Pronomen wie 'kein' und 'mein'
Maskulin
Nom. | ein | gesellschaftlicher |
---|---|---|
Gen. | eines | gesellschaftlichen |
Dat. | einem | gesellschaftlichen |
Akk. | einen | gesellschaftlichen |
Feminin
Nom. | eine | gesellschaftliche |
---|---|---|
Gen. | einer | gesellschaftlichen |
Dat. | einer | gesellschaftlichen |
Akk. | eine | gesellschaftliche |
Prädikativer Gebrauch
Verwendung von gesellschaftlich als Prädikativ
Beispiele
Beispielsätze für gesellschaftlich
-
Das ist
gesellschaftlich
unbeholfen.
That must have been socially awkward.
-
Gesellschaftlicher
Umgang fällt Tom schwer.
Tom has trouble with social interactions.
-
Alles
gesellschaftliche
Leben ist wesentlich praktisch.
All social life is essentially practical.
-
Die Studenten haben viele
gesellschaftliche
Experimente initiiert.
The students have initiated many social experiments.
-
Tom hatte einen Rest
gesellschaftlichen
Lebens aufrechterhalten.
Tom had maintained a remainder of social life.
-
Das ist ein sehr großes
gesellschaftliches
Problem.
This is a very large social problem.
-
Sport spielt eine wichtige Rolle im
gesellschaftlichen
Leben.
Sports play an important role in social life.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von gesellschaftlich
-
gesellschaftlich
social, societal
общественный, социальный
social, societal
social, sociétal
toplumsal, sosyal
social, societário, societal
sociale, societario
social, societal
társadalmi
społeczny, towarzyski
κοινωνικός, κοινωνική
maatschappelijk
společenský
samhällelig, social
samfundsmæssig, social
社会的, 社交的な, 社会的な
social, societal
yhteiskunnallinen, sosiaalinen
samfunnsmessig, sosial
gizarteko
društveni, socijalni
општествен, социјален
družbeni
spoločenský, sociálny
društveni
društveni
соціальний, суспільний
обществен, социален
сацыяльны, грамадскі
sosial, kalangan atas, kelas atas, sosial-ekonomi
xã hội, quý tộc, thượng lưu, xã hội-kinh tế
ijtimoiy, aristokratik, ijtimoiy-iqtisodiy, yuqori tabaqaga oid
सामाजिक, अभिजात, उच्चवर्गीय, सामाजिक-आर्थिक
社会的, 上层阶级的, 上流社会的, 社会经济的
ชนชั้นสูง, ทางสังคม, สังคม, สังคม-เศรษฐกิจ, อภิชน
사회적, 귀족적인, 사회경제적, 상류층의
sosial, aristokratik, sosial-iqtisadi, yuxarı təbəqəli
სოციალური, არისტოკრატული, მაღალი საზოგადოების, სოციო-ეკონომიკური
সামাজিক, অভিজাত, উচ্চবিত্ত, সামাজিক-আর্থিক
shoqëror, aristokratik, i shtresës së lartë, socioekonomik
सामाजिक, उच्चभ्रू, उच्चवर्गीय, सामाजिक-आर्थिक
सामाजिक, अभिजात, उच्चवर्गीय, सामाजिक-आर्थिक
సామాజిక, ఉన్నత వర్గీయ, ఎగువ తరగతి, సామాజిక-ఆర్థిక
aristokrātisks, augstākās sabiedrības, sabiedriskais, sabiedrisks, sociālekonomiskais
சமூக, உயர் சமூக, சமூக-பொருளாதார, மேல்தட்டு
ühiskondlik, aristokraatlik, kõrgseltskondlik, sotsiaal-majanduslik
հասարակական, արիստոկրատական, բարձրաշխարհիկ, հասարակական-տնտեսական
arîstokratîk, civakî, komelayetî, sosyo-ekonomîk
חברתי
اجتماعي
اجتماعی
سماجی، اجتماعی
gesellschaftlich in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von gesellschaftlich- [Gesellschaft] die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse einer Gruppe von Personen oder eine Gesellschaft als Ganzes betreffend, sozial, politisch, öffentlich
- [Gesellschaft] in der Gesellschaft üblich, das Benehmen und die Umgangsformen betreffend
- [Gesellschaft] die Oberschicht einer Gesellschaft betreffend
Bedeutungen Synonyme
Adjektive
Zufällig ausgewählte Adjektive
≡ vedisch
≡ weibisch
≡ mollert
≡ launisch
≡ fototrop
≡ angular
≡ stimmig
≡ wüchsig
≡ maskulin
≡ fristlos
≡ biegsam
≡ kruselig
≡ iranisch
≡ subtil
≡ genau
≡ leptosom
≡ nullfach
≡ montan
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Deklinations- und Komparationsformen von gesellschaftlich
Zusammenfassung aller Deklinationsformen und Steigerungsformen des Adjektivs bzw. Eigenschaftswortes gesellschaftlich in allen Genera und Fällen
Die gesellschaftlich Deklination und Steigerung online als Deklinations- und Komparationstabellen mit allen starken, schwachen und gemischten Formen. Diese werden übersichtlich als Tabelle im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) dargestellt. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary gesellschaftlich und unter gesellschaftlich im Duden.
Komparation und Steigerung gesellschaftlich
Positiv | gesellschaftlich |
---|---|
Komparativ | - |
Superlativ | - |
- Positiv: gesellschaftlich
- Komparativ: -
- Superlativ: -
Starke Deklination gesellschaftlich
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nom. | gesellschaftlicher | gesellschaftliche | gesellschaftliches | gesellschaftliche |
Gen. | gesellschaftlichen | gesellschaftlicher | gesellschaftlichen | gesellschaftlicher |
Dat. | gesellschaftlichem | gesellschaftlicher | gesellschaftlichem | gesellschaftlichen |
Akk. | gesellschaftlichen | gesellschaftliche | gesellschaftliches | gesellschaftliche |
- Maskulin: gesellschaftlicher, gesellschaftlichen, gesellschaftlichem, gesellschaftlichen
- Feminin: gesellschaftliche, gesellschaftlicher, gesellschaftlicher, gesellschaftliche
- Neutral: gesellschaftliches, gesellschaftlichen, gesellschaftlichem, gesellschaftliches
- Plural: gesellschaftliche, gesellschaftlicher, gesellschaftlichen, gesellschaftliche
Schwache Deklination gesellschaftlich
- Maskulin: der gesellschaftliche, des gesellschaftlichen, dem gesellschaftlichen, den gesellschaftlichen
- Feminin: die gesellschaftliche, der gesellschaftlichen, der gesellschaftlichen, die gesellschaftliche
- Neutral: das gesellschaftliche, des gesellschaftlichen, dem gesellschaftlichen, das gesellschaftliche
- Plural: die gesellschaftlichen, der gesellschaftlichen, den gesellschaftlichen, die gesellschaftlichen
Gemischte Deklination gesellschaftlich
- Maskulin: ein gesellschaftlicher, eines gesellschaftlichen, einem gesellschaftlichen, einen gesellschaftlichen
- Feminin: eine gesellschaftliche, einer gesellschaftlichen, einer gesellschaftlichen, eine gesellschaftliche
- Neutral: ein gesellschaftliches, eines gesellschaftlichen, einem gesellschaftlichen, ein gesellschaftliches
- Plural: keine gesellschaftlichen, keiner gesellschaftlichen, keinen gesellschaftlichen, keine gesellschaftlichen