Konjugation des Verbs ärgern

Das Konjugieren des Verbs ärgern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ärgert, ärgerte und hat geärgert. Als Hilfsverb von ärgern wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb ärgern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für ärgern. Man kann nicht nur ärgern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A2. 1Kommentar ☆5.0

Video 

A2 · regelmäßig · haben

ärgern

ärgert · ärgerte · hat geärgert

 Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich 

Englisch annoy, irritate, spite, tease, anger, provoke, aggravate, be mad, bite, bother, bring trouble upon, bug, cause trouble, chagrin, devil, exasperate, fret, give the needle, huff, irk, madden, make angry, nettle, offend, peeve, pick on, plague, rile, roil, scandalise, vex, worry, scandalize

/ˈɛʁɡɐn/ · /ˈɛʁɡɐt/ · /ˈɛʁɡɐtə/ · /ɡəˈɛʁɡɐt/

(jemanden) necken, Ärger verursachen; boshaft necken; aufregen, (total) nerven, entrüsten, utzen

(sich+A, Akk., an+A, wegen+D, über+A, mit+D, wegen+G)

» Ich ärgere niemanden. Englisch I'm not annoying anyone.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von ärgern

Präsens

ich ärg(e)⁴r(e)⁵
du ärgerst
er ärgert
wir ärgern
ihr ärgert
sie ärgern

Präteritum

ich ärgerte
du ärgertest
er ärgerte
wir ärgerten
ihr ärgertet
sie ärgerten

Imperativ

-
ärg(e)⁴r(e)⁵ (du)
-
ärgern wir
ärgert (ihr)
ärgern Sie

Konjunktiv I

ich ärg(e)⁴re
du ärgerst
er ärg(e)⁴re
wir ärgern
ihr ärgert
sie ärgern

Konjunktiv II

ich ärgerte
du ärgertest
er ärgerte
wir ärgerten
ihr ärgertet
sie ärgerten

Infinitiv

ärgern
zu ärgern

Partizip

ärgernd
geärgert

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb ärgern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich ärg(e)⁴r(e)⁵
du ärgerst
er ärgert
wir ärgern
ihr ärgert
sie ärgern

Präteritum

ich ärgerte
du ärgertest
er ärgerte
wir ärgerten
ihr ärgertet
sie ärgerten

Perfekt

ich habe geärgert
du hast geärgert
er hat geärgert
wir haben geärgert
ihr habt geärgert
sie haben geärgert

Plusquam.

ich hatte geärgert
du hattest geärgert
er hatte geärgert
wir hatten geärgert
ihr hattet geärgert
sie hatten geärgert

Futur I

ich werde ärgern
du wirst ärgern
er wird ärgern
wir werden ärgern
ihr werdet ärgern
sie werden ärgern

Futur II

ich werde geärgert haben
du wirst geärgert haben
er wird geärgert haben
wir werden geärgert haben
ihr werdet geärgert haben
sie werden geärgert haben

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Ich ärgere niemanden. 
  • Wen ärgert es? 
  • Ärgerst du deine Brüder? 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb ärgern


Konjunktiv I

ich ärg(e)⁴re
du ärgerst
er ärg(e)⁴re
wir ärgern
ihr ärgert
sie ärgern

Konjunktiv II

ich ärgerte
du ärgertest
er ärgerte
wir ärgerten
ihr ärgertet
sie ärgerten

Konj. Perfekt

ich habe geärgert
du habest geärgert
er habe geärgert
wir haben geärgert
ihr habet geärgert
sie haben geärgert

Konj. Plusquam.

ich hätte geärgert
du hättest geärgert
er hätte geärgert
wir hätten geärgert
ihr hättet geärgert
sie hätten geärgert

Konj. Futur I

ich werde ärgern
du werdest ärgern
er werde ärgern
wir werden ärgern
ihr werdet ärgern
sie werden ärgern

Konj. Futur II

ich werde geärgert haben
du werdest geärgert haben
er werde geärgert haben
wir werden geärgert haben
ihr werdet geärgert haben
sie werden geärgert haben

⁴ Verwendung selten oder unüblich


  • Ärgere dich nicht. 

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde ärgern
du würdest ärgern
er würde ärgern
wir würden ärgern
ihr würdet ärgern
sie würden ärgern

Konj. Plusquam.

ich würde geärgert haben
du würdest geärgert haben
er würde geärgert haben
wir würden geärgert haben
ihr würdet geärgert haben
sie würden geärgert haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb ärgern


Präsens

ärg(e)⁴r(e)⁵ (du)
ärgern wir
ärgert (ihr)
ärgern Sie

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für ärgern


Infinitiv I


ärgern
zu ärgern

Infinitiv II


geärgert haben
geärgert zu haben

Partizip I


ärgernd

Partizip II


geärgert

  • Tom hat sich geärgert . 
  • Das hat die Passagiere geärgert . 
  • Die Absage von dem Konzert hat viele Menschen geärgert . 

Beispiele

Beispielsätze für ärgern


  • Ich ärgere niemanden. 
    Englisch I'm not annoying anyone.
  • Wen ärgert es? 
    Englisch Who does it annoy?
  • Ärgerst du deine Brüder? 
    Englisch Do you annoy your brothers?
  • Tom hat sich geärgert . 
    Englisch Tom got annoyed.
  • Das hat die Passagiere geärgert . 
    Englisch That annoyed the passengers.
  • Ärgere dich erst am dritten Tag. 
    Englisch Get angry only on the third day.
  • Die Absage von dem Konzert hat viele Menschen geärgert . 
    Englisch The cancellation of the concert has annoyed many people.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von ärgern


Deutsch ärgern
Englisch annoy, irritate, spite, tease, anger, provoke, aggravate, be mad
Russisch раздражать, досаждать, злить, злиться, сердиться, быть недовольным, вывести из себя, выводить из себя
Spanisch fastidiar, irritar, molestar, enfadarse, afarolarse, arriscarse, cabrearse, chivarse
Französisch contrarier, ennuyer, énerver, agacer, embêter, chagriner, faire bisquer, faire râler
Türkisch kızdırmak, sinirlendirmek, hiddetlendirmek, kızmak, rahatsız etmek, rahatsız olmak, sinirlenmek
Portugiesisch incomodar, irritar, provocar, assanhar, irritar-se, aborrecer, aborrecer-se, amolar-se
Italienisch infastidire, irritare, stizzare, adirare, adirarsi con, arrabbiarsi, arrovellarsi per, disturbare
Rumänisch enerva, supăra, deranja, irita
Ungarisch bosszant, bosszankodik, idegesít, boszszankodik, mérgelődik, mérgesít, piszkál, zavar
Polnisch denerwować, irytować, złościć, dokuczać, zdenerwować, zirytować, dokuczyć, rozzłościć
Griechisch ενοχλώ, ενόχληση, θυμός, νευριάζω, πειράζω, προκαλώ, τσαντίζομαι, τσαντίζω
Niederländisch irriteren, pesten, ergeren, irritatie, kwaadheid, kwellen, plagen, storen
Tschechisch hněvat, naštvat, provokovat, rozhněvat, rozčilovat, zlobit, zlobit se, šikanovat
Schwedisch irritera, arga, bli förargad, förarga, göra arg, irritera sig, plåga, reta
Dänisch ærgre, drille, forarge, forstyrret, gener
Japanisch いじめる, いらいら, いらいらする, からかう, 困らせる, 怒らせる, 怒り, 怒る
Katalanisch irritar, molestar, incomodar, irritar-se, mofar, molestar-se, enfadarse
Finnisch ärsyttää, harmittaa, kiusata, harmistua, häiritä, härnätä, pahastua, suuttua
Norwegisch irritere, plage, ergre, erte, forstyrre
Baskisch irritatu, haserretu, haserre, mendeku
Serbisch nervirati, iritirati, uzrujati, uzrujavati, zafrkavati
Mazedonisch вознемирувам, задевам, иритација, иритира, иронизирам, непокој, раздразнување
Slowenisch dražiti, jeza, motiti se, nervirati, razdražiti, zbadati
Slowakisch hnev, naštvať, obťažovať, provokovať, rozčúlenie, rušiť, šikanovať
Bosnisch nervirati, uzrujati, zafrkavati, iritirati
Kroatisch nervirati, iritirati, uzrujati, uzrujavati, zafrkavati
Ukrainisch досаджувати, дратувати, гнівати, дратуватися, злитися, обурюватися, сердитися
Bulgarisch ядосвам, досада, досаждам, дразня, раздразнявам, яд
Belorussisch раздражаць, досада, забавіць, раздражненне
Indonesisch jengkel, kesal, marah, mengejek, mengganggu, mengolok-olok, mengusik
Vietnamesisch bực mình, chế giễu, chọc tức, khó chịu, trêu chọc, tức giận
Usbekisch achchiqlanmoq, asabiylashmoq, asabiylashtirmoq, bezovta bo‘lmoq, gʻazablanmoq, jahlini chiqarmoq, masxara qilmoq, mazax qilmoq
Hindi खीजना, गुस्सा होना, चिढ़ना, चिढ़ाना, ताने देना, परेशान करना
Chinesisch 嘲弄, 恼火, 惹恼, 戏弄, 烦, 烦恼, 生气, 逗弄
Thailändisch หงุดหงิด, กวน, รำคาญ, ล้อเลียน, เยาะเย้ย, แกล้ง, โกรธ
Koreanisch 거슬리다, 놀리다, 약 올리다, 조롱하다, 짜증나게 하다, 짜증나다, 화나다
Aserbaidschanisch hirslənmək, lağa qoymaq, narahat olmaq, qıcıqlandırmaq, ələ salmaq, əsəbiləşdirmək, əsəbiləşmək
Georgisch აღიზიანება, აწვალება, გაბრაზება, გაღიზიანება, დაცინვა, ქილიკობა
Bengalisch উত্যক্ত করা, খোঁচা মারা, বিদ্রূপ করা, বিরক্ত করা, বিরক্ত হওয়া, বিরক্ত হওয়া, রাগ করা
Albanisch nervozohem, bezdis, mërzitem, ngacmoj, përqesh, tall, zëmërohem
Marathi चिडणे, चिडवणे, टोमणे मारणे, त्रास देणे, त्रास होणे, रागावणे
Nepalesisch खिज्याउनु, चिढ्याउनु, झर्किनु, दिक्क लगाउनु, दिक्क लाग्नु, मजाक उडाउनु, रिस उठ्नु, रिसाउनु
Telugu ఆటపట్టించడం, ఇబ్బంది పడు, ఎగతాళి చేయు, కోపగించు, చికాకు పడు, చికాకుపరచడం
Lettisch apcelt, dusmoties, kaitināt, kaitināties, sadusmoties, zoboties
Tamil எரிச்சலூட்டுதல், எரிச்சல் அடை, எரிச்சல்படு, கிண்டல் செய்தல், கிண்டல் செய்ய, கேலி செய்ய, கோபப்படு
Estnisch norima, pahanduma, pilkama, tögama, vihastama, ärritama, ärrituma
Armenisch բարկանալ, գրգռվել, զայրանալ, զայրացնել, ծաղրել, նեղվել, նյարդայնացնել
Kurdisch asabî bûn, bêzar bûn, masxera kirin, tûrê bûn, êza dan
Hebräischלהציק، לכעוס، להרגיז، להתעצבן، לציק
Arabischإزعاج، إغاظة، اغضب-أغاظ، اغضب-اغاظ، زعل، غضب، أغضب
Persischآزار دادن، ناراحت کردن، اذیت کردن، خشمگین کردن، عصبانیت، عصبی کردن، نکته‌سنجی
Urduتنگ کرنا، پریشان کرنا، غصہ دلانا، چڑانا

ärgern in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von ärgern

  • (jemanden) necken, Ärger verursachen, boshaft necken, aufregen, (total) nerven, entrüsten, utzen
  • durch etwas gestört sein, Ärger empfinden, wütend sein, zürnen, verrückt werden, genervt sein

ärgern in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für ärgern


  • jemand ärgert sich über etwas/jemanden
  • jemand/etwas ärgert sich an etwas
  • jemand/etwas ärgert sich mit jemandem
  • jemand/etwas ärgert sich wegen etwas
  • jemand/etwas ärgert sich wegen etwas über jemanden
  • jemand/etwas ärgert sich über etwas
  • jemand/etwas ärgert sich über etwas/jemanden
  • jemand/etwas ärgert sich über jemanden
  • ...

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb ärgern konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts ärgern


Die ärgern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ärgern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ärgert - ärgerte - hat geärgert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary ärgern und unter ärgern im Duden.

ärgern Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ärg(e)r(e)ärgerteärg(e)reärgerte-
du ärgerstärgertestärgerstärgertestärg(e)r(e)
er ärgertärgerteärg(e)reärgerte-
wir ärgernärgertenärgernärgertenärgern
ihr ärgertärgertetärgertärgertetärgert
sie ärgernärgertenärgernärgertenärgern

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich ärg(e)r(e), du ärgerst, er ärgert, wir ärgern, ihr ärgert, sie ärgern
  • Präteritum: ich ärgerte, du ärgertest, er ärgerte, wir ärgerten, ihr ärgertet, sie ärgerten
  • Perfekt: ich habe geärgert, du hast geärgert, er hat geärgert, wir haben geärgert, ihr habt geärgert, sie haben geärgert
  • Plusquamperfekt: ich hatte geärgert, du hattest geärgert, er hatte geärgert, wir hatten geärgert, ihr hattet geärgert, sie hatten geärgert
  • Futur I: ich werde ärgern, du wirst ärgern, er wird ärgern, wir werden ärgern, ihr werdet ärgern, sie werden ärgern
  • Futur II: ich werde geärgert haben, du wirst geärgert haben, er wird geärgert haben, wir werden geärgert haben, ihr werdet geärgert haben, sie werden geärgert haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich ärg(e)re, du ärgerst, er ärg(e)re, wir ärgern, ihr ärgert, sie ärgern
  • Präteritum: ich ärgerte, du ärgertest, er ärgerte, wir ärgerten, ihr ärgertet, sie ärgerten
  • Perfekt: ich habe geärgert, du habest geärgert, er habe geärgert, wir haben geärgert, ihr habet geärgert, sie haben geärgert
  • Plusquamperfekt: ich hätte geärgert, du hättest geärgert, er hätte geärgert, wir hätten geärgert, ihr hättet geärgert, sie hätten geärgert
  • Futur I: ich werde ärgern, du werdest ärgern, er werde ärgern, wir werden ärgern, ihr werdet ärgern, sie werden ärgern
  • Futur II: ich werde geärgert haben, du werdest geärgert haben, er werde geärgert haben, wir werden geärgert haben, ihr werdet geärgert haben, sie werden geärgert haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde ärgern, du würdest ärgern, er würde ärgern, wir würden ärgern, ihr würdet ärgern, sie würden ärgern
  • Plusquamperfekt: ich würde geärgert haben, du würdest geärgert haben, er würde geärgert haben, wir würden geärgert haben, ihr würdet geärgert haben, sie würden geärgert haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: ärg(e)r(e) (du), ärgern wir, ärgert (ihr), ärgern Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: ärgern, zu ärgern
  • Infinitiv II: geärgert haben, geärgert zu haben
  • Partizip I: ärgernd
  • Partizip II: geärgert

Kommentare


2022/11 · Antworten
★★★★★Azad Ali meint: Die beste Seite um Deutsch zu lernen


Anmelden

Anmelden

* Die Sätze von Nachrichtenleicht (nachrichtenleicht.de) unterliegen den dort hinterlegten Bedingungen. Diese und der zugehörige Artikel können jeweils über folgende Links nachgeschlagen werden: Streit bei der Lufthansa zu Ende, Streit um Punk-Konzert

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 4637836, 5879079, 3993184, 519758, 6615375, 5083298

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 24507, 24507

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: ärgern

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9