Konjugation des Verbs anhaben

Das Konjugieren des Verbs anhaben erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind hat an, hatte an und hat angehabt. Als Hilfsverb von anhaben wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe an- von anhaben ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb anhaben zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für anhaben. Man kann nicht nur anhaben konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A2. Kommentare

Video 

A2 · unregelmäßig · haben · trennbar

an·haben

hat an · hatte an · hat angehabt

 e-Erweiterung   Wechsel des Stammvokals  a - a - a   Konsonantenwechsel  b - t - b 

Englisch have on, wear, harm, damage, incriminate

/anˈhaːbən/ · /an/ · /ˈhatəan/ · /ˈhɛtəan/ · /ˈaŋɡəˌhaːpt/

[…, Kleidung] ein Kleidungsstück am Körper tragen; eingeschaltet haben; bekleidet sein, eingeschaltet haben, schaden, (sich) kleiden

Akk., (Dat.)

» Was hast du angehabt ? Englisch What did you wear?

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von anhaben

Präsens

ich hab(e)⁵ an
du hast an
er hat an
wir haben an
ihr habt an
sie haben an

Präteritum

ich hatte an
du hattest an
er hatte an
wir hatten an
ihr hattet an
sie hatten an

Imperativ

-
hab(e)⁵ (du) an
-
haben wir an
habt (ihr) an
haben Sie an

Konjunktiv I

ich habe an
du habest an
er habe an
wir haben an
ihr habet an
sie haben an

Konjunktiv II

ich hätte an
du hättest an
er hätte an
wir hätten an
ihr hättet an
sie hätten an

Infinitiv

anhaben
anzuhaben

Partizip

anhabend
angehabt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb anhaben konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich hab(e)⁵ an
du hast an
er hat an
wir haben an
ihr habt an
sie haben an

Präteritum

ich hatte an
du hattest an
er hatte an
wir hatten an
ihr hattet an
sie hatten an

Perfekt

ich habe angehabt
du hast angehabt
er hat angehabt
wir haben angehabt
ihr habt angehabt
sie haben angehabt

Plusquam.

ich hatte angehabt
du hattest angehabt
er hatte angehabt
wir hatten angehabt
ihr hattet angehabt
sie hatten angehabt

Futur I

ich werde anhaben
du wirst anhaben
er wird anhaben
wir werden anhaben
ihr werdet anhaben
sie werden anhaben

Futur II

ich werde angehabt haben
du wirst angehabt haben
er wird angehabt haben
wir werden angehabt haben
ihr werdet angehabt haben
sie werden angehabt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Hast du einen Mantel an ? 
  • Wissen Sie, was Tom anhatte ? 
  • Hast du gesehen, was sie anhatte ? 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb anhaben


Konjunktiv I

ich habe an
du habest an
er habe an
wir haben an
ihr habet an
sie haben an

Konjunktiv II

ich hätte an
du hättest an
er hätte an
wir hätten an
ihr hättet an
sie hätten an

Konj. Perfekt

ich habe angehabt
du habest angehabt
er habe angehabt
wir haben angehabt
ihr habet angehabt
sie haben angehabt

Konj. Plusquam.

ich hätte angehabt
du hättest angehabt
er hätte angehabt
wir hätten angehabt
ihr hättet angehabt
sie hätten angehabt

Konj. Futur I

ich werde anhaben
du werdest anhaben
er werde anhaben
wir werden anhaben
ihr werdet anhaben
sie werden anhaben

Konj. Futur II

ich werde angehabt haben
du werdest angehabt haben
er werde angehabt haben
wir werden angehabt haben
ihr werdet angehabt haben
sie werden angehabt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde anhaben
du würdest anhaben
er würde anhaben
wir würden anhaben
ihr würdet anhaben
sie würden anhaben

Konj. Plusquam.

ich würde angehabt haben
du würdest angehabt haben
er würde angehabt haben
wir würden angehabt haben
ihr würdet angehabt haben
sie würden angehabt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb anhaben


Präsens

hab(e)⁵ (du) an
haben wir an
habt (ihr) an
haben Sie an

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für anhaben


Infinitiv I


anhaben
anzuhaben

Infinitiv II


angehabt haben
angehabt zu haben

Partizip I


anhabend

Partizip II


angehabt

  • Was hast du angehabt ? 
  • Was haben Sie angehabt ? 
  • Hast du gesehen, was sie anhatte ? 

Beispiele

Beispielsätze für anhaben


  • Was hast du angehabt ? 
    Englisch What did you wear?
  • Hast du einen Mantel an ? 
    Englisch Are you wearing a coat?
  • Was haben Sie angehabt ? 
    Englisch What did you wear?
  • Wissen Sie, was Tom anhatte ? 
    Englisch Do you know what Tom was wearing?
  • Hast du gesehen, was sie anhatte ? 
    Englisch Did you see what she was wearing?
  • Wusstest du, dass du komische Socken anhattest ? 
    Englisch Did you know that you were wearing odd socks?
  • Mir gefällt das Kleid, das du anhast . 
    Englisch I like the dress that you're wearing.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von anhaben


Deutsch anhaben
Englisch have on, wear, harm, damage, incriminate
Russisch носить, быть одетым, включённый, вредить, наносить ущерб, одет в, причинять ущерб, причинять вред
Spanisch dañar, llevar, vestir, calzar, culpar, encender, hacer, llevar puesto
Französisch porter, avoir, avoir allumé, avoir sur soi, faire, nuire, préjudice
Türkisch giymek, üzerinde olmak, suçlamak, zarar vermek
Portugiesisch vestir, usar, culpar, prejudicar
Italienisch indossare, avere addosso, aver addosso, calzare, danneggiare, portare, provocare danno, vestire
Rumänisch purta, avea pe, dăuna, prejudicia
Ungarisch visel, bekapcsol, felvenni, hord, kárt okoz, viselni, árt
Polnisch nosić, szkodzić, mieć na sobie, mieć włączone, wadzić
Griechisch φορώ, βλάπτω, ζημία, φοράω
Niederländisch dragen, aan hebben, aanhebben, beschuldigen, deren, maken, schaden
Tschechisch mít na sobě, nosit, ublížit, škoda
Schwedisch ha på sig, bära, skada, bevisa brott, ha på
Dänisch have på, bevise, bære, skade
Japanisch 害を与える, 犯罪を証明する, 着ている, 着る, 身に着けている, 身に着ける
Katalanisch danyar, dues peces de roba, fer mal, portar, portar posat
Finnisch olla päällä, pukea, pukeutunut, päällä, syyttää, vahingoittaa
Norwegisch ha på seg, bevise straff, ha på, skade
Baskisch jantzita, janzteko, kalte, kalte egin
Serbisch dati dokaz, imati na sebi, imati uključen, naškoditi, nositi
Mazedonisch вклучен, носам, оштетување, повреда
Slowenisch imeti prižgano, nositi, škodovati
Slowakisch mať zapnuté, nosiť, spáchať trestný čin, ublížiť
Bosnisch imati uključen, naškoditi, nositi
Kroatisch imati na sebi, naštetiti, nositi, uključiti, škoditi
Ukrainisch бути одягненим, включений, завдати збитків, завдати шкоди, носити, носити одяг, одягати, одягнути
Bulgarisch носене, вреда, облекло, ущърб
Belorussisch адзенне, завінаваці, насіць, пашкодзіць, увімкнуты
Indonesisch membiarkan menyala, membiarkan tetap menyala, menjerat, merugikan, pakai
Vietnamesisch buộc tội, giữ bật, gây hại, mặc, để bật
Usbekisch aybni isbotlamoq, kiyinmoq, yoqib qo‘ymoq, ziyon yetkazmoq
Hindi ऑन रखना, चालू रखना, नुकसान पहुँचाना, पहनना, फँसाना
Chinesisch 保持开启, 加害, 定罪, 开着, 穿
Thailändisch ทำร้าย, เปิดทิ้งไว้, เปิดไว้, เอาผิด, ใส่
Koreanisch 입다, 죄를 씌우다, 켜 놓다, 켜 두다, 해를 끼치다
Aserbaidschanisch açıq saxlamaq, cinayəti sübut etmək, giyinmək, zərər vermək
Georgisch დანაშაულის დამტკიცება, ზიანის მიყენება, მოსვა, ჩართული დატოვება, ჩართული ქონა
Bengalisch অন রাখা, ক্ষতি করা, চালু রাখা, পরা, ফাঁসানো
Albanisch dëmtoj, inkriminoj, lë ndezur, mbaj ndezur, vesh
Marathi ऑन ठेवणे, गुन्हा सिद्ध करणे, चालू ठेवणे, पहनं, हानी करणे
Nepalesisch अपराध प्रमाणित गर्नु, चालु राख्नु, पहनु, हानि गर्नु
Telugu ఆన్ చేసి ఉంచుట, ఆన్‌గా ఉంచుట, ధరించు, నష్టం చేయు, నేరం నిరూపించు
Lettisch atstāt ieslēgtu, incriminēt, kaitēt, turēt ieslēgtu, valkāt
Tamil அணி, ஆன் வைத்து இருத்தல், இயக்கி வைக்க, உடுத்து, குற்றம் நிரூபிக்க, தீங்கு செய்ய
Estnisch kahju tegema, kanda, süü tõestama, tööle jätma
Armenisch հագնել, մեղքը ապացուցել, միացված ունենալ, միացված պահել, վնասել
Kurdisch lebisîn, poşîn, vekirî hiştin, ziyan kirin
Hebräischללבוש، לפגוע
Arabischارتدى، إيذاء، ارتداء، ضرر، لبس، مرتدي، موجود
Persischپوشیدن، آسیب زدن، به تن داشتن
Urduپہننا، جرم ثابت کرنا، نقصان پہنچانا، چلانا

anhaben in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von anhaben

  • [Kleidung] ein Kleidungsstück am Körper tragen, bekleidet sein, tragen
  • eingeschaltet haben, eingeschaltet haben
  • jemandem schaden, jemandem eine Straftat oder Ähnliches nachweisen, schaden
  • eingeschaltet haben, (sich) kleiden, (Kleidung) tragen

anhaben in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb anhaben konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts anhaben


Die an·haben Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs an·haben ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (hat an - hatte an - hat angehabt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary anhaben und unter anhaben im Duden.

anhaben Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich hab(e) anhatte anhabe anhätte an-
du hast anhattest anhabest anhättest anhab(e) an
er hat anhatte anhabe anhätte an-
wir haben anhatten anhaben anhätten anhaben an
ihr habt anhattet anhabet anhättet anhabt an
sie haben anhatten anhaben anhätten anhaben an

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich hab(e) an, du hast an, er hat an, wir haben an, ihr habt an, sie haben an
  • Präteritum: ich hatte an, du hattest an, er hatte an, wir hatten an, ihr hattet an, sie hatten an
  • Perfekt: ich habe angehabt, du hast angehabt, er hat angehabt, wir haben angehabt, ihr habt angehabt, sie haben angehabt
  • Plusquamperfekt: ich hatte angehabt, du hattest angehabt, er hatte angehabt, wir hatten angehabt, ihr hattet angehabt, sie hatten angehabt
  • Futur I: ich werde anhaben, du wirst anhaben, er wird anhaben, wir werden anhaben, ihr werdet anhaben, sie werden anhaben
  • Futur II: ich werde angehabt haben, du wirst angehabt haben, er wird angehabt haben, wir werden angehabt haben, ihr werdet angehabt haben, sie werden angehabt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich habe an, du habest an, er habe an, wir haben an, ihr habet an, sie haben an
  • Präteritum: ich hätte an, du hättest an, er hätte an, wir hätten an, ihr hättet an, sie hätten an
  • Perfekt: ich habe angehabt, du habest angehabt, er habe angehabt, wir haben angehabt, ihr habet angehabt, sie haben angehabt
  • Plusquamperfekt: ich hätte angehabt, du hättest angehabt, er hätte angehabt, wir hätten angehabt, ihr hättet angehabt, sie hätten angehabt
  • Futur I: ich werde anhaben, du werdest anhaben, er werde anhaben, wir werden anhaben, ihr werdet anhaben, sie werden anhaben
  • Futur II: ich werde angehabt haben, du werdest angehabt haben, er werde angehabt haben, wir werden angehabt haben, ihr werdet angehabt haben, sie werden angehabt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde anhaben, du würdest anhaben, er würde anhaben, wir würden anhaben, ihr würdet anhaben, sie würden anhaben
  • Plusquamperfekt: ich würde angehabt haben, du würdest angehabt haben, er würde angehabt haben, wir würden angehabt haben, ihr würdet angehabt haben, sie würden angehabt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: hab(e) (du) an, haben wir an, habt (ihr) an, haben Sie an

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: anhaben, anzuhaben
  • Infinitiv II: angehabt haben, angehabt zu haben
  • Partizip I: anhabend
  • Partizip II: angehabt

Kommentare



Anmelden

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: anhaben

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 128448, 128448, 128448

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 4095602, 11378336, 8091116, 6374810, 4095605, 750359, 7860166

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9