Konjugation des Verbs fegen
Das Konjugieren des Verbs fegen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind fegt, fegte und ist gefegt. Als Hilfsverb von fegen wird "sein" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "haben". Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb fegen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für fegen. Man kann nicht nur fegen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A2. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von fegen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb fegen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Plusquam.
ich | war | gefegt |
du | warst | gefegt |
er | war | gefegt |
wir | waren | gefegt |
ihr | wart | gefegt |
sie | waren | gefegt |
Futur I
ich | werde | fegen |
du | wirst | fegen |
er | wird | fegen |
wir | werden | fegen |
ihr | werdet | fegen |
sie | werden | fegen |
Futur II
ich | werde | gefegt | sein |
du | wirst | gefegt | sein |
er | wird | gefegt | sein |
wir | werden | gefegt | sein |
ihr | werdet | gefegt | sein |
sie | werden | gefegt | sein |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb fegen
Konj. Perfekt
ich | sei | gefegt |
du | seiest | gefegt |
er | sei | gefegt |
wir | seien | gefegt |
ihr | seiet | gefegt |
sie | seien | gefegt |
Konj. Plusquam.
ich | wäre | gefegt |
du | wärest | gefegt |
er | wäre | gefegt |
wir | wären | gefegt |
ihr | wäret | gefegt |
sie | wären | gefegt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb fegen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für fegen
Übersetzungen
Übersetzungen von fegen
-
fegen
sweep, tear, move quickly, race, rip through
мести, подметать, вымести, выметать, замести, заметать, нестись вихрем, подмести
acelerar, moverse rápido
balayer, se déplacer rapidement
hızla hareket etmek, süpürmek, hızına yetişememek
varrer, soprar com violência, mover rapidamente
fregare, passare vorticosamente, turbinare, correre, muoversi rapidamente
nu știu sigur, se grăbi, se mișca repede
igyekszik, siet, sürget, rohan, sietni
pędzić nad, zamiatać, zgarniać, zgarnąć, pędzić, szybko się poruszać
σπεύδω, τρέχω
snel bewegen, snel gaan
letět, rychle se pohybovat
rusa, sopa, svepa, fara, skynda
feje
急ぐ, 速く動く
agranar, assotar, escombrar, passar amb rapidesa, moure's ràpidament
juosta, kiitää
farte, skynde seg
azkar mugitzea
brzo kretati se
брзина
hitro se premikati
rýchlo sa pohybovať
brzo kretati
brzo kretati
підмітати, прибрати
бързо движение, бързо преминаване
разганяцца, сцягвацца
לנוע מהר
تحرك بسرعة
تند رفتن، سرعت گرفتن
تیز چلنا، جلدی جانا
fegen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von fegen- sich sehr schnell fortbewegen, eilen, rasen
- sich sehr schnell fortbewegen, eilen, rasen
- sich sehr schnell fortbewegen, eilen, rasen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für fegen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von fegen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb fegen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts fegen
Die fegen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs fegen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (fegt - fegte - ist gefegt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary fegen und unter fegen im Duden.
fegen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | feg(e) | fegte | fege | fegte | - |
du | fegst | fegtest | fegest | fegtest | feg(e) |
er | fegt | fegte | fege | fegte | - |
wir | fegen | fegten | fegen | fegten | fegen |
ihr | fegt | fegtet | feget | fegtet | fegt |
sie | fegen | fegten | fegen | fegten | fegen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich feg(e), du fegst, er fegt, wir fegen, ihr fegt, sie fegen
- Präteritum: ich fegte, du fegtest, er fegte, wir fegten, ihr fegtet, sie fegten
- Perfekt: ich bin gefegt, du bist gefegt, er ist gefegt, wir sind gefegt, ihr seid gefegt, sie sind gefegt
- Plusquamperfekt: ich war gefegt, du warst gefegt, er war gefegt, wir waren gefegt, ihr wart gefegt, sie waren gefegt
- Futur I: ich werde fegen, du wirst fegen, er wird fegen, wir werden fegen, ihr werdet fegen, sie werden fegen
- Futur II: ich werde gefegt sein, du wirst gefegt sein, er wird gefegt sein, wir werden gefegt sein, ihr werdet gefegt sein, sie werden gefegt sein
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich fege, du fegest, er fege, wir fegen, ihr feget, sie fegen
- Präteritum: ich fegte, du fegtest, er fegte, wir fegten, ihr fegtet, sie fegten
- Perfekt: ich sei gefegt, du seiest gefegt, er sei gefegt, wir seien gefegt, ihr seiet gefegt, sie seien gefegt
- Plusquamperfekt: ich wäre gefegt, du wärest gefegt, er wäre gefegt, wir wären gefegt, ihr wäret gefegt, sie wären gefegt
- Futur I: ich werde fegen, du werdest fegen, er werde fegen, wir werden fegen, ihr werdet fegen, sie werden fegen
- Futur II: ich werde gefegt sein, du werdest gefegt sein, er werde gefegt sein, wir werden gefegt sein, ihr werdet gefegt sein, sie werden gefegt sein
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde fegen, du würdest fegen, er würde fegen, wir würden fegen, ihr würdet fegen, sie würden fegen
- Plusquamperfekt: ich würde gefegt sein, du würdest gefegt sein, er würde gefegt sein, wir würden gefegt sein, ihr würdet gefegt sein, sie würden gefegt sein
Imperativ Aktiv
- Präsens: feg(e) (du), fegen wir, fegt (ihr), fegen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: fegen, zu fegen
- Infinitiv II: gefegt sein, gefegt zu sein
- Partizip I: fegend
- Partizip II: gefegt