Konjugation des Verbs keilen

Das Konjugieren des Verbs keilen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind keilt, keilte und hat gekeilt. Als Hilfsverb von keilen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb keilen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für keilen. Man kann nicht nur keilen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben

keilen

keilt · keilte · hat gekeilt

Englisch wedge, kick, solicit, wedge (in), insert, wedge, brawl, coerce, fight, force in, kick back, pressure, push

[Technik, Fachsprache] sich prügeln; mit einem oder beiden Läufen nach hinten austreten; fetzen, ausschlagen, einen Keil eintreiben, einkeilen

(sich+A, Akk., mit+D, in+A, durch+A)

» Die zwei keilen sich, dass die Fetzen fliegen. Englisch The two are arguing, causing pieces to fly.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von keilen

Präsens

ich keil(e)⁵
du keilst
er keilt
wir keilen
ihr keilt
sie keilen

Präteritum

ich keilte
du keiltest
er keilte
wir keilten
ihr keiltet
sie keilten

Imperativ

-
keil(e)⁵ (du)
-
keilen wir
keilt (ihr)
keilen Sie

Konjunktiv I

ich keile
du keilest
er keile
wir keilen
ihr keilet
sie keilen

Konjunktiv II

ich keilte
du keiltest
er keilte
wir keilten
ihr keiltet
sie keilten

Infinitiv

keilen
zu keilen

Partizip

keilend
gekeilt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb keilen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich keil(e)⁵
du keilst
er keilt
wir keilen
ihr keilt
sie keilen

Präteritum

ich keilte
du keiltest
er keilte
wir keilten
ihr keiltet
sie keilten

Perfekt

ich habe gekeilt
du hast gekeilt
er hat gekeilt
wir haben gekeilt
ihr habt gekeilt
sie haben gekeilt

Plusquam.

ich hatte gekeilt
du hattest gekeilt
er hatte gekeilt
wir hatten gekeilt
ihr hattet gekeilt
sie hatten gekeilt

Futur I

ich werde keilen
du wirst keilen
er wird keilen
wir werden keilen
ihr werdet keilen
sie werden keilen

Futur II

ich werde gekeilt haben
du wirst gekeilt haben
er wird gekeilt haben
wir werden gekeilt haben
ihr werdet gekeilt haben
sie werden gekeilt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Die zwei keilen sich, dass die Fetzen fliegen. 
  • Er keilt die Axt in den schmalen Riss im Holz. 
  • Der Esel machte sofort kehrt, legte die großen Ohren an und keilte wie besessen nach seinem Gegner. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb keilen


Konjunktiv I

ich keile
du keilest
er keile
wir keilen
ihr keilet
sie keilen

Konjunktiv II

ich keilte
du keiltest
er keilte
wir keilten
ihr keiltet
sie keilten

Konj. Perfekt

ich habe gekeilt
du habest gekeilt
er habe gekeilt
wir haben gekeilt
ihr habet gekeilt
sie haben gekeilt

Konj. Plusquam.

ich hätte gekeilt
du hättest gekeilt
er hätte gekeilt
wir hätten gekeilt
ihr hättet gekeilt
sie hätten gekeilt

Konj. Futur I

ich werde keilen
du werdest keilen
er werde keilen
wir werden keilen
ihr werdet keilen
sie werden keilen

Konj. Futur II

ich werde gekeilt haben
du werdest gekeilt haben
er werde gekeilt haben
wir werden gekeilt haben
ihr werdet gekeilt haben
sie werden gekeilt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde keilen
du würdest keilen
er würde keilen
wir würden keilen
ihr würdet keilen
sie würden keilen

Konj. Plusquam.

ich würde gekeilt haben
du würdest gekeilt haben
er würde gekeilt haben
wir würden gekeilt haben
ihr würdet gekeilt haben
sie würden gekeilt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb keilen


Präsens

keil(e)⁵ (du)
keilen wir
keilt (ihr)
keilen Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für keilen


Infinitiv I


keilen
zu keilen

Infinitiv II


gekeilt haben
gekeilt zu haben

Partizip I


keilend

Partizip II


gekeilt

Beispiele

Beispielsätze für keilen


  • Die zwei keilen sich, dass die Fetzen fliegen. 
    Englisch The two are arguing, causing pieces to fly.
  • Er keilt die Axt in den schmalen Riss im Holz. 
    Englisch He drives the axe into the narrow crack in the wood.
  • Der Esel machte sofort kehrt, legte die großen Ohren an und keilte wie besessen nach seinem Gegner. 
    Englisch The donkey immediately turned around, laid back its large ears, and kicked like possessed at its opponent.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von keilen


Deutsch keilen
Englisch wedge, kick, solicit, wedge (in), insert, wedge, brawl, coerce
Russisch агрессивно привлекать, втискиваться, драться, клин, потасовка, ударять
Spanisch pelearse, enganchar, captar, cuña, dar una patada, golpear, inserir, intercalar
Französisch se bagarrer, claveter, enfoncer dans, racoler, se disputer, attirer, coincer, enfoncer
Türkisch dövüşmek, kavga etmek, araya girmek, arka ayakla vurmak, keil, saldırgan şekilde kazanmak, sıkıştırmak
Portugiesisch angariar, bater-se, coicear, dar coices, fixar com cunha, brigar, calçar, chutar para trás
Italienisch reclutare, bastonarsi, darsele, penetrare in, picchiarsi, spaccare con cunei, spingere, spingersi in
Rumänisch se bate, atrage, da cu piciorul, lovi, racola, se strecura, împinge
Ungarisch beprésel, beékel, hátrafelé rúgni, toborzás, verekedni
Polnisch klinować, bić się, kopać, reklamować, walczyć, werbować, wpychać klin, wpychać się
Griechisch χτυπιέμαι, καυγάς, κλείδωμα, κλειδί, μαλώνω, προσηλυτισμός, σπρώχνω, σφήνα
Niederländisch vechten, keggen, plukharen, spieën, wiggen, aanbrengen, achteruit trappen, dringen
Tschechisch prát se, poprat se, klínit, kopnout, nátlakem získávat, vklínit, vklínit se
Schwedisch kil, slåss, sparka, tränga, värva
Dänisch kile fast, kile, rekruttere, slås, sparke, trænge, vinde
Japanisch くさび, 勧誘する, 引き込む, 後ろに蹴る, 押し込まれる, 押し込む, 殴り合う, 蹴る
Katalanisch barallar-se, captar, clavar, colpejar, cop, encabir-se, encastar, reclutar
Finnisch halkaiseminen, houkutella, kiilaaminen, potkaista taaksepäin, rekrytoida, riidellä, tappelua, tunkeutua
Norwegisch kile, rekruttere, slåss, sparke, trenge seg
Baskisch atzerako jo, bultzatu, keilatu, liskartu, sustatu, tartean sartu
Serbisch agresivno privlačenje, klina, tući se, udarati se, udarcem, ugurati se
Mazedonisch агресивно привлекување, борба, вметнување, кашање, клин, удрям
Slowenisch agresivno nagovarjati, boriti se, klina, pritisniti se, tepsti, zvijati, zviti
Slowakisch agresívne získavanie členov/klientov, biť sa, klin, vtesnať sa, vykopnúť
Bosnisch agresivno privlačenje, gurnuti se, klizati, tući se, ubaciti, udarcati
Kroatisch agresivno privlačenje, boriti se, klina, tući se, udarcati, ugurati se
Ukrainisch битися, агресивно залучати, вибивати, втиснутися, клин
Bulgarisch агресивно привличане, бият се, вмъквам се, клин, удар
Belorussisch агрэсіўна запрашаць, біць, заднімі лапамі, клин, прамяркоўваць
Hebräischכֵּיל، לבעוט، לגייס، לדחוף، להידחף، להכות، לפרסם، לתקוף
Arabischاستقطاب، توسيع، دفع، ركل، ضغط، فصل، يتشاجر، يتعارك
Persischفشردن، جذب، دعوا کردن، پشت پا زدن
Urduجھگڑنا، لڑنا، دھونس دینا، دھونس کے ذریعے بھرتی کرنا، دھکیلنا، پیچھے نکلنا، کیلا

keilen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von keilen

  • [Technik, Fachsprache] sich prügeln, mit einem oder beiden Läufen nach hinten austreten, fetzen, ausschlagen, einen Keil eintreiben, einkeilen
  • [Technik, Fachsprache] sich prügeln, mit einem oder beiden Läufen nach hinten austreten, fetzen, ausschlagen, einen Keil eintreiben, einkeilen
  • [Technik, Fachsprache] sich prügeln, mit einem oder beiden Läufen nach hinten austreten, fetzen, ausschlagen, einen Keil eintreiben, einkeilen
  • [Technik, Fachsprache] sich prügeln, mit einem oder beiden Läufen nach hinten austreten, fetzen, ausschlagen, einen Keil eintreiben, einkeilen
  • [Technik, Fachsprache] sich prügeln, mit einem oder beiden Läufen nach hinten austreten, fetzen, ausschlagen, einen Keil eintreiben, einkeilen

keilen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für keilen


  • jemand/etwas keilt in etwas
  • jemand/etwas keilt sich durch etwas
  • jemand/etwas keilt sich mit jemandem

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb keilen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts keilen


Die keilen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs keilen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (keilt - keilte - hat gekeilt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary keilen und unter keilen im Duden.

keilen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich keil(e)keiltekeilekeilte-
du keilstkeiltestkeilestkeiltestkeil(e)
er keiltkeiltekeilekeilte-
wir keilenkeiltenkeilenkeiltenkeilen
ihr keiltkeiltetkeiletkeiltetkeilt
sie keilenkeiltenkeilenkeiltenkeilen

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich keil(e), du keilst, er keilt, wir keilen, ihr keilt, sie keilen
  • Präteritum: ich keilte, du keiltest, er keilte, wir keilten, ihr keiltet, sie keilten
  • Perfekt: ich habe gekeilt, du hast gekeilt, er hat gekeilt, wir haben gekeilt, ihr habt gekeilt, sie haben gekeilt
  • Plusquamperfekt: ich hatte gekeilt, du hattest gekeilt, er hatte gekeilt, wir hatten gekeilt, ihr hattet gekeilt, sie hatten gekeilt
  • Futur I: ich werde keilen, du wirst keilen, er wird keilen, wir werden keilen, ihr werdet keilen, sie werden keilen
  • Futur II: ich werde gekeilt haben, du wirst gekeilt haben, er wird gekeilt haben, wir werden gekeilt haben, ihr werdet gekeilt haben, sie werden gekeilt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich keile, du keilest, er keile, wir keilen, ihr keilet, sie keilen
  • Präteritum: ich keilte, du keiltest, er keilte, wir keilten, ihr keiltet, sie keilten
  • Perfekt: ich habe gekeilt, du habest gekeilt, er habe gekeilt, wir haben gekeilt, ihr habet gekeilt, sie haben gekeilt
  • Plusquamperfekt: ich hätte gekeilt, du hättest gekeilt, er hätte gekeilt, wir hätten gekeilt, ihr hättet gekeilt, sie hätten gekeilt
  • Futur I: ich werde keilen, du werdest keilen, er werde keilen, wir werden keilen, ihr werdet keilen, sie werden keilen
  • Futur II: ich werde gekeilt haben, du werdest gekeilt haben, er werde gekeilt haben, wir werden gekeilt haben, ihr werdet gekeilt haben, sie werden gekeilt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde keilen, du würdest keilen, er würde keilen, wir würden keilen, ihr würdet keilen, sie würden keilen
  • Plusquamperfekt: ich würde gekeilt haben, du würdest gekeilt haben, er würde gekeilt haben, wir würden gekeilt haben, ihr würdet gekeilt haben, sie würden gekeilt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: keil(e) (du), keilen wir, keilt (ihr), keilen Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: keilen, zu keilen
  • Infinitiv II: gekeilt haben, gekeilt zu haben
  • Partizip I: keilend
  • Partizip II: gekeilt

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 730770, 730770, 730770

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 730770, 730770, 730770, 730770, 730770

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar:

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9