Konjugation des Verbs ohrfeigen

Das Konjugieren des Verbs ohrfeigen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ohrfeigt, ohrfeigte und hat geohrfeigt. Als Hilfsverb von ohrfeigen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ohr- von ohrfeigen ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb ohrfeigen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für ohrfeigen. Man kann nicht nur ohrfeigen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben · untrennbar

ohrfeigen

ohrfeigt · ohrfeigte · hat geohrfeigt

Englisch slap, bitchslap, box ear, box ears, box someone's ears, box the ears, cuff, cuff ears

mit der flachen Hand auf die Backe schlagen; fotzen, abwatschen, watschen, (jemandem) eine langen, (jemandem) eine (he)runterhauen

(Akk.)

» Sie ohrfeigte ihn. Englisch She slapped him in the face.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von ohrfeigen

Präsens

ich ohrfeig(e)⁵
du ohrfeigst
er ohrfeigt
wir ohrfeigen
ihr ohrfeigt
sie ohrfeigen

Präteritum

ich ohrfeigte
du ohrfeigtest
er ohrfeigte
wir ohrfeigten
ihr ohrfeigtet
sie ohrfeigten

Imperativ

-
ohrfeig(e)⁵ (du)
-
ohrfeigen wir
ohrfeigt (ihr)
ohrfeigen Sie

Konjunktiv I

ich ohrfeige
du ohrfeigest
er ohrfeige
wir ohrfeigen
ihr ohrfeiget
sie ohrfeigen

Konjunktiv II

ich ohrfeigte
du ohrfeigtest
er ohrfeigte
wir ohrfeigten
ihr ohrfeigtet
sie ohrfeigten

Infinitiv

ohrfeigen
zu ohrfeigen

Partizip

ohrfeigend
geohrfeigt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb ohrfeigen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich ohrfeig(e)⁵
du ohrfeigst
er ohrfeigt
wir ohrfeigen
ihr ohrfeigt
sie ohrfeigen

Präteritum

ich ohrfeigte
du ohrfeigtest
er ohrfeigte
wir ohrfeigten
ihr ohrfeigtet
sie ohrfeigten

Perfekt

ich habe geohrfeigt
du hast geohrfeigt
er hat geohrfeigt
wir haben geohrfeigt
ihr habt geohrfeigt
sie haben geohrfeigt

Plusquam.

ich hatte geohrfeigt
du hattest geohrfeigt
er hatte geohrfeigt
wir hatten geohrfeigt
ihr hattet geohrfeigt
sie hatten geohrfeigt

Futur I

ich werde ohrfeigen
du wirst ohrfeigen
er wird ohrfeigen
wir werden ohrfeigen
ihr werdet ohrfeigen
sie werden ohrfeigen

Futur II

ich werde geohrfeigt haben
du wirst geohrfeigt haben
er wird geohrfeigt haben
wir werden geohrfeigt haben
ihr werdet geohrfeigt haben
sie werden geohrfeigt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Sie ohrfeigte ihn. 
  • Und dann ohrfeigte sie ihn. 
  • Die Jugendlichen ohrfeigten sich gegenseitig. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb ohrfeigen


Konjunktiv I

ich ohrfeige
du ohrfeigest
er ohrfeige
wir ohrfeigen
ihr ohrfeiget
sie ohrfeigen

Konjunktiv II

ich ohrfeigte
du ohrfeigtest
er ohrfeigte
wir ohrfeigten
ihr ohrfeigtet
sie ohrfeigten

Konj. Perfekt

ich habe geohrfeigt
du habest geohrfeigt
er habe geohrfeigt
wir haben geohrfeigt
ihr habet geohrfeigt
sie haben geohrfeigt

Konj. Plusquam.

ich hätte geohrfeigt
du hättest geohrfeigt
er hätte geohrfeigt
wir hätten geohrfeigt
ihr hättet geohrfeigt
sie hätten geohrfeigt

Konj. Futur I

ich werde ohrfeigen
du werdest ohrfeigen
er werde ohrfeigen
wir werden ohrfeigen
ihr werdet ohrfeigen
sie werden ohrfeigen

Konj. Futur II

ich werde geohrfeigt haben
du werdest geohrfeigt haben
er werde geohrfeigt haben
wir werden geohrfeigt haben
ihr werdet geohrfeigt haben
sie werden geohrfeigt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde ohrfeigen
du würdest ohrfeigen
er würde ohrfeigen
wir würden ohrfeigen
ihr würdet ohrfeigen
sie würden ohrfeigen

Konj. Plusquam.

ich würde geohrfeigt haben
du würdest geohrfeigt haben
er würde geohrfeigt haben
wir würden geohrfeigt haben
ihr würdet geohrfeigt haben
sie würden geohrfeigt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb ohrfeigen


Präsens

ohrfeig(e)⁵ (du)
ohrfeigen wir
ohrfeigt (ihr)
ohrfeigen Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für ohrfeigen


Infinitiv I


ohrfeigen
zu ohrfeigen

Infinitiv II


geohrfeigt haben
geohrfeigt zu haben

Partizip I


ohrfeigend

Partizip II


geohrfeigt

  • Er hat ihn geohrfeigt . 
  • Ich hätte mich selbst ohrfeigen können. 
  • Noch heute könnte ich mich ohrfeigen dafür. 

Beispiele

Beispielsätze für ohrfeigen


  • Sie ohrfeigte ihn. 
    Englisch She slapped him in the face.
  • Er hat ihn geohrfeigt . 
    Englisch He slapped him.
  • Und dann ohrfeigte sie ihn. 
    Englisch And then she slapped him.
  • Ich hätte mich selbst ohrfeigen können. 
    Englisch I wanted to slap myself.
  • Noch heute könnte ich mich ohrfeigen dafür. 
    Englisch Even today I could slap myself for it.
  • Darum haben sie ihn gepackt und dabei auch geohrfeigt . 
    Englisch That's why they grabbed him and also slapped him.
  • Ich hab' ihn geohrfeigt . 
    Englisch I slapped him.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von ohrfeigen


Deutsch ohrfeigen
Englisch slap, bitchslap, box ear, box ears, box someone's ears, box the ears, cuff, cuff ears
Russisch давать пощёчину, дать пощëчину, дать пощёчину, пощечина
Spanisch abofetear, cachetear, pegar una bofetada
Französisch gifler, calotter, souffleter, claquer
Türkisch tokat atmak, tokatlamak
Portugiesisch esbofetear, estapear, tapear, tapa
Italienisch schiaffeggiare, prendere a schiaffi
Rumänisch palmă
Ungarisch felpofoz, megpofoz, pofoz, pofon
Polnisch policzkować, spoliczkować, dać klapsa, złapać
Griechisch χαστουκίζω, σφαλιάρα
Niederländisch een oorvijg geven, slaan
Tschechisch fackovat, pohlavkovat, facka
Schwedisch örfila, slå
Dänisch slå
Japanisch 平手打ち
Finnisch läimäyttää
Norwegisch slå
Baskisch kolpe
Serbisch udarciti
Mazedonisch удри по образ
Slowenisch udareti po licu
Slowakisch udrieť po tvári
Bosnisch udaranac
Kroatisch udaranac
Ukrainisch пощечина
Bulgarisch плесница
Belorussisch падбіць
Hebräischסטירה
Arabischصفع، لطم، صفعة
Persischسیلی زدن
Urduتھپڑ

ohrfeigen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von ohrfeigen

  • mit der flachen Hand auf die Backe schlagen, fotzen, abwatschen, watschen, (jemandem) eine langen, (jemandem) eine (he)runterhauen

ohrfeigen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb ohrfeigen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts ohrfeigen


Die ohrfeigen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ohrfeigen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ohrfeigt - ohrfeigte - hat geohrfeigt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary ohrfeigen und unter ohrfeigen im Duden.

ohrfeigen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ohrfeig(e)ohrfeigteohrfeigeohrfeigte-
du ohrfeigstohrfeigtestohrfeigestohrfeigtestohrfeig(e)
er ohrfeigtohrfeigteohrfeigeohrfeigte-
wir ohrfeigenohrfeigtenohrfeigenohrfeigtenohrfeigen
ihr ohrfeigtohrfeigtetohrfeigetohrfeigtetohrfeigt
sie ohrfeigenohrfeigtenohrfeigenohrfeigtenohrfeigen

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich ohrfeig(e), du ohrfeigst, er ohrfeigt, wir ohrfeigen, ihr ohrfeigt, sie ohrfeigen
  • Präteritum: ich ohrfeigte, du ohrfeigtest, er ohrfeigte, wir ohrfeigten, ihr ohrfeigtet, sie ohrfeigten
  • Perfekt: ich habe geohrfeigt, du hast geohrfeigt, er hat geohrfeigt, wir haben geohrfeigt, ihr habt geohrfeigt, sie haben geohrfeigt
  • Plusquamperfekt: ich hatte geohrfeigt, du hattest geohrfeigt, er hatte geohrfeigt, wir hatten geohrfeigt, ihr hattet geohrfeigt, sie hatten geohrfeigt
  • Futur I: ich werde ohrfeigen, du wirst ohrfeigen, er wird ohrfeigen, wir werden ohrfeigen, ihr werdet ohrfeigen, sie werden ohrfeigen
  • Futur II: ich werde geohrfeigt haben, du wirst geohrfeigt haben, er wird geohrfeigt haben, wir werden geohrfeigt haben, ihr werdet geohrfeigt haben, sie werden geohrfeigt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich ohrfeige, du ohrfeigest, er ohrfeige, wir ohrfeigen, ihr ohrfeiget, sie ohrfeigen
  • Präteritum: ich ohrfeigte, du ohrfeigtest, er ohrfeigte, wir ohrfeigten, ihr ohrfeigtet, sie ohrfeigten
  • Perfekt: ich habe geohrfeigt, du habest geohrfeigt, er habe geohrfeigt, wir haben geohrfeigt, ihr habet geohrfeigt, sie haben geohrfeigt
  • Plusquamperfekt: ich hätte geohrfeigt, du hättest geohrfeigt, er hätte geohrfeigt, wir hätten geohrfeigt, ihr hättet geohrfeigt, sie hätten geohrfeigt
  • Futur I: ich werde ohrfeigen, du werdest ohrfeigen, er werde ohrfeigen, wir werden ohrfeigen, ihr werdet ohrfeigen, sie werden ohrfeigen
  • Futur II: ich werde geohrfeigt haben, du werdest geohrfeigt haben, er werde geohrfeigt haben, wir werden geohrfeigt haben, ihr werdet geohrfeigt haben, sie werden geohrfeigt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde ohrfeigen, du würdest ohrfeigen, er würde ohrfeigen, wir würden ohrfeigen, ihr würdet ohrfeigen, sie würden ohrfeigen
  • Plusquamperfekt: ich würde geohrfeigt haben, du würdest geohrfeigt haben, er würde geohrfeigt haben, wir würden geohrfeigt haben, ihr würdet geohrfeigt haben, sie würden geohrfeigt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: ohrfeig(e) (du), ohrfeigen wir, ohrfeigt (ihr), ohrfeigen Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: ohrfeigen, zu ohrfeigen
  • Infinitiv II: geohrfeigt haben, geohrfeigt zu haben
  • Partizip I: ohrfeigend
  • Partizip II: geohrfeigt

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Nachrichtenleicht (nachrichtenleicht.de) unterliegen den dort hinterlegten Bedingungen. Diese und der zugehörige Artikel können jeweils über folgende Links nachgeschlagen werden: Tag der Kippa

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 142422

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 806713, 10041305, 1080103, 10219626, 2655091, 1755578

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 142422

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: ohrfeigen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9