Konjugation des Verbs preschen

Das Konjugieren des Verbs preschen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind prescht, preschte und ist geprescht. Als Hilfsverb von preschen wird "sein" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb preschen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für preschen. Man kann nicht nur preschen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · sein

preschen

prescht · preschte · ist geprescht

 s-Verschmelzung und e-Erweiterung 

Englisch dash, rush, hasten, hurry, race, run, tear

/ˈpʁɛʃən/ · /ˈpʁɛʃt/ · /ˈpʁɛʃtə/ · /ɡəˈpʁɛʃt/

sich eilig fortbewegen, sich sehr schnell irgendwohin bewegen (laufen, fahren, reiten etc.); jagen; düsen, rennen, brausen, eilen

» Reiter preschten mit erhobenem Säbel die Hügel rauf und runter. Englisch Riders galloped up and down the hills with raised sabers.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von preschen

Präsens

ich presch(e)⁵
du presch(s)⁵t
er prescht
wir preschen
ihr prescht
sie preschen

Präteritum

ich preschte
du preschtest
er preschte
wir preschten
ihr preschtet
sie preschten

Imperativ

-
presch(e)⁵ (du)
-
preschen wir
prescht (ihr)
preschen Sie

Konjunktiv I

ich presche
du preschest
er presche
wir preschen
ihr preschet
sie preschen

Konjunktiv II

ich preschte
du preschtest
er preschte
wir preschten
ihr preschtet
sie preschten

Infinitiv

preschen
zu preschen

Partizip

preschend
geprescht

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb preschen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich presch(e)⁵
du presch(s)⁵t
er prescht
wir preschen
ihr prescht
sie preschen

Präteritum

ich preschte
du preschtest
er preschte
wir preschten
ihr preschtet
sie preschten

Perfekt

ich bin geprescht
du bist geprescht
er ist geprescht
wir sind geprescht
ihr seid geprescht
sie sind geprescht

Plusquam.

ich war geprescht
du warst geprescht
er war geprescht
wir waren geprescht
ihr wart geprescht
sie waren geprescht

Futur I

ich werde preschen
du wirst preschen
er wird preschen
wir werden preschen
ihr werdet preschen
sie werden preschen

Futur II

ich werde geprescht sein
du wirst geprescht sein
er wird geprescht sein
wir werden geprescht sein
ihr werdet geprescht sein
sie werden geprescht sein

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Reiter preschten mit erhobenem Säbel die Hügel rauf und runter. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb preschen


Konjunktiv I

ich presche
du preschest
er presche
wir preschen
ihr preschet
sie preschen

Konjunktiv II

ich preschte
du preschtest
er preschte
wir preschten
ihr preschtet
sie preschten

Konj. Perfekt

ich sei geprescht
du seiest geprescht
er sei geprescht
wir seien geprescht
ihr seiet geprescht
sie seien geprescht

Konj. Plusquam.

ich wäre geprescht
du wärest geprescht
er wäre geprescht
wir wären geprescht
ihr wäret geprescht
sie wären geprescht

Konj. Futur I

ich werde preschen
du werdest preschen
er werde preschen
wir werden preschen
ihr werdet preschen
sie werden preschen

Konj. Futur II

ich werde geprescht sein
du werdest geprescht sein
er werde geprescht sein
wir werden geprescht sein
ihr werdet geprescht sein
sie werden geprescht sein

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde preschen
du würdest preschen
er würde preschen
wir würden preschen
ihr würdet preschen
sie würden preschen

Konj. Plusquam.

ich würde geprescht sein
du würdest geprescht sein
er würde geprescht sein
wir würden geprescht sein
ihr würdet geprescht sein
sie würden geprescht sein

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb preschen


Präsens

presch(e)⁵ (du)
preschen wir
prescht (ihr)
preschen Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für preschen


Infinitiv I


preschen
zu preschen

Infinitiv II


geprescht sein
geprescht zu sein

Partizip I


preschend

Partizip II


geprescht

Beispiele

Beispielsätze für preschen


  • Reiter preschten mit erhobenem Säbel die Hügel rauf und runter. 
    Englisch Riders galloped up and down the hills with raised sabers.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von preschen


Deutsch preschen
Englisch dash, rush, hasten, hurry, race, run, tear
Russisch торопиться, гнаться, мчаться, мчаться сломя голову, погоня, поспешить, поторопиться, спешить
Spanisch correr, acelerar, cazar, ir de prisa, perseguir, precipitarse
Französisch chasser, démarrer rapidement, foncer, se précipiter
Türkisch avlamak, hızla gitmek, kovalamak, koşmak
Portugiesisch andar depressa, apressar-se, avançar rapidamente, caçar, correr, perseguir
Italienisch correre, sfrecciare, affrettarsi, andare di corsa, cacciare, venire sparato
Rumänisch vâna, se grăbi, se precipita
Ungarisch kergetni, rohan, siet, üldözni
Polnisch gonić, pędzić, gnać, pognać, popędzić, ścigać
Griechisch τρέχω, κυνηγώ, σπεύδω
Niederländisch jagen, haasten, rennen, snellen, stuiven
Tschechisch honit, hurry, prhnout, rychle se pohybovat, spěchat
Schwedisch jaga, rusha, skynda
Dänisch fare, flintre, fremadskynde, jage, jage afsted, susende
Japanisch 急ぐ, 猛進する, 突進する
Katalanisch córrer, accelerar, anar ràpid, caçar, perseguir
Finnisch jahtaa, kiitää, syrjäytyä
Norwegisch fremdeles, jage, raskt
Baskisch azkar ibili, ehizatu, presaka
Serbisch juriti, loviti, trčati, žuriti
Mazedonisch брзина, лов, побрзување
Slowenisch hitenje, hitro gibanje, loviti
Slowakisch naháňať, ponáhľať sa, rýchlo sa pohybovať
Bosnisch juriti, loviti, trčati
Kroatisch juriti, loviti, trčati
Ukrainisch мчати, полювати, швидко рухатися
Bulgarisch бързам, гоня, приближавам се
Belorussisch бегчы, мчанне, паляванне, спяшацца
Indonesisch bergegas maju, melaju, melesat
Vietnamesisch lao, phóng, vội vã tiến lên
Usbekisch chopmoq, otilmoq, tez oldinga chiqmoq
Hindi तेज़ी से आगे बढ़ना, दनदनाना, दौड़ना
Chinesisch 疾驰, 冲刺, 飞奔
Thailändisch พุ่ง, พุ่งไปข้างหน้า, แล่น
Koreanisch 내달리다, 앞질러 가다, 질주하다
Aserbaidschanisch tez irəliləmək, şütümək, şığımaq
Georgisch იჭენება, სწრაფად წინ წასვლა, ქროლვა
Bengalisch আগে ছুটে যাওয়া, ছুটে চলা, ধেয়ে যাওয়া
Albanisch mësyej, të shkojë shpejt përpara, vërsulem
Marathi धावणे, धावत सुटणे, वेगाने पुढे जाणे
Nepalesisch छिटो अगाडि जानु, दौडिनु, लम्कनु
Telugu దూసుకుపోవు, పరిగెత్తు, వేగంగా ముందుకు వెళ్లు
Lettisch joņot, steidzīgi virzīties uz priekšu, traukties
Tamil பாய்ந்து செல், வேகமாக முன்னேறு
Estnisch kihutama, kiirelt edasi liikuda, tormama
Armenisch արագորեն առաջ շարժվել, սլանալ, վազել
Kurdisch lez kirin, revîn, zû pêş bûn
Hebräischלדהור، לרדוף، לרוץ
Arabischاندفاع، سرعة، يجرى، يلاحق
Persischتند رفتن، شتابیدن، شکار کردن
Urduتیزی سے چلنا، جلدی کرنا، شکار کرنا

preschen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von preschen

  • sich eilig fortbewegen, sich sehr schnell irgendwohin bewegen (laufen, fahren, reiten etc.), jagen, düsen, rennen, brausen, eilen

preschen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb preschen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts preschen


Die preschen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs preschen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (prescht - preschte - ist geprescht) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary preschen und unter preschen im Duden.

preschen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich presch(e)preschtepreschepreschte-
du presch(s)tpreschtestpreschestpreschtestpresch(e)
er preschtpreschtepreschepreschte-
wir preschenpreschtenpreschenpreschtenpreschen
ihr preschtpreschtetpreschetpreschtetprescht
sie preschenpreschtenpreschenpreschtenpreschen

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich presch(e), du presch(s)t, er prescht, wir preschen, ihr prescht, sie preschen
  • Präteritum: ich preschte, du preschtest, er preschte, wir preschten, ihr preschtet, sie preschten
  • Perfekt: ich bin geprescht, du bist geprescht, er ist geprescht, wir sind geprescht, ihr seid geprescht, sie sind geprescht
  • Plusquamperfekt: ich war geprescht, du warst geprescht, er war geprescht, wir waren geprescht, ihr wart geprescht, sie waren geprescht
  • Futur I: ich werde preschen, du wirst preschen, er wird preschen, wir werden preschen, ihr werdet preschen, sie werden preschen
  • Futur II: ich werde geprescht sein, du wirst geprescht sein, er wird geprescht sein, wir werden geprescht sein, ihr werdet geprescht sein, sie werden geprescht sein

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich presche, du preschest, er presche, wir preschen, ihr preschet, sie preschen
  • Präteritum: ich preschte, du preschtest, er preschte, wir preschten, ihr preschtet, sie preschten
  • Perfekt: ich sei geprescht, du seiest geprescht, er sei geprescht, wir seien geprescht, ihr seiet geprescht, sie seien geprescht
  • Plusquamperfekt: ich wäre geprescht, du wärest geprescht, er wäre geprescht, wir wären geprescht, ihr wäret geprescht, sie wären geprescht
  • Futur I: ich werde preschen, du werdest preschen, er werde preschen, wir werden preschen, ihr werdet preschen, sie werden preschen
  • Futur II: ich werde geprescht sein, du werdest geprescht sein, er werde geprescht sein, wir werden geprescht sein, ihr werdet geprescht sein, sie werden geprescht sein

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde preschen, du würdest preschen, er würde preschen, wir würden preschen, ihr würdet preschen, sie würden preschen
  • Plusquamperfekt: ich würde geprescht sein, du würdest geprescht sein, er würde geprescht sein, wir würden geprescht sein, ihr würdet geprescht sein, sie würden geprescht sein

Imperativ Aktiv

  • Präsens: presch(e) (du), preschen wir, prescht (ihr), preschen Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: preschen, zu preschen
  • Infinitiv II: geprescht sein, geprescht zu sein
  • Partizip I: preschend
  • Partizip II: geprescht

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 147541

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: preschen

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 15711

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9