Konjugation des Verbs schachteln
Das Konjugieren des Verbs schachteln erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind schachtelt, schachtelte und hat geschachtelt. Als Hilfsverb von schachteln wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb schachteln zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für schachteln. Man kann nicht nur schachteln konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben
schachtelt · schachtelte · hat geschachtelt
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
nest, engage in nightly mischief, rub down, smooth, stack
/ˈʃaxtələn/ · /ˈʃaxtəlt/ · /ˈʃaxtəl.tə/ · /ɡəˈʃaxtəlt/
ineinander oder dicht stapeln; mit Schaft- oder Schachtelhalmen glättend abreiben
Akk.
» Sie schachtelt
die Matroschka ineinander. She nests the matryoshka dolls inside each other.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von schachteln
Präsens
| ich | schacht(e)l(e)⁵ |
| du | schachtelst |
| er | schachtelt |
| wir | schachteln |
| ihr | schachtelt |
| sie | schachteln |
Präteritum
| ich | schachtelte |
| du | schachteltest |
| er | schachtelte |
| wir | schachtelten |
| ihr | schachteltet |
| sie | schachtelten |
Konjunktiv I
| ich | schacht(e)le |
| du | schachtelst |
| er | schacht(e)le |
| wir | schachteln |
| ihr | schachtelt |
| sie | schachteln |
Konjunktiv II
| ich | schachtelte |
| du | schachteltest |
| er | schachtelte |
| wir | schachtelten |
| ihr | schachteltet |
| sie | schachtelten |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb schachteln konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | schacht(e)l(e)⁵ |
| du | schachtelst |
| er | schachtelt |
| wir | schachteln |
| ihr | schachtelt |
| sie | schachteln |
Präteritum
| ich | schachtelte |
| du | schachteltest |
| er | schachtelte |
| wir | schachtelten |
| ihr | schachteltet |
| sie | schachtelten |
Perfekt
| ich | habe | geschachtelt |
| du | hast | geschachtelt |
| er | hat | geschachtelt |
| wir | haben | geschachtelt |
| ihr | habt | geschachtelt |
| sie | haben | geschachtelt |
Plusquam.
| ich | hatte | geschachtelt |
| du | hattest | geschachtelt |
| er | hatte | geschachtelt |
| wir | hatten | geschachtelt |
| ihr | hattet | geschachtelt |
| sie | hatten | geschachtelt |
Futur I
| ich | werde | schachteln |
| du | wirst | schachteln |
| er | wird | schachteln |
| wir | werden | schachteln |
| ihr | werdet | schachteln |
| sie | werden | schachteln |
Futur II
| ich | werde | geschachtelt | haben |
| du | wirst | geschachtelt | haben |
| er | wird | geschachtelt | haben |
| wir | werden | geschachtelt | haben |
| ihr | werdet | geschachtelt | haben |
| sie | werden | geschachtelt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb schachteln
Konjunktiv I
| ich | schacht(e)le |
| du | schachtelst |
| er | schacht(e)le |
| wir | schachteln |
| ihr | schachtelt |
| sie | schachteln |
Konjunktiv II
| ich | schachtelte |
| du | schachteltest |
| er | schachtelte |
| wir | schachtelten |
| ihr | schachteltet |
| sie | schachtelten |
Konj. Perfekt
| ich | habe | geschachtelt |
| du | habest | geschachtelt |
| er | habe | geschachtelt |
| wir | haben | geschachtelt |
| ihr | habet | geschachtelt |
| sie | haben | geschachtelt |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | geschachtelt |
| du | hättest | geschachtelt |
| er | hätte | geschachtelt |
| wir | hätten | geschachtelt |
| ihr | hättet | geschachtelt |
| sie | hätten | geschachtelt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb schachteln
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für schachteln
Beispiele
Beispielsätze für schachteln
-
Sie
schachtelt
die Matroschka ineinander.
She nests the matryoshka dolls inside each other.
-
Eine Zeichenkette an über den I, D, T und E ist genau dann ein Programm, wenn sie korrekt
geschachtelt
ist.
A string over I, D, T, and E is exactly a program when it is correctly nested.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von schachteln
-
schachteln
nest, engage in nightly mischief, rub down, smooth, stack
беспорядок, вкладывать, укладывать, шалости, шлифовать
apilar, encajar, hacer travesuras nocturnas, pulir
chahuter la nuit, emboîter, empiler, faire des bêtises la nuit, frotter
dizmek, gece haylazlık etmek, gece yaramazlık yapmak, iç içe koymak, sıyırmak, zımparalamak
bagunçar, empilhar, encaixar, fazer travessuras, lixar
fare bravate di notte, fare marachelle di notte, impilare, incastrare, inscatolare, inserire l’uno nell’altro, levigare
așeza, împacheta, face năzbâtii noaptea, face pozne noaptea
dobozol, rétegez, simítani, éjszakai csínytevés
pakować, szlifować, układać, wygłupiać się
νυχτερινές αταξίες, στοίβαγμα, συσκευάζω, συσκευασία, σφραγίζω
afschrapen, ineenvoegen, inpakken, nachtelijke fratsen, nestelen, schrapen
dělat lumpárny v noci, hladit, stohovat, vkládat, vyvádět v noci
busa på natten, härja på natten, packa, slipa, stapla
glatte, indkapsle, lave ballade om natten, lave narrestreger om natten, pakke, staple
夜のいたずら, 滑らかにする, 磨く, 積み重ねる, 重ねる
apilar, encaixar, fer entremaliadures de nit, fer malifetes de nit, raspar
hioa, kasata, pinoaminen, yöelämä
glatte, nattlig tull, pakke, slip, stable
gauez bihurrikeriak egin, gauez gaiztakeriak egin, leuntzea, tontorretan, tontorretan jarri
glatiti, kockasti, praviti nestašluke, slagati
вложување, гладнење, правење ноќни глупости, стаклување
gladiti, nočne norčije, zlagati
hladiť, nočné šarvátky, vkladať
gladiti, praviti noćne gluposti, slagati
gladiti, noćne ludorije, slagati, stavljati
вчиняти нічні витівки, гладити, складати, упаковувати
гладене, нощем вилнея, нощем пакостя, подреждам, стопявам
рабіць ноччу, складаць у пакеты, складаць у скрыні, шліфаваць
berulah malam-malam, buat onar malam-malam, memoles dengan tanaman ekor kuda, menggosok dengan tanaman ekor kuda, menyusun rapat, saling memasukkan
lồng vào nhau, mài bằng mộc tặc, quậy phá ban đêm, xếp chồng, đi quậy ban đêm, đánh bóng bằng mộc tặc
ichma-ich joylashtirmoq, tunda bezorilik qilish, tunda sho‘xlik qilish, ustma-ust taxlamoq, xvosh bilan ishqalamoq, xvosh bilan sayqallamoq
एक-दूसरे में रखना, ढेर लगाना, रात में उपद्रव करना, रात में शरारत करना, हॉर्सटेल से घिसना
堆叠, 夜里捣乱, 夜里胡闹, 套叠, 用木贼打磨, 用木贼擦光
ก่อกวนตอนกลางคืน, ขัดด้วยหญ้าหางม้า, ขัดเงาด้วยหญ้าหางม้า, ซ้อน, ซ้อนใส่กัน, เกเรตอนกลางคืน
끼워 넣다, 밤에 말썽부리다, 밤에 장난치다, 속새로 문지르다, 쇠뜨기로 문지르다, 포개다
atquyruğu otu ilə cilalamaq, atquyruğu otu ilə sürtmək, gecə dəcəllik etmək, gecə hay-küy salmaq, iç-içə yerləşdirmək, üst-üstə yığmaq
აწყობა, ერთმანეთში ჩასმა, კუდაწვერათი გაპრიალება, კუდაწვერათი გახეხვა, ღამით ოინობას ეწევა
একটার মধ্যে একটা রাখা, রাতে উপদ্রব করা, রাতে দুষ্টুমি করা, স্তূপ করা, হর্সটেল দিয়ে ঘষা, হর্সটেল দিয়ে পালিশ করা
bëj prapësi natën, bëj rrëmujë natën, fut njëra brenda tjetrës, fërkoj me bisht kali, lustroj me bisht kali, stivos
एकमेकांत बसवणे, एकावर एक रचणे, रात्री उपद्रव करणे, रात्री खोड्या काढणे, हॉर्सटेलने घासणे
एक अर्कामा राख्नु, थुपार्नु, राति उट्पात मच्चाउनु, राति उपद्रव गर्नु
ఒకదానిలో మరొకటి పెట్టడం, గుర్రపు తోక మొక్కతో రుద్దడం, పేర్చడం, రాత్రి అల్లరి చేయడం, రాత్రి గందరగోళం చేయడం
ar kosu berzt, naktīs blēņoties, sakraut, salikt vienu otrā
அடுக்குதல், இரவில் குறும்பு செய்ய, ஒன்றுக்குள் ஒன்று வைக்க, குதிரைவால் செடியால் உரைத்தல்
kordega hõõruma, kordega lihvima, virnastama, öösel lollusi tegema, öösel pahandust tegema, üksteise sisse panna
գիշերը անկարգություն անել, գիշերը չարություն անել, դարսել, ձիապոչով հարթեցնել, մեկը մյուսի մեջ ներդնել
di hev de dan, di şevê de xerabî kirin, di şevê de şûxî kirin, ser hev kirin
לארוז، לקפל، לשגע، לשייף
تجميع، تغليف، تكديس، شغب
بستهبندی، جعبهسازی، ساده کردن، شبانه کارهای بیهوده کردن
ایک دوسرے میں رکھنا، رات کا شرارت کرنا، پالش کرنا، چمکانا، ڈھیر کرنا
schachteln in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von schachteln- ineinander oder dicht stapeln
- mit Schaft- oder Schachtelhalmen glättend abreiben
- nächtlichen Unfug treiben
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von schachteln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb schachteln konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts schachteln
Die schachteln Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs schachteln ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schachtelt - schachtelte - hat geschachtelt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary schachteln und unter schachteln im Duden.
schachteln Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | schacht(e)l(e) | schachtelte | schacht(e)le | schachtelte | - |
| du | schachtelst | schachteltest | schachtelst | schachteltest | schacht(e)l(e) |
| er | schachtelt | schachtelte | schacht(e)le | schachtelte | - |
| wir | schachteln | schachtelten | schachteln | schachtelten | schachteln |
| ihr | schachtelt | schachteltet | schachtelt | schachteltet | schachtelt |
| sie | schachteln | schachtelten | schachteln | schachtelten | schachteln |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich schacht(e)l(e), du schachtelst, er schachtelt, wir schachteln, ihr schachtelt, sie schachteln
- Präteritum: ich schachtelte, du schachteltest, er schachtelte, wir schachtelten, ihr schachteltet, sie schachtelten
- Perfekt: ich habe geschachtelt, du hast geschachtelt, er hat geschachtelt, wir haben geschachtelt, ihr habt geschachtelt, sie haben geschachtelt
- Plusquamperfekt: ich hatte geschachtelt, du hattest geschachtelt, er hatte geschachtelt, wir hatten geschachtelt, ihr hattet geschachtelt, sie hatten geschachtelt
- Futur I: ich werde schachteln, du wirst schachteln, er wird schachteln, wir werden schachteln, ihr werdet schachteln, sie werden schachteln
- Futur II: ich werde geschachtelt haben, du wirst geschachtelt haben, er wird geschachtelt haben, wir werden geschachtelt haben, ihr werdet geschachtelt haben, sie werden geschachtelt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich schacht(e)le, du schachtelst, er schacht(e)le, wir schachteln, ihr schachtelt, sie schachteln
- Präteritum: ich schachtelte, du schachteltest, er schachtelte, wir schachtelten, ihr schachteltet, sie schachtelten
- Perfekt: ich habe geschachtelt, du habest geschachtelt, er habe geschachtelt, wir haben geschachtelt, ihr habet geschachtelt, sie haben geschachtelt
- Plusquamperfekt: ich hätte geschachtelt, du hättest geschachtelt, er hätte geschachtelt, wir hätten geschachtelt, ihr hättet geschachtelt, sie hätten geschachtelt
- Futur I: ich werde schachteln, du werdest schachteln, er werde schachteln, wir werden schachteln, ihr werdet schachteln, sie werden schachteln
- Futur II: ich werde geschachtelt haben, du werdest geschachtelt haben, er werde geschachtelt haben, wir werden geschachtelt haben, ihr werdet geschachtelt haben, sie werden geschachtelt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde schachteln, du würdest schachteln, er würde schachteln, wir würden schachteln, ihr würdet schachteln, sie würden schachteln
- Plusquamperfekt: ich würde geschachtelt haben, du würdest geschachtelt haben, er würde geschachtelt haben, wir würden geschachtelt haben, ihr würdet geschachtelt haben, sie würden geschachtelt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: schacht(e)l(e) (du), schachteln wir, schachtelt (ihr), schachteln Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: schachteln, zu schachteln
- Infinitiv II: geschachtelt haben, geschachtelt zu haben
- Partizip I: schachtelnd
- Partizip II: geschachtelt