Konjugation des Verbs schlussfolgern
Das Konjugieren des Verbs schlussfolgern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind schlussfolgert, schlussfolgerte und hat geschlussfolgert. Als Hilfsverb von schlussfolgern wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe schluss- von schlussfolgern ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb schlussfolgern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für schlussfolgern. Man kann nicht nur schlussfolgern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben · untrennbar
schlussfolgert · schlussfolgerte · hat geschlussfolgert
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
conclude, infer, reason, deduce, make conclusions
aus bekannten Informationen eine These entwickeln; schließen aus, herleiten, entnehmen, folgern, ableiten
Akk., (aus+D)
» Was schlussfolgert
ihr daraus? What do you conclude from this?
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von schlussfolgern
Präsens
ich | schlussfolg(e)⁴r(e)⁵ |
du | schlussfolgerst |
er | schlussfolgert |
wir | schlussfolgern |
ihr | schlussfolgert |
sie | schlussfolgern |
Präteritum
ich | schlussfolgerte |
du | schlussfolgertest |
er | schlussfolgerte |
wir | schlussfolgerten |
ihr | schlussfolgertet |
sie | schlussfolgerten |
Konjunktiv I
ich | schlussfolg(e)⁴re |
du | schlussfolgerst |
er | schlussfolg(e)⁴re |
wir | schlussfolgern |
ihr | schlussfolgert |
sie | schlussfolgern |
Konjunktiv II
ich | schlussfolgerte |
du | schlussfolgertest |
er | schlussfolgerte |
wir | schlussfolgerten |
ihr | schlussfolgertet |
sie | schlussfolgerten |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb schlussfolgern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | schlussfolg(e)⁴r(e)⁵ |
du | schlussfolgerst |
er | schlussfolgert |
wir | schlussfolgern |
ihr | schlussfolgert |
sie | schlussfolgern |
Präteritum
ich | schlussfolgerte |
du | schlussfolgertest |
er | schlussfolgerte |
wir | schlussfolgerten |
ihr | schlussfolgertet |
sie | schlussfolgerten |
Perfekt
ich | habe | geschlussfolgert |
du | hast | geschlussfolgert |
er | hat | geschlussfolgert |
wir | haben | geschlussfolgert |
ihr | habt | geschlussfolgert |
sie | haben | geschlussfolgert |
Plusquam.
ich | hatte | geschlussfolgert |
du | hattest | geschlussfolgert |
er | hatte | geschlussfolgert |
wir | hatten | geschlussfolgert |
ihr | hattet | geschlussfolgert |
sie | hatten | geschlussfolgert |
Futur I
ich | werde | schlussfolgern |
du | wirst | schlussfolgern |
er | wird | schlussfolgern |
wir | werden | schlussfolgern |
ihr | werdet | schlussfolgern |
sie | werden | schlussfolgern |
Futur II
ich | werde | geschlussfolgert | haben |
du | wirst | geschlussfolgert | haben |
er | wird | geschlussfolgert | haben |
wir | werden | geschlussfolgert | haben |
ihr | werdet | geschlussfolgert | haben |
sie | werden | geschlussfolgert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb schlussfolgern
Konjunktiv I
ich | schlussfolg(e)⁴re |
du | schlussfolgerst |
er | schlussfolg(e)⁴re |
wir | schlussfolgern |
ihr | schlussfolgert |
sie | schlussfolgern |
Konjunktiv II
ich | schlussfolgerte |
du | schlussfolgertest |
er | schlussfolgerte |
wir | schlussfolgerten |
ihr | schlussfolgertet |
sie | schlussfolgerten |
Konj. Perfekt
ich | habe | geschlussfolgert |
du | habest | geschlussfolgert |
er | habe | geschlussfolgert |
wir | haben | geschlussfolgert |
ihr | habet | geschlussfolgert |
sie | haben | geschlussfolgert |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | geschlussfolgert |
du | hättest | geschlussfolgert |
er | hätte | geschlussfolgert |
wir | hätten | geschlussfolgert |
ihr | hättet | geschlussfolgert |
sie | hätten | geschlussfolgert |
Konj. Futur I
ich | werde | schlussfolgern |
du | werdest | schlussfolgern |
er | werde | schlussfolgern |
wir | werden | schlussfolgern |
ihr | werdet | schlussfolgern |
sie | werden | schlussfolgern |
Konj. Futur II
ich | werde | geschlussfolgert | haben |
du | werdest | geschlussfolgert | haben |
er | werde | geschlussfolgert | haben |
wir | werden | geschlussfolgert | haben |
ihr | werdet | geschlussfolgert | haben |
sie | werden | geschlussfolgert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb schlussfolgern
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für schlussfolgern
Beispiele
Beispielsätze für schlussfolgern
-
Was
schlussfolgert
ihr daraus?
What do you conclude from this?
-
Was
schlussfolgerst
du daraus?
What do you conclude from this?
-
Die Wissenschaftler
schlussfolgerten
daraus, dass die Nase mindestens eine Billion Gerüche unterscheiden kann.
The scientists concluded that the nose can distinguish at least one trillion smells.
-
Ich
schlussfolgerte
vorschnell, dass ich die richtige Lösung gefunden habe.
I hastily concluded that I had found the right solution.
-
Einige Wissenschaftler wiederum
schlussfolgerten
, dass das ungenaue Kopieren dem Jäger eine Wespen- und Bienenvielfalt vermittle und ihn so verunsichere.
Some scientists, on the other hand, concluded that the inaccurate copying provides the hunter with a variety of wasps and bees, thus making him insecure.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von schlussfolgern
-
schlussfolgern
conclude, infer, reason, deduce, make conclusions
делать вывод, заключать, умозаключать
concluir, deducir, inducir de, inferir, sobrentender
conclure, déduire, conclure de, déduire de
sonuç çıkarmak, çıkarmak, çıkarım yapmak
concluir, inferir
concludere, dedurre, dedurre da, desumere da, evincere da
concluziona, deduce
következtet, következtetni
wnioskować, wyciągać wnioski
συμπεραίνω
afleiden, concluderen, de gevolgtrekking maken, konkluderen, opmaken
vyvodit, vyvozovat závěry, vyvozovatvodit závěry
dra slutsats, dra slutsatsen, sluta
konkludere, slutte
推論する, 結論を導く
concloure, deduir
päätellä, johtopäätös
slutte, konkludere
ondorioztatu
izvesti zaključak, zaključiti
заклучок
sklepati, zaključiti
uzavrieť, vyvodiť
izvući zaključak, zaključiti
zaključiti, izvući zaključak, konkludirati
висновок, підсумок
извеждам заключение
вываджыць
menarik kesimpulan, menyimpulkan
suy luận
xulosaga chiqarmoq
निष्कर्ष निकालना
推断
สรุป
추론하다
sonuç çıxarmaq
დასკვნა გამოიტანო
উপসংহার টানা
nxjerr përfundim
निष्कर्ष काढणे
निष्कर्ष निकाल्नु
నిర్ణయించుట
secināt
கண்டறிதல்
järeldama
եզրակացնել
xulasî kirin
להסיק
استنتاج
نتیجهگیری
استنتاج کرنا، نتیجہ نکالنا
schlussfolgern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von schlussfolgern- aus bekannten Informationen eine These entwickeln
- schließen aus, herleiten, entnehmen, folgern, ableiten, konkludieren
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für schlussfolgern
jemand schlussfolgert
etwas ausetwas jemand/etwas schlussfolgert
etwas ausetwas
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
- Bildung Präsens von schlussfolgern
- Bildung Präteritum von schlussfolgern
- Bildung Imperativ von schlussfolgern
- Bildung Konjunktiv I von schlussfolgern
- Bildung Konjunktiv II von schlussfolgern
- Bildung Infinitiv von schlussfolgern
- Bildung Partizip von schlussfolgern
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Ableitungen
Abgeleitete Formen von schlussfolgern
≡ folgern
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb schlussfolgern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts schlussfolgern
Die schlussfolgern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs schlussfolgern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schlussfolgert - schlussfolgerte - hat geschlussfolgert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary schlussfolgern und unter schlussfolgern im Duden.
schlussfolgern Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | schlussfolg(e)r(e) | schlussfolgerte | schlussfolg(e)re | schlussfolgerte | - |
du | schlussfolgerst | schlussfolgertest | schlussfolgerst | schlussfolgertest | schlussfolg(e)r(e) |
er | schlussfolgert | schlussfolgerte | schlussfolg(e)re | schlussfolgerte | - |
wir | schlussfolgern | schlussfolgerten | schlussfolgern | schlussfolgerten | schlussfolgern |
ihr | schlussfolgert | schlussfolgertet | schlussfolgert | schlussfolgertet | schlussfolgert |
sie | schlussfolgern | schlussfolgerten | schlussfolgern | schlussfolgerten | schlussfolgern |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich schlussfolg(e)r(e), du schlussfolgerst, er schlussfolgert, wir schlussfolgern, ihr schlussfolgert, sie schlussfolgern
- Präteritum: ich schlussfolgerte, du schlussfolgertest, er schlussfolgerte, wir schlussfolgerten, ihr schlussfolgertet, sie schlussfolgerten
- Perfekt: ich habe geschlussfolgert, du hast geschlussfolgert, er hat geschlussfolgert, wir haben geschlussfolgert, ihr habt geschlussfolgert, sie haben geschlussfolgert
- Plusquamperfekt: ich hatte geschlussfolgert, du hattest geschlussfolgert, er hatte geschlussfolgert, wir hatten geschlussfolgert, ihr hattet geschlussfolgert, sie hatten geschlussfolgert
- Futur I: ich werde schlussfolgern, du wirst schlussfolgern, er wird schlussfolgern, wir werden schlussfolgern, ihr werdet schlussfolgern, sie werden schlussfolgern
- Futur II: ich werde geschlussfolgert haben, du wirst geschlussfolgert haben, er wird geschlussfolgert haben, wir werden geschlussfolgert haben, ihr werdet geschlussfolgert haben, sie werden geschlussfolgert haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich schlussfolg(e)re, du schlussfolgerst, er schlussfolg(e)re, wir schlussfolgern, ihr schlussfolgert, sie schlussfolgern
- Präteritum: ich schlussfolgerte, du schlussfolgertest, er schlussfolgerte, wir schlussfolgerten, ihr schlussfolgertet, sie schlussfolgerten
- Perfekt: ich habe geschlussfolgert, du habest geschlussfolgert, er habe geschlussfolgert, wir haben geschlussfolgert, ihr habet geschlussfolgert, sie haben geschlussfolgert
- Plusquamperfekt: ich hätte geschlussfolgert, du hättest geschlussfolgert, er hätte geschlussfolgert, wir hätten geschlussfolgert, ihr hättet geschlussfolgert, sie hätten geschlussfolgert
- Futur I: ich werde schlussfolgern, du werdest schlussfolgern, er werde schlussfolgern, wir werden schlussfolgern, ihr werdet schlussfolgern, sie werden schlussfolgern
- Futur II: ich werde geschlussfolgert haben, du werdest geschlussfolgert haben, er werde geschlussfolgert haben, wir werden geschlussfolgert haben, ihr werdet geschlussfolgert haben, sie werden geschlussfolgert haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde schlussfolgern, du würdest schlussfolgern, er würde schlussfolgern, wir würden schlussfolgern, ihr würdet schlussfolgern, sie würden schlussfolgern
- Plusquamperfekt: ich würde geschlussfolgert haben, du würdest geschlussfolgert haben, er würde geschlussfolgert haben, wir würden geschlussfolgert haben, ihr würdet geschlussfolgert haben, sie würden geschlussfolgert haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: schlussfolg(e)r(e) (du), schlussfolgern wir, schlussfolgert (ihr), schlussfolgern Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: schlussfolgern, zu schlussfolgern
- Infinitiv II: geschlussfolgert haben, geschlussfolgert zu haben
- Partizip I: schlussfolgernd
- Partizip II: geschlussfolgert