Konjugation des Verbs sollen

Das Konjugieren des Verbs sollen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind soll, sollte und hat gesollt. Als Hilfsverb von sollen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb sollen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für sollen. Man kann nicht nur sollen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A1. 9Kommentare ☆4.3333335

Video 

A1 · unregelmäßig · haben

sollen

soll · sollte · hat gesollt

 Wechsel des Stammvokals  o - -  

Englisch should, ought, be expected to, be supposed to, ought to, shall, supposed to, be intended to, be meant to, be ought to, be scheduled to, must, should have, supposed, were supposed to

/ˈzɔlən/ · /zɔl/ · /ˈzɔltə/ · /ɡəˈzɔlt/

um das Erteilen eines Befehls oder Auftrags auszudrücken; um eine Empfehlung eines Dritten auszudrücken; müssen, zu tun sein, (etwas tun) müssen, angeblich

(Akk.)

» Was soll das? Englisch What's the point?

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von sollen

Präsens

ich soll
du sollst
er soll
wir sollen
ihr sollt
sie sollen

Präteritum

ich sollte
du solltest
er sollte
wir sollten
ihr solltet
sie sollten

Imperativ

-
-
-
-
-
-

Konjunktiv I

ich solle
du sollest
er solle
wir sollen
ihr sollet
sie sollen

Konjunktiv II

ich sollte
du solltest
er sollte
wir sollten
ihr solltet
sie sollten

Infinitiv

sollen
zu sollen

Partizip

sollend
gesollt

Indikativ

Das Verb sollen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich soll
du sollst
er soll
wir sollen
ihr sollt
sie sollen

Präteritum

ich sollte
du solltest
er sollte
wir sollten
ihr solltet
sie sollten

Perfekt

ich habe gesollt
du hast gesollt
er hat gesollt
wir haben gesollt
ihr habt gesollt
sie haben gesollt

Plusquam.

ich hatte gesollt
du hattest gesollt
er hatte gesollt
wir hatten gesollt
ihr hattet gesollt
sie hatten gesollt

Futur I

ich werde sollen
du wirst sollen
er wird sollen
wir werden sollen
ihr werdet sollen
sie werden sollen

Futur II

ich werde gesollt haben
du wirst gesollt haben
er wird gesollt haben
wir werden gesollt haben
ihr werdet gesollt haben
sie werden gesollt haben

  • Was soll das? 
  • Was soll das alles? 
  • Wo soll das Klavier hin? 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb sollen


Konjunktiv I

ich solle
du sollest
er solle
wir sollen
ihr sollet
sie sollen

Konjunktiv II

ich sollte
du solltest
er sollte
wir sollten
ihr solltet
sie sollten

Konj. Perfekt

ich habe gesollt
du habest gesollt
er habe gesollt
wir haben gesollt
ihr habet gesollt
sie haben gesollt

Konj. Plusquam.

ich hätte gesollt
du hättest gesollt
er hätte gesollt
wir hätten gesollt
ihr hättet gesollt
sie hätten gesollt

Konj. Futur I

ich werde sollen
du werdest sollen
er werde sollen
wir werden sollen
ihr werdet sollen
sie werden sollen

Konj. Futur II

ich werde gesollt haben
du werdest gesollt haben
er werde gesollt haben
wir werden gesollt haben
ihr werdet gesollt haben
sie werden gesollt haben

  • Wir schrien, dass sie vorsichtig sein solle . 
  • Ergonomische Bürostühle sollten höhenverstellbare Armlehnen haben. 

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde sollen
du würdest sollen
er würde sollen
wir würden sollen
ihr würdet sollen
sie würden sollen

Konj. Plusquam.

ich würde gesollt haben
du würdest gesollt haben
er würde gesollt haben
wir würden gesollt haben
ihr würdet gesollt haben
sie würden gesollt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb sollen


Präsens

-
-
-
-

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für sollen


Infinitiv I


sollen
zu sollen

Infinitiv II


gesollt haben
gesollt zu haben

Partizip I


sollend

Partizip II


gesollt

  • Sollte das lustig sein? 
  • Du solltest froh sein. 
  • Du solltest etwas offener werden. 

Beispiele

Beispielsätze für sollen


  • Was soll das? 
    Englisch What's the point?
  • Was soll das alles? 
    Englisch What's the point of all this?
  • Wo soll das Klavier hin? 
    Englisch Where do you want the piano?
  • Warum sollten Sie? 
    Englisch Why should you?
  • Sollte das lustig sein? 
    Englisch Was this supposed to be funny?
  • Du solltest froh sein. 
    Englisch You should be happy.
  • Du solltest etwas offener werden. 
    Englisch You should become a little more open.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von sollen


Deutsch sollen
Englisch should, ought, be expected to, be supposed to, ought to, shall, supposed to, be intended to
Russisch должен, долженствовать, следует, быть должным, обязан
Spanisch deber, debería, haber de, tener que, deber ser, mandar, recomendar, supuesto
Französisch devoir, être censé, devrait, falloir, supposé
Türkisch gerekmek, gerek, söylemek, zorunda olmak, zorunlu olmak, önerilmek, önermek
Portugiesisch dever, ter que, supor, haver de, significar
Italienisch dovere, essere tenuto a, bisognare, dover andare, dover fare, potere, supporre
Rumänisch trebui, fi de părere, fi necesar, fi obligat, fi recomandat
Ungarisch kell, ajánlott, kellene, állítani
Polnisch powinien, mieć powinność, należy, ma być, miał, mieć, mieć obowiązek, mówić
Griechisch πρέπει, θα έπρεπε, θα πρέπει, οφείλει, σε περίπτωση που
Niederländisch moeten, zullen, aanbevelen, bevelen, mogen, opdragen, schijnen, vermoeden
Tschechisch mít, mít povinnost, mělo by, mělo by být, mít být, mít mít
Schwedisch skall, skulle, bör, böra, borde, lära, påstås, skola
Dänisch bør, skulle, burde, måtte, skal
Japanisch 勧める, すべき, べき, 仮定, 命令する, 噂, 指示する, 推測
Katalanisch haver de, deure
Finnisch pitäisi, täytyä, kuulua, kuuluu, käsky, pitää, suositella, tulee
Norwegisch skulle, bør, skal, burde
Baskisch izan behar, gomendatu, adierazi, agindu, behar, esan, eskaera
Serbisch trebati, morati, biti dužan, требати
Mazedonisch треба, да се препорача, да се заповеда, да се нареди
Slowenisch naj bi, moral, morati, naročiti, ukazati
Slowakisch malo by, mali by, mať povinnosť, mal by, malo by byť
Bosnisch trebati, morati, biti dužan, biti obavezan
Kroatisch trebati, morati, biti dužan
Ukrainisch повинен, мусити, має, бути повинним, варто, зобов'язуватися, було б варто, було б слід
Bulgarisch трябва, Трябва да, должен
Belorussisch павінен, мае быць, трэба
Indonesisch dikatakan, akan, andai, bakal, disarankan, katanya, memerintahkan, sebaiknya
Vietnamesisch lỡ mà, nghe nói, người ta nói rằng, nhỡ mà, nên, ra lệnh, sẽ, được cho là
Usbekisch aytiladi, bordi-yu, bo‘lajak edi, buyurmoq, deyiladi, kerak, maslahat berilgan, yaxshi bo‘ladi
Hindi कहा जाता है, अगर कहीं, आदेश देना, उचित है, चाहिए, बताया जाता है, यदि कहीं, वाला था
Chinesisch 据说, 万一, 命令, 将要, 应当, 应该, 据称, 本来要
Thailändisch ควร, ควรจะ, จะ, ดังกล่าว, มีคนกล่าวว่า, สั่ง, ออกคำสั่ง, อ้างว่า
Koreanisch 게 될 것이었다, 권고되다, 그렇다고 한다, 기로 되어 있었다, 명령하다, 소문이다, 전해진다, 하는 게 좋다
Aserbaidschanisch deyilir, bildirilir, birdən, emr vermək, ferman vermək, gərək, məsləhət verilib, olacaqdı
Georgisch ამბობენ, უნდა, დაავალო, თუ შემთხვევით, რჩევა მიღებულია, სასურველია
Bengalisch আদেশ দেওয়া, আসলে বলা হয়, উচিত, কথা বলা হয়, বলা হয়, ভালো হবে, যদি কখনও, সুপারিশ করা হয়েছে
Albanisch thuhet, do të, duhet, këshilluar, mos, urdhëroj
Marathi असे म्हटले जाते, आज्ञा देणे, कथित, जर कधी, पाहिजे, बतले जाते, सल्ला दिला गेला, होणार होता
Nepalesisch आदेश दिनु, उचित हुन्छ, कतै, कहिन्छ, बताइन्छ, भन्छन्, राम्रो हुन्छ, सलाह दिइएको
Telugu అని చెబుతారు, ఆజ్ఞ ఇవ్వడం, ఉండబోయింది, ఒక్కవేళ, చెప్పబడుతుంది, చేయడం మంచిది, చేయాలి, సూచించబడింది
Lettisch bija lemts, dot pavēli, ieteikts, ja nu, pavēlēt, teikts, tiek teikts, vajadzēja
Tamil சொல்லப்படுகிறது, ஆக இருந்தது, ஆணை கொடுதல், இருக்க இருந்தது, என்று கூறப்படுகிறது, ஒருவேளை, செய்வது நல்லது, பரிந்துரைக்கப்பட்டது
Estnisch öeldakse, kui peaks, käskima, peaks, pidi, soovitatud, tuleks
Armenisch ասվում է, լավ կլինի, խորհուրդ տրվել է, հանկարծ, հրամադրել, պետք է, պիտի
Kurdisch dibêjin ku, divê, ferman kirin, gotî ye, mabê, pêşniyar kirin, ê bû
Hebräischצריך، להיות אמור، אמור، לְהַעֲבִיר، לְהָבִיעַ، להורות، לצוות
Arabischيجب، ينبغي
Persischباید، می بایست، بایستن، می‌بایست
Urduضروری ہونا، مشورہ دینا، چاہنا، احکام دینا، بتانا، حکم دینا، ضروری، چاہیے

sollen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von sollen

  • um das Erteilen eines Befehls oder Auftrags auszudrücken, müssen
  • um eine Empfehlung eines Dritten auszudrücken
  • um die Behauptung eines Dritten, das Hörensagen auszudrücken
  • um eine spätere Zeitebene in der Vergangenheit auszudrücken
  • um eine Vermutung, Annahme auszudrücken, müssen
  • ...

sollen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb sollen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts sollen


Die sollen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs sollen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (soll - sollte - hat gesollt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary sollen und unter sollen im Duden.

sollen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich sollsolltesollesollte-
du sollstsolltestsollestsolltest-
er sollsolltesollesollte-
wir sollensolltensollensollten-
ihr solltsolltetsolletsolltet-
sie sollensolltensollensollten-

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich soll, du sollst, er soll, wir sollen, ihr sollt, sie sollen
  • Präteritum: ich sollte, du solltest, er sollte, wir sollten, ihr solltet, sie sollten
  • Perfekt: ich habe gesollt, du hast gesollt, er hat gesollt, wir haben gesollt, ihr habt gesollt, sie haben gesollt
  • Plusquamperfekt: ich hatte gesollt, du hattest gesollt, er hatte gesollt, wir hatten gesollt, ihr hattet gesollt, sie hatten gesollt
  • Futur I: ich werde sollen, du wirst sollen, er wird sollen, wir werden sollen, ihr werdet sollen, sie werden sollen
  • Futur II: ich werde gesollt haben, du wirst gesollt haben, er wird gesollt haben, wir werden gesollt haben, ihr werdet gesollt haben, sie werden gesollt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich solle, du sollest, er solle, wir sollen, ihr sollet, sie sollen
  • Präteritum: ich sollte, du solltest, er sollte, wir sollten, ihr solltet, sie sollten
  • Perfekt: ich habe gesollt, du habest gesollt, er habe gesollt, wir haben gesollt, ihr habet gesollt, sie haben gesollt
  • Plusquamperfekt: ich hätte gesollt, du hättest gesollt, er hätte gesollt, wir hätten gesollt, ihr hättet gesollt, sie hätten gesollt
  • Futur I: ich werde sollen, du werdest sollen, er werde sollen, wir werden sollen, ihr werdet sollen, sie werden sollen
  • Futur II: ich werde gesollt haben, du werdest gesollt haben, er werde gesollt haben, wir werden gesollt haben, ihr werdet gesollt haben, sie werden gesollt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde sollen, du würdest sollen, er würde sollen, wir würden sollen, ihr würdet sollen, sie würden sollen
  • Plusquamperfekt: ich würde gesollt haben, du würdest gesollt haben, er würde gesollt haben, wir würden gesollt haben, ihr würdet gesollt haben, sie würden gesollt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: -, -, -, -

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: sollen, zu sollen
  • Infinitiv II: gesollt haben, gesollt zu haben
  • Partizip I: sollend
  • Partizip II: gesollt

Kommentare


2019/10 · Antworten
Doko meint: sind die Beispiele nicht Konjunktiv??? Präteritum ist doch Vergangenheit.


Anmelden

2019/07 · Antworten
★★★★★majed meint: super


Anmelden

2019/03 · Antworten
★★★★ henk meint: sehr sh**


Anmelden

2019/01 · Antworten
Blubb meint: Passiv fehlt nur


Anmelden

2019/01
Andreas von Netzverb meint: Modalverben besitzen kein Passiv

2018/09 · Antworten
★★★★★Imane meint: Dass ist wirklich super 👍🏻


Anmelden

2017/11 · Antworten
★★★★★Deniz meint: Echt Super


Anmelden

2017/10 · Antworten
DER MUTIGE MENSCH meint: SUPER


Anmelden

2017/08 · Antworten
★★★★★Kaveh meint: Das ist sehr praktisch


Anmelden

2017/08 · Antworten
★★★★★Kaveh meint: Das ist sehr praktisch


Anmelden

Anmelden

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 449867, 8274145, 6206035, 1811183, 8636869, 5065041, 2363590, 5133704, 5992944

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 27024, 27024, 27024, 27024, 27024, 27024, 27024

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: sollen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9