Konjugation des Verbs blöken
Das Konjugieren des Verbs blöken erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind blökt, blökte und hat geblökt. Als Hilfsverb von blöken wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb blöken zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für blöken. Man kann nicht nur blöken konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von blöken
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb blöken konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | geblökt |
du | hast | geblökt |
er | hat | geblökt |
wir | haben | geblökt |
ihr | habt | geblökt |
sie | haben | geblökt |
Plusquam.
ich | hatte | geblökt |
du | hattest | geblökt |
er | hatte | geblökt |
wir | hatten | geblökt |
ihr | hattet | geblökt |
sie | hatten | geblökt |
Futur I
ich | werde | blöken |
du | wirst | blöken |
er | wird | blöken |
wir | werden | blöken |
ihr | werdet | blöken |
sie | werden | blöken |
Futur II
ich | werde | geblökt | haben |
du | wirst | geblökt | haben |
er | wird | geblökt | haben |
wir | werden | geblökt | haben |
ihr | werdet | geblökt | haben |
sie | werden | geblökt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb blöken
Konj. Perfekt
ich | habe | geblökt |
du | habest | geblökt |
er | habe | geblökt |
wir | haben | geblökt |
ihr | habet | geblökt |
sie | haben | geblökt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | geblökt |
du | hättest | geblökt |
er | hätte | geblökt |
wir | hätten | geblökt |
ihr | hättet | geblökt |
sie | hätten | geblökt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb blöken
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für blöken
Beispiele
Beispielsätze für blöken
-
Das Schaf
blökt
.
The sheep is bleating.
-
Wir
blöken
wie Schafe.
We bleat like sheep.
-
Wir
blöken
wie die Schafe.
We are bleating like sheep.
-
Die Lämmer
blöken
auf der Weide.
The lambs bleat in the meadow.
-
Hunde bellen, Katzen miauen, Schafe
blöken
und Ziegen meckern.
Dogs bark, cats meow, sheep bleat, and goats bleat.
-
Die Tiere des Hofes muhten und
blökten
mich sanft in den Schlaf.
The animals of the farm mooed and bleated me gently to sleep.
-
Sie habe es schon immer gewusst,
blökte
die Frau zum wiederholten Male.
She has always known it, the woman bleated for the umpteenth time.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von blöken
-
blöken
bleat, baa, blat, blate, low, bawl, bellow
блеять
berrear, balar, gritar, balbucear
bêler, blatérer
melemek, bağırmak, koyun sesi çıkarmak, söylenmek
balar, balir, berregar, berrar, gritar
belare, muggire, brontolare, lamentarsi
bălăcăre, striga, vocifera
bömböl, bőgni, üvölteni
beczeć, beknąć, bleczeć, głośno się wyrażać, krzyczeć
βελάζω, βοάω, κραυγάζω
blaten, loeien, blaat, schreeuwen
bečet, bučet, zabečet, zabučet, hřebčín
bräka, bröla, böla, råma, skrika
brøle, bræge, bææ, råbe
叫ぶ, 大声で喋る, 騒ぐ, 鳴く
balar, bromar
huutaa, määkiä, ääntää
breke, raute, bjeffe, brøle, bæææææ
ahots handiz mintzatu, zurrut, zurrut egin
blejati, vrištati
блеење
biti glasen, blebetati, blejati
húkať, kričať, krákať
blejati, vijati
blejati, bubnjati
блеяти
блеене
блеяць
געייה، לצעוק، לקרוא
ثغا، بكاء، صراخ، صياح، عويل
زوزه، صدای بلند زدن، غرغر کردن
بھیڑ کی آواز، بے وقوفی کرنا، بے ہودہ باتیں کرنا، چلانا
blöken in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von blöken- laut und langgezogen schreien, brüllen, sich unangemessen laut und meist unpassend äußern, meckern, muhen, brüllen, auffahren
- laut und langgezogen schreien, brüllen, sich unangemessen laut und meist unpassend äußern, meckern, muhen, brüllen, auffahren
- laut und langgezogen schreien, brüllen, sich unangemessen laut und meist unpassend äußern, meckern, muhen, brüllen, auffahren
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von blöken
≡ abonnieren
≡ aasen
≡ abdizieren
≡ adoptieren
≡ ackern
≡ adaptieren
≡ achseln
≡ abortieren
≡ adorieren
≡ addieren
≡ achteln
≡ adden
≡ aalen
≡ addizieren
≡ adeln
≡ achten
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb blöken konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts blöken
Die blöken Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs blöken ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (blökt - blökte - hat geblökt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary blöken und unter blöken im Duden.
blöken Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | blök(e) | blökte | blöke | blökte | - |
du | blökst | blöktest | blökest | blöktest | blök(e) |
er | blökt | blökte | blöke | blökte | - |
wir | blöken | blökten | blöken | blökten | blöken |
ihr | blökt | blöktet | blöket | blöktet | blökt |
sie | blöken | blökten | blöken | blökten | blöken |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich blök(e), du blökst, er blökt, wir blöken, ihr blökt, sie blöken
- Präteritum: ich blökte, du blöktest, er blökte, wir blökten, ihr blöktet, sie blökten
- Perfekt: ich habe geblökt, du hast geblökt, er hat geblökt, wir haben geblökt, ihr habt geblökt, sie haben geblökt
- Plusquamperfekt: ich hatte geblökt, du hattest geblökt, er hatte geblökt, wir hatten geblökt, ihr hattet geblökt, sie hatten geblökt
- Futur I: ich werde blöken, du wirst blöken, er wird blöken, wir werden blöken, ihr werdet blöken, sie werden blöken
- Futur II: ich werde geblökt haben, du wirst geblökt haben, er wird geblökt haben, wir werden geblökt haben, ihr werdet geblökt haben, sie werden geblökt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich blöke, du blökest, er blöke, wir blöken, ihr blöket, sie blöken
- Präteritum: ich blökte, du blöktest, er blökte, wir blökten, ihr blöktet, sie blökten
- Perfekt: ich habe geblökt, du habest geblökt, er habe geblökt, wir haben geblökt, ihr habet geblökt, sie haben geblökt
- Plusquamperfekt: ich hätte geblökt, du hättest geblökt, er hätte geblökt, wir hätten geblökt, ihr hättet geblökt, sie hätten geblökt
- Futur I: ich werde blöken, du werdest blöken, er werde blöken, wir werden blöken, ihr werdet blöken, sie werden blöken
- Futur II: ich werde geblökt haben, du werdest geblökt haben, er werde geblökt haben, wir werden geblökt haben, ihr werdet geblökt haben, sie werden geblökt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde blöken, du würdest blöken, er würde blöken, wir würden blöken, ihr würdet blöken, sie würden blöken
- Plusquamperfekt: ich würde geblökt haben, du würdest geblökt haben, er würde geblökt haben, wir würden geblökt haben, ihr würdet geblökt haben, sie würden geblökt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: blök(e) (du), blöken wir, blökt (ihr), blöken Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: blöken, zu blöken
- Infinitiv II: geblökt haben, geblökt zu haben
- Partizip I: blökend
- Partizip II: geblökt