Konjugation des Verbs stöhnen
Das Konjugieren des Verbs stöhnen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind stöhnt, stöhnte und hat gestöhnt. Als Hilfsverb von stöhnen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb stöhnen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für stöhnen. Man kann nicht nur stöhnen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B2. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von stöhnen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb stöhnen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | gestöhnt |
du | hast | gestöhnt |
er | hat | gestöhnt |
wir | haben | gestöhnt |
ihr | habt | gestöhnt |
sie | haben | gestöhnt |
Plusquam.
ich | hatte | gestöhnt |
du | hattest | gestöhnt |
er | hatte | gestöhnt |
wir | hatten | gestöhnt |
ihr | hattet | gestöhnt |
sie | hatten | gestöhnt |
Futur I
ich | werde | stöhnen |
du | wirst | stöhnen |
er | wird | stöhnen |
wir | werden | stöhnen |
ihr | werdet | stöhnen |
sie | werden | stöhnen |
Futur II
ich | werde | gestöhnt | haben |
du | wirst | gestöhnt | haben |
er | wird | gestöhnt | haben |
wir | werden | gestöhnt | haben |
ihr | werdet | gestöhnt | haben |
sie | werden | gestöhnt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb stöhnen
Konj. Perfekt
ich | habe | gestöhnt |
du | habest | gestöhnt |
er | habe | gestöhnt |
wir | haben | gestöhnt |
ihr | habet | gestöhnt |
sie | haben | gestöhnt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | gestöhnt |
du | hättest | gestöhnt |
er | hätte | gestöhnt |
wir | hätten | gestöhnt |
ihr | hättet | gestöhnt |
sie | hätten | gestöhnt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb stöhnen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für stöhnen
Beispiele
Beispielsätze für stöhnen
-
Tom
stöhnte
nur.
Tom just groaned.
-
Dann wurde laut
gestöhnt
.
Then there was loud moaning.
-
Er
stöhnt
vor Lust.
He groans with pleasure.
-
Der Soldat
stöhnte
unter Schmerz.
The soldier groaned with pain.
-
Mein kranker Vater
stöhnt
vor Schmerzen.
My sick father groans in pain.
-
Tom hat noch nicht angefangen
zu
stöhnen
.
Tom has not started to moan yet.
-
Er
stöhnte
die ganze Nacht wegen starker Schmerzen.
He groaned all night due to severe pain.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von stöhnen
-
stöhnen
moan, groan, sough, complain
стонать, жаловаться, стенать, пожаловаться
gemir, quejarse, lamentarse, quejar, sufrir
gémir, geindre, pousser des gémissements, se plaindre de, se plaindre, soupirer
inlemek, göğüs geçirmek, içini çekmek, sızlanmak
gemer, queixar-se, suspirar
gemere, lamentarsi, lagnarsi, lamento
gemete, se plânge, sâsâit
nyög, sóhajt, nyöszörög, sóhajtozik, nyögni, panaszkodni, sóhaj
jęczeć, stękać, jęknąć, skarżyć się
βογγώ, αναστεναγμός, γκρίνια, μουρμούρα, στεναγμός
klagen, kreunen, steunen, zuchten
sténat, zasténat, zaúpět, úpět, stěžovat si, vzdychat
stöna, stönande, klaga, stön
stønne, give sig, klage
うめく, うなる, うめき声, ため息をつく
gemegar, queixar-se
voihkia, huokaista, huokailla, huokaus, valittaa
stønne, klage
kexatu, kexk, kexka, mugitu
uzdah, uzdisati, žaliti se
воздишка, жалење, стенкање, стонење
pritoževati se, stoh, zavijanje
stonať, vzdychať, ťažkať sa
jaukati, jauknuti, uzdisati, žaliti se
jaukanje, jaukati, uzdah, žaliti se
стогнати, скаржитися, стон
стенание, въхърк, оплакване
скардзіцца, стогнанне, стогнучы
אנחה، גניחה، לנשוף، לנשק
أنين، تأوه، أن، أنَّ، تأوه بشدة، تأوه من الألم، تنهد
آه، شکایت کردن، ناله، ناله کردن
آہ، آہ و زاری کرنا، شکایت کرنا، کڑکنا
stöhnen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von stöhnen- aufgrund von Anstrengung, Erregung oder Schmerz unartikulierte Laute hervorstoßen, sich über etwas beklagen, aufseufzen, seufzen, jammern, ächzen
- aufgrund von Anstrengung, Erregung oder Schmerz unartikulierte Laute hervorstoßen, sich über etwas beklagen, aufseufzen, seufzen, jammern, ächzen
- aufgrund von Anstrengung, Erregung oder Schmerz unartikulierte Laute hervorstoßen, sich über etwas beklagen, aufseufzen, seufzen, jammern, ächzen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für stöhnen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von stöhnen
≡ adhärieren
≡ achteln
≡ adden
≡ achseln
≡ addizieren
≡ adeln
≡ addieren
≡ achten
≡ adoptieren
≡ aufstöhnen
≡ abdizieren
≡ abonnieren
≡ aalen
≡ adorieren
≡ abortieren
≡ adaptieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb stöhnen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts stöhnen
Die stöhnen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs stöhnen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (stöhnt - stöhnte - hat gestöhnt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary stöhnen und unter stöhnen im Duden.
stöhnen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | stöhn(e) | stöhnte | stöhne | stöhnte | - |
du | stöhnst | stöhntest | stöhnest | stöhntest | stöhn(e) |
er | stöhnt | stöhnte | stöhne | stöhnte | - |
wir | stöhnen | stöhnten | stöhnen | stöhnten | stöhnen |
ihr | stöhnt | stöhntet | stöhnet | stöhntet | stöhnt |
sie | stöhnen | stöhnten | stöhnen | stöhnten | stöhnen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich stöhn(e), du stöhnst, er stöhnt, wir stöhnen, ihr stöhnt, sie stöhnen
- Präteritum: ich stöhnte, du stöhntest, er stöhnte, wir stöhnten, ihr stöhntet, sie stöhnten
- Perfekt: ich habe gestöhnt, du hast gestöhnt, er hat gestöhnt, wir haben gestöhnt, ihr habt gestöhnt, sie haben gestöhnt
- Plusquamperfekt: ich hatte gestöhnt, du hattest gestöhnt, er hatte gestöhnt, wir hatten gestöhnt, ihr hattet gestöhnt, sie hatten gestöhnt
- Futur I: ich werde stöhnen, du wirst stöhnen, er wird stöhnen, wir werden stöhnen, ihr werdet stöhnen, sie werden stöhnen
- Futur II: ich werde gestöhnt haben, du wirst gestöhnt haben, er wird gestöhnt haben, wir werden gestöhnt haben, ihr werdet gestöhnt haben, sie werden gestöhnt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich stöhne, du stöhnest, er stöhne, wir stöhnen, ihr stöhnet, sie stöhnen
- Präteritum: ich stöhnte, du stöhntest, er stöhnte, wir stöhnten, ihr stöhntet, sie stöhnten
- Perfekt: ich habe gestöhnt, du habest gestöhnt, er habe gestöhnt, wir haben gestöhnt, ihr habet gestöhnt, sie haben gestöhnt
- Plusquamperfekt: ich hätte gestöhnt, du hättest gestöhnt, er hätte gestöhnt, wir hätten gestöhnt, ihr hättet gestöhnt, sie hätten gestöhnt
- Futur I: ich werde stöhnen, du werdest stöhnen, er werde stöhnen, wir werden stöhnen, ihr werdet stöhnen, sie werden stöhnen
- Futur II: ich werde gestöhnt haben, du werdest gestöhnt haben, er werde gestöhnt haben, wir werden gestöhnt haben, ihr werdet gestöhnt haben, sie werden gestöhnt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde stöhnen, du würdest stöhnen, er würde stöhnen, wir würden stöhnen, ihr würdet stöhnen, sie würden stöhnen
- Plusquamperfekt: ich würde gestöhnt haben, du würdest gestöhnt haben, er würde gestöhnt haben, wir würden gestöhnt haben, ihr würdet gestöhnt haben, sie würden gestöhnt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: stöhn(e) (du), stöhnen wir, stöhnt (ihr), stöhnen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: stöhnen, zu stöhnen
- Infinitiv II: gestöhnt haben, gestöhnt zu haben
- Partizip I: stöhnend
- Partizip II: gestöhnt