Deklination und Steigerung des Adjektivs gewesen
Die Deklination des Adjektivs gewesen erfolgt über die nicht steigerbare Form gewesen. Das Adjektiv besitzt keine Formen für den Komparativ und Superlativ. Das Adjektiv gewesen kann sowohl attributiv vor einem Nomen mit und ohne Artikel jeweils stark, schwach und gemischt verwendet werden als auch prädikativ in Verbindung mit einem Verb.Man kann hier nicht nur gewesen deklinieren und steigern, sondern alle deutschen Adjektive. Kommentare ☆
Die starke Deklination von gewesen ohne Artikel oder Pronomen
Maskulin
Nom. | gewesener/ner⁴ |
---|---|
Gen. | gewesenen/nen⁴ |
Dat. | gewesenem/nem⁴ |
Akk. | gewesenen/nen⁴ |
Feminin
Nom. | gewesene/ne⁴ |
---|---|
Gen. | gewesener/ner⁴ |
Dat. | gewesener/ner⁴ |
Akk. | gewesene/ne⁴ |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Schwache Deklination
Die schwache Deklination des Adjektivs gewesen mit dem bestimmten Artikel 'der' oder mit Pronomen wie 'dieser' und 'jener'
Maskulin
Nom. | der | gewesene/ne⁴ |
---|---|---|
Gen. | des | gewesenen/nen⁴ |
Dat. | dem | gewesenen/nen⁴ |
Akk. | den | gewesenen/nen⁴ |
Feminin
Nom. | die | gewesene/ne⁴ |
---|---|---|
Gen. | der | gewesenen/nen⁴ |
Dat. | der | gewesenen/nen⁴ |
Akk. | die | gewesene/ne⁴ |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Gemischte Deklination
Die gemischte Deklination des Adjektivs gewesen mit dem unbestimmten Artikel 'ein' oder mit Pronomen wie 'kein' und 'mein'
Maskulin
Nom. | ein | gewesener/ner⁴ |
---|---|---|
Gen. | eines | gewesenen/nen⁴ |
Dat. | einem | gewesenen/nen⁴ |
Akk. | einen | gewesenen/nen⁴ |
Feminin
Nom. | eine | gewesene/ne⁴ |
---|---|---|
Gen. | einer | gewesenen/nen⁴ |
Dat. | einer | gewesenen/nen⁴ |
Akk. | eine | gewesene/ne⁴ |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Prädikativer Gebrauch
Verwendung von gewesen als Prädikativ
Beispiele
Beispielsätze für gewesen
-
Wir sind da
gewesen
.
We were there.
-
Sie bewundert immer weniger ihren
gewesenen
Liebhaber.
She admires her former lover less and less.
-
Ein
gewesener
Freund ist schlimmer als ein Feind.
A former friend is worse than an enemy.
-
Tom fragte Maria, wo sie
gewesen
ist.
Tom asked Mary where she had been.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von gewesen
-
gewesen
former, been, belonging to the past, existing in the past, past
был, былой, прошедший, существовавший
antiguo, pasado, existente
ancien, passé
geçmişe ait, geçmişte var olan
antigo, existente, passado
antico, esistente, passato, stato
fost, din trecut, existent
létezett, múltbeli
były, istniejący, przeszły
παρελθοντικός, παρελθόν
geweest, oud, verleden
existující, minulý
förfluten, förr
forhenværende, fortid, tidligere
過去の, 存在した
antic, del passat, existent, passat
menneisyydestä, olemassa
forgangen, tidligere, vært
iraganean
bivši, prošli, prošlo
бил, поминат
biti, pretekli
minulý, existujúci
bivši, prošli, prošlo
bivši, prošli, prošlost
минулий
бил, била, били, минал
былы, мінулы
היה، עבר
ماضي، موجود في الماضي
گذشته
ماضی میں موجود، ماضی کا
gewesen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von gewesen- in der Vergangenheit existierend, der Vergangenheit angehörig, damalig, ehemalig, einstig, vergangen
Bedeutungen Synonyme
Adjektive
Zufällig ausgewählte Adjektive
≡ bissfest
≡ average
≡ korrosiv
≡ friedlos
≡ versifft
≡ farbig
≡ hooked
≡ erledigt
≡ stotzig
≡ eilig
≡ pinselig
≡ zipfelig
≡ hormonal
≡ hart
≡ radial
≡ fruchtig
≡ treudoof
≡ behaftet
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Deklinations- und Komparationsformen von gewesen
Zusammenfassung aller Deklinationsformen und Steigerungsformen des Adjektivs bzw. Eigenschaftswortes gewesen in allen Genera und Fällen
Die gewesen Deklination und Steigerung online als Deklinations- und Komparationstabellen mit allen starken, schwachen und gemischten Formen. Diese werden übersichtlich als Tabelle im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) dargestellt. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary gewesen und unter gewesen im Duden.
Komparation und Steigerung gewesen
Positiv | gewesen |
---|---|
Komparativ | - |
Superlativ | - |
- Positiv: gewesen
- Komparativ: -
- Superlativ: -
Starke Deklination gewesen
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nom. | gewes(e)ner | gewes(e)ne | gewes(e)nes | gewes(e)ne |
Gen. | gewes(e)nen | gewes(e)ner | gewes(e)nen | gewes(e)ner |
Dat. | gewes(e)nem | gewes(e)ner | gewes(e)nem | gewes(e)nen |
Akk. | gewes(e)nen | gewes(e)ne | gewes(e)nes | gewes(e)ne |
- Maskulin: gewes(e)ner, gewes(e)nen, gewes(e)nem, gewes(e)nen
- Feminin: gewes(e)ne, gewes(e)ner, gewes(e)ner, gewes(e)ne
- Neutral: gewes(e)nes, gewes(e)nen, gewes(e)nem, gewes(e)nes
- Plural: gewes(e)ne, gewes(e)ner, gewes(e)nen, gewes(e)ne
Schwache Deklination gewesen
- Maskulin: der gewes(e)ne, des gewes(e)nen, dem gewes(e)nen, den gewes(e)nen
- Feminin: die gewes(e)ne, der gewes(e)nen, der gewes(e)nen, die gewes(e)ne
- Neutral: das gewes(e)ne, des gewes(e)nen, dem gewes(e)nen, das gewes(e)ne
- Plural: die gewes(e)nen, der gewes(e)nen, den gewes(e)nen, die gewes(e)nen
Gemischte Deklination gewesen
- Maskulin: ein gewes(e)ner, eines gewes(e)nen, einem gewes(e)nen, einen gewes(e)nen
- Feminin: eine gewes(e)ne, einer gewes(e)nen, einer gewes(e)nen, eine gewes(e)ne
- Neutral: ein gewes(e)nes, eines gewes(e)nen, einem gewes(e)nen, ein gewes(e)nes
- Plural: keine gewes(e)nen, keiner gewes(e)nen, keinen gewes(e)nen, keine gewes(e)nen