Deklination und Steigerung des Adjektivs unausgeschlafen
Die Deklination des Adjektivs unausgeschlafen erfolgt über die Komparationsformen unausgeschlafen,unausgeschlafener,am unausgeschlafensten. Die Endungen für die Steigerung im Komparativ und Superlativ sind er/sten. Das Adjektiv unausgeschlafen kann sowohl attributiv vor einem Nomen mit und ohne Artikel jeweils stark, schwach und gemischt verwendet werden als auch prädikativ in Verbindung mit einem Verb.Man kann hier nicht nur unausgeschlafen deklinieren und steigern, sondern alle deutschen Adjektive. Kommentare ☆
er
sten
Die starke Deklination von unausgeschlafen ohne Artikel oder Pronomen
Maskulin
Nom. | unausgeschlafener/ner⁴ |
---|---|
Gen. | unausgeschlafenen/nen⁴ |
Dat. | unausgeschlafenem/nem⁴ |
Akk. | unausgeschlafenen/nen⁴ |
Feminin
Nom. | unausgeschlafene/ne⁴ |
---|---|
Gen. | unausgeschlafener/ner⁴ |
Dat. | unausgeschlafener/ner⁴ |
Akk. | unausgeschlafene/ne⁴ |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Schwache Deklination
Die schwache Deklination des Adjektivs unausgeschlafen mit dem bestimmten Artikel 'der' oder mit Pronomen wie 'dieser' und 'jener'
Maskulin
Nom. | der | unausgeschlafene/ne⁴ |
---|---|---|
Gen. | des | unausgeschlafenen/nen⁴ |
Dat. | dem | unausgeschlafenen/nen⁴ |
Akk. | den | unausgeschlafenen/nen⁴ |
Feminin
Nom. | die | unausgeschlafene/ne⁴ |
---|---|---|
Gen. | der | unausgeschlafenen/nen⁴ |
Dat. | der | unausgeschlafenen/nen⁴ |
Akk. | die | unausgeschlafene/ne⁴ |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Gemischte Deklination
Die gemischte Deklination des Adjektivs unausgeschlafen mit dem unbestimmten Artikel 'ein' oder mit Pronomen wie 'kein' und 'mein'
Maskulin
Nom. | ein | unausgeschlafener/ner⁴ |
---|---|---|
Gen. | eines | unausgeschlafenen/nen⁴ |
Dat. | einem | unausgeschlafenen/nen⁴ |
Akk. | einen | unausgeschlafenen/nen⁴ |
Feminin
Nom. | eine | unausgeschlafene/ne⁴ |
---|---|---|
Gen. | einer | unausgeschlafenen/nen⁴ |
Dat. | einer | unausgeschlafenen/nen⁴ |
Akk. | eine | unausgeschlafene/ne⁴ |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Prädikativer Gebrauch
Verwendung von unausgeschlafen als Prädikativ
Übersetzungen
Übersetzungen von unausgeschlafen
-
unausgeschlafen
sleep-deprived, unrested
невыспавшийся, недосыпавший
desvelado, sin dormir
fatigué, mal reposé
uykusuz
não descansado, sem sono
non riposato, stanco
neodihnit, obosit
fáradt, álmos
niewyspany, zmęczony
ανεπαρκής ύπνος
slaperig, vermoeid
nevyspalý, nevyspaný
sömnig, trött
søvnig, træt
寝不足
sense de son, sense dormir
univäsyneenä, väsynyt
søvnig, trøtt
lohi
neispavan, umoran
неиспаван
neprespan
nevyspaný, nevyspatý
neispavan, umoran
neispavan
недосип
недоспал
недасып
kurang tidur
thiếu ngủ
uyqu yetishmagan
थका हुआ
睡眠不足的
อดนอน
수면부족한
yuxusuz
დაღლილი
ঘুম কম পাওয়া
pa gjumë
झोपेची कमी
झोपेकी कमी
నిద్రలేని
neatpūts
தூக்கமில்லாத
väsinud
հոգնած
bê-xew
לא ישן מספיק
غير مرتاح، غير نائم
خواب ناکافی
نیند کی کمی
unausgeschlafen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von unausgeschlafenAdjektive
Zufällig ausgewählte Adjektive
≡ geflammt
≡ monoklin
≡ okklusiv
≡ tätlich
≡ azoisch
≡ heutig
≡ geistig
≡ farblos
≡ haarlos
≡ faul
≡ herznah
≡ lila
≡ rezidiv
≡ elbisch
≡ qualvoll
≡ vertikal
≡ kantonal
≡ fehlbar
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Deklinations- und Komparationsformen von unausgeschlafen
Zusammenfassung aller Deklinationsformen und Steigerungsformen des Adjektivs bzw. Eigenschaftswortes unausgeschlafen in allen Genera und Fällen
Die unausgeschlafen Deklination und Steigerung online als Deklinations- und Komparationstabellen mit allen starken, schwachen und gemischten Formen. Diese werden übersichtlich als Tabelle im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) dargestellt. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary unausgeschlafen und unter unausgeschlafen im Duden.
Komparation und Steigerung unausgeschlafen
Positiv | unausgeschlafen |
---|---|
Komparativ | unausgeschlafener |
Superlativ | am unausgeschlafensten |
- Positiv: unausgeschlafen
- Komparativ: unausgeschlafener
- Superlativ: am unausgeschlafensten
Starke Deklination unausgeschlafen
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nom. | unausgeschlaf(e)ner | unausgeschlaf(e)ne | unausgeschlaf(e)nes | unausgeschlaf(e)ne |
Gen. | unausgeschlaf(e)nen | unausgeschlaf(e)ner | unausgeschlaf(e)nen | unausgeschlaf(e)ner |
Dat. | unausgeschlaf(e)nem | unausgeschlaf(e)ner | unausgeschlaf(e)nem | unausgeschlaf(e)nen |
Akk. | unausgeschlaf(e)nen | unausgeschlaf(e)ne | unausgeschlaf(e)nes | unausgeschlaf(e)ne |
- Maskulin: unausgeschlaf(e)ner, unausgeschlaf(e)nen, unausgeschlaf(e)nem, unausgeschlaf(e)nen
- Feminin: unausgeschlaf(e)ne, unausgeschlaf(e)ner, unausgeschlaf(e)ner, unausgeschlaf(e)ne
- Neutral: unausgeschlaf(e)nes, unausgeschlaf(e)nen, unausgeschlaf(e)nem, unausgeschlaf(e)nes
- Plural: unausgeschlaf(e)ne, unausgeschlaf(e)ner, unausgeschlaf(e)nen, unausgeschlaf(e)ne
Schwache Deklination unausgeschlafen
- Maskulin: der unausgeschlaf(e)ne, des unausgeschlaf(e)nen, dem unausgeschlaf(e)nen, den unausgeschlaf(e)nen
- Feminin: die unausgeschlaf(e)ne, der unausgeschlaf(e)nen, der unausgeschlaf(e)nen, die unausgeschlaf(e)ne
- Neutral: das unausgeschlaf(e)ne, des unausgeschlaf(e)nen, dem unausgeschlaf(e)nen, das unausgeschlaf(e)ne
- Plural: die unausgeschlaf(e)nen, der unausgeschlaf(e)nen, den unausgeschlaf(e)nen, die unausgeschlaf(e)nen
Gemischte Deklination unausgeschlafen
- Maskulin: ein unausgeschlaf(e)ner, eines unausgeschlaf(e)nen, einem unausgeschlaf(e)nen, einen unausgeschlaf(e)nen
- Feminin: eine unausgeschlaf(e)ne, einer unausgeschlaf(e)nen, einer unausgeschlaf(e)nen, eine unausgeschlaf(e)ne
- Neutral: ein unausgeschlaf(e)nes, eines unausgeschlaf(e)nen, einem unausgeschlaf(e)nen, ein unausgeschlaf(e)nes
- Plural: keine unausgeschlaf(e)nen, keiner unausgeschlaf(e)nen, keinen unausgeschlaf(e)nen, keine unausgeschlaf(e)nen