Deklination und Steigerung des Adjektivs übel

Die Deklination des Adjektivs übel erfolgt über die Komparationsformen übel,übler,am übelsten. Die Endungen für die Steigerung im Komparativ und Superlativ sind er/sten. Das Adjektiv übel kann sowohl attributiv vor einem Nomen mit und ohne Artikel jeweils stark, schwach und gemischt verwendet werden als auch prädikativ in Verbindung mit einem Verb.Man kann hier nicht nur übel deklinieren und steigern, sondern alle deutschen Adjektive. Kommentare

Substantiv
Übel, das
Positiv
übel
Komparativ
übler
Superlativ
am übelsten

B1 · Adjektiv · Positiv · regelmäßig · steigerungsfähig

übel

übel · übler · am übelsten

e-Tilgung im Suffix  

Englisch bad, unpleasant, sick, reprehensible, vile, wicked, corrupt, depraved, disagreeable, foul, immoral, rotten, unwell

[Medizin, Kultur] schlecht, krank, unwohl; schlecht, verdorben, faulig, unangenehm

» Ihm war übel . Englisch He felt sick.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die starke Deklination von übel ohne Artikel oder Pronomen

Maskulin

Nom. übler
Gen. üblen
Dat. üblem
Akk. üblen

Feminin

Nom. üble
Gen. übler
Dat. übler
Akk. üble

Neutral

Nom. übles
Gen. üblen
Dat. üblem
Akk. übles

Plural

Nom. üble
Gen. übler
Dat. üblen
Akk. üble

PDF

Schwache Deklination

Die schwache Deklination des Adjektivs übel mit dem bestimmten Artikel 'der' oder mit Pronomen wie 'dieser' und 'jener'


Maskulin

Nom. derüble
Gen. desüblen
Dat. demüblen
Akk. denüblen

Feminin

Nom. dieüble
Gen. derüblen
Dat. derüblen
Akk. dieüble

Neutral

Nom. dasüble
Gen. desüblen
Dat. demüblen
Akk. dasüble

Plural

Nom. dieüblen
Gen. derüblen
Dat. denüblen
Akk. dieüblen
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Gemischte Deklination

Die gemischte Deklination des Adjektivs übel mit dem unbestimmten Artikel 'ein' oder mit Pronomen wie 'kein' und 'mein'


Maskulin

Nom. einübler
Gen. einesüblen
Dat. einemüblen
Akk. einenüblen

Feminin

Nom. eineüble
Gen. einerüblen
Dat. einerüblen
Akk. eineüble

Neutral

Nom. einübles
Gen. einesüblen
Dat. einemüblen
Akk. einübles

Plural

Nom. keineüblen
Gen. keinerüblen
Dat. keinenüblen
Akk. keineüblen

Prädikativer Gebrauch

Verwendung von übel als Prädikativ


Singular

Mask.eristübel
Fem.sieistübel
Neut.esistübel

Plural

siesindübel

Beispiele

Beispielsätze für übel


  • Ihm war übel . 
    Englisch He felt sick.
  • Hungrige Fliegen stechen übel . 
    Englisch Hungry flies sting badly.
  • Ich habe heute üble Kopfschmerzen. 
    Englisch I have a bad headache today.
  • Es hat einen üblen Geruch. 
    Englisch It smells bad.
  • Sie spielt mir oft übel mit. 
    Englisch She often plays badly with me.
  • Bei der bloßen Vorstellung wird mir übel . 
    Englisch Just the thought makes me feel sick.
  • Wohl oder übel muss ich jetzt ins Bett. 
    Englisch Like it or not, I have to go to bed now.

Beispiele
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von übel


Deutsch übel
Englisch bad, unpleasant, sick, reprehensible, vile, wicked, corrupt, depraved
Russisch Плохой, плохой, неприятный, аморальный, больной, гнилой, испорченный, нездоровый
Spanisch mal, desagradable, enfermo, malo, incómodo, inmoral, malestar, podrido
Französisch mauvais, mal, désagréable, malsain, déplaisant, maléfique, répréhensible, vil
Türkisch kötü, hasta, rahatsız edici, ahlaksız, bozuk, rahatsız, çürük, çürümüş
Portugiesisch desagradável, ruim, corrompido, doente, fétido, imoral, incômodo, mal
Italienisch sgradevole, cattivo, corrotto, immorale, malato, male, marcio, riprovevole
Rumänisch rău, neplăcut, bolnav, corupt, imoral, nefericit, putred, reprobabil
Ungarisch rossz, kellemetlen, beteg, romlott, büdös, erkölcstelen, rosszul
Polnisch zły, nieprzyjemny, zepsuty, chory, naganny, niedobrze, niefortunny, niemoralny
Griechisch κακός, άσχημος, άρρωστος, ανήθικος, απαράδεκτος, σάπιος
Niederländisch slecht, onwel, onaangenaam, bedorven, immoreel, onplezierig, rot, verwerpelijk
Tschechisch zlý, nepříjemný, špatný, hnilý, nemocný, nemorální, nešťastný, zkazený
Schwedisch illamående, dålig, obehaglig, fördärvad, förkastlig, oangenäm, omoralisk, ruttet
Dänisch dårlig, fordærvet, ubehagelig, forkastelig, rådden, syg, umoralsk, utilpas
Japanisch 悪い, 不快, 不快な, 不道徳な, 堕落した, 嫌な, 気分が悪い, 病気
Katalanisch desagradable, dolent, corromput, immoral, inacceptable, malalt, malament, podrit
Finnisch huono, paha, epämiellyttävä, epäeettinen, ikävä, moraaliton, sairas
Norwegisch dårlig, ubehagelig, fordervet, forkastelig, råtten, syk, umoralsk
Baskisch txar, txarra, desatsegin, desatsegina, desegokia, gaixorik, hondatua, kaskarra
Serbisch loš, neprijatan, pokvaren, bolestan, nemoralan, neprijateljski, truo
Mazedonisch лош, непријатен, болен, гнил, не морален, недобро, неугоден, порочен
Slowenisch slab, neprijeten, pokvarjen, boleč, gnil, neljuben, nepravičen, slabo
Slowakisch nepríjemný, zlý, chorý, hnilý, nemorálny, neprijateľný, nešťastný, pokazený
Bosnisch loš, neprijatan, pokvaren, bolestan, nemoralan, neugodan, truo
Kroatisch loš, neprijatan, neugodan, pokvaren, bolestan, nemoralan, truo
Ukrainisch поганий, неприємний, хворий, зіпсований, аморальний, гнилий, негативний, нездужати
Bulgarisch лош, неприятен, болен, гнил, зъл, недобре, нерадостен, порочен
Belorussisch дрэнны, непрыемны, амаральны, гнілы, недарагі, недужы, непрыстойны, псаваны
Hebräischרע، לא נעים، מושחת، חולה، לא טוב، לא מוסרי، רקוב
Arabischسيء، غير مريح، فاسد، عفن، غير أخلاقي، غير مرتاح، مريض
Persischبد، ناخوشایند، فاسد، احساس ناخوشی، بیمار، غیراخلاقی
Urduخراب، ناگوار، برا، بد، بیمار، غیر اخلاقی، نامناسب، ناپسندیدہ

übel in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von übel

  • [Medizin, Kultur] schlecht, krank, unwohl, schlecht, verdorben, faulig, unangenehm
  • [Medizin, Kultur] schlecht, krank, unwohl, schlecht, verdorben, faulig, unangenehm
  • [Medizin, Kultur] schlecht, krank, unwohl, schlecht, verdorben, faulig, unangenehm
  • [Medizin, Kultur] schlecht, krank, unwohl, schlecht, verdorben, faulig, unangenehm

übel in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Deklinations- und Komparationsformen von übel

Zusammenfassung aller Deklinationsformen und Steigerungsformen des Adjektivs bzw. Eigenschaftswortes übel in allen Genera und Fällen


Die übel Deklination und Steigerung online als Deklinations- und Komparationstabellen mit allen starken, schwachen und gemischten Formen. Diese werden übersichtlich als Tabelle im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) dargestellt. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary übel und unter übel im Duden.

Komparation und Steigerung übel

Positiv übel
Komparativ übler
Superlativ am übelsten
  • Positiv: übel
  • Komparativ: übler
  • Superlativ: am übelsten

Starke Deklination übel

Maskulin Feminin Neutral Plural
Nom. übler üble übles üble
Gen. üblen übler üblen übler
Dat. üblem übler üblem üblen
Akk. üblen üble übles üble
  • Maskulin: übler, üblen, üblem, üblen
  • Feminin: üble, übler, übler, üble
  • Neutral: übles, üblen, üblem, übles
  • Plural: üble, übler, üblen, üble

Schwache Deklination übel

  • Maskulin: der üble, des üblen, dem üblen, den üblen
  • Feminin: die üble, der üblen, der üblen, die üble
  • Neutral: das üble, des üblen, dem üblen, das üble
  • Plural: die üblen, der üblen, den üblen, die üblen

Gemischte Deklination übel

  • Maskulin: ein übler, eines üblen, einem üblen, einen üblen
  • Feminin: eine üble, einer üblen, einer üblen, eine üble
  • Neutral: ein übles, eines üblen, einem üblen, ein übles
  • Plural: keine üblen, keiner üblen, keinen üblen, keine üblen

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 56605

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 8230474, 1983506, 1401475, 1844034, 563335, 1734254

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 4865, 4865, 4865, 4865

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9