Deklination und Steigerung des Adjektivs deutsch

Die Deklination des Adjektivs deutsch erfolgt über die Komparationsformen deutsch,deutscher,am deutschesten. Die Endungen für die Steigerung im Komparativ und Superlativ sind er/esten. Das Adjektiv deutsch kann sowohl attributiv vor einem Nomen mit und ohne Artikel jeweils stark, schwach und gemischt verwendet werden als auch prädikativ in Verbindung mit einem Verb.Man kann hier nicht nur deutsch deklinieren und steigern, sondern alle deutschen Adjektive. Kommentare

Substantiv
Deutsch, das
Positiv
deutsch
Komparativ
deutscher
Superlativ
am deutschesten/deutschsten

A1 · Adjektiv · Positiv · regelmäßig · steigerungsfähig

deutsch

deutsch · deutscher · am deutsch(e)sten

Englisch German

[Personen, Sprache] zum Volk der Deutschen gehörig; zu Deutschland gehörig

» Deutsche Winter sind kalt. Englisch German winters are cold.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die starke Deklination von deutsch ohne Artikel oder Pronomen

Maskulin

Nom. deutscher
Gen. deutschen
Dat. deutschem
Akk. deutschen

Feminin

Nom. deutsche
Gen. deutscher
Dat. deutscher
Akk. deutsche

Neutral

Nom. deutsches
Gen. deutschen
Dat. deutschem
Akk. deutsches

Plural

Nom. deutsche
Gen. deutscher
Dat. deutschen
Akk. deutsche

PDF

Schwache Deklination

Die schwache Deklination des Adjektivs deutsch mit dem bestimmten Artikel 'der' oder mit Pronomen wie 'dieser' und 'jener'


Maskulin

Nom. derdeutsche
Gen. desdeutschen
Dat. demdeutschen
Akk. dendeutschen

Feminin

Nom. diedeutsche
Gen. derdeutschen
Dat. derdeutschen
Akk. diedeutsche

Neutral

Nom. dasdeutsche
Gen. desdeutschen
Dat. demdeutschen
Akk. dasdeutsche

Plural

Nom. diedeutschen
Gen. derdeutschen
Dat. dendeutschen
Akk. diedeutschen
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Gemischte Deklination

Die gemischte Deklination des Adjektivs deutsch mit dem unbestimmten Artikel 'ein' oder mit Pronomen wie 'kein' und 'mein'


Maskulin

Nom. eindeutscher
Gen. einesdeutschen
Dat. einemdeutschen
Akk. einendeutschen

Feminin

Nom. einedeutsche
Gen. einerdeutschen
Dat. einerdeutschen
Akk. einedeutsche

Neutral

Nom. eindeutsches
Gen. einesdeutschen
Dat. einemdeutschen
Akk. eindeutsches

Plural

Nom. keinedeutschen
Gen. keinerdeutschen
Dat. keinendeutschen
Akk. keinedeutschen

Prädikativer Gebrauch

Verwendung von deutsch als Prädikativ


Singular

Mask.eristdeutsch
Fem.sieistdeutsch
Neut.esistdeutsch

Plural

siesinddeutsch

Beispiele

Beispielsätze für deutsch


  • Deutsche Winter sind kalt. 
    Englisch German winters are cold.
  • Tom liebt die deutschen Autobahnen. 
    Englisch Tom loves the German highways.
  • Ich fahre ein deutsches Auto. 
    Englisch I drive a German car.
  • Karin ist ein deutscher Name. 
    Englisch Karin is a German name.
  • Das ist ein hohes deutsches Gericht. 
    Englisch This is a high German court.
  • Sie spricht mit einem starken deutschen Akzent. 
    Englisch She talks with a heavy German accent.
  • Das Gericht ist in der deutschen Stadt Schwerin. 
    Englisch The court is in the German city of Schwerin.

Beispiele
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von deutsch


Deutsch deutsch
Englisch German
Russisch немецкий, германский
Spanisch alemán
Französisch allemand
Türkisch Alman, Almanca
Portugiesisch alemão
Italienisch tedesco
Rumänisch german, nemțea, germană, nemțească
Ungarisch német
Polnisch niemiecki
Griechisch γερμανικός, Γερμανικός
Niederländisch Duits
Tschechisch německý
Schwedisch tysk
Dänisch tysk
Japanisch ドイツの, ドイツ語の
Katalanisch alemany
Finnisch saksalainen
Norwegisch tysk
Baskisch Aleman, alemana, alemaniar
Serbisch Немац, немачки, nemački
Mazedonisch германски
Slowenisch nemški
Slowakisch nemecký
Bosnisch Њемац, њемачки, njemački
Kroatisch njemački
Ukrainisch німецька, німецька мова, німецький
Bulgarisch немски
Belorussisch нямецкі
Hebräischגרמני
Arabischألماني
Persischآلمانی
Urduجرمن

deutsch in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von deutsch

  • [Personen, Sprache] zum Volk der Deutschen gehörig, zu Deutschland gehörig
  • [Personen, Sprache] zum Volk der Deutschen gehörig, zu Deutschland gehörig
  • [Personen, Sprache] zum Volk der Deutschen gehörig, zu Deutschland gehörig

deutsch in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Deklinations- und Komparationsformen von deutsch

Zusammenfassung aller Deklinationsformen und Steigerungsformen des Adjektivs bzw. Eigenschaftswortes deutsch in allen Genera und Fällen


Die deutsch Deklination und Steigerung online als Deklinations- und Komparationstabellen mit allen starken, schwachen und gemischten Formen. Diese werden übersichtlich als Tabelle im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) dargestellt. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary deutsch und unter deutsch im Duden.

Komparation und Steigerung deutsch

Positiv deutsch
Komparativ deutscher
Superlativ am deutsch(e)sten
  • Positiv: deutsch
  • Komparativ: deutscher
  • Superlativ: am deutsch(e)sten

Starke Deklination deutsch

Maskulin Feminin Neutral Plural
Nom. deutscher deutsche deutsches deutsche
Gen. deutschen deutscher deutschen deutscher
Dat. deutschem deutscher deutschem deutschen
Akk. deutschen deutsche deutsches deutsche
  • Maskulin: deutscher, deutschen, deutschem, deutschen
  • Feminin: deutsche, deutscher, deutscher, deutsche
  • Neutral: deutsches, deutschen, deutschem, deutsches
  • Plural: deutsche, deutscher, deutschen, deutsche

Schwache Deklination deutsch

  • Maskulin: der deutsche, des deutschen, dem deutschen, den deutschen
  • Feminin: die deutsche, der deutschen, der deutschen, die deutsche
  • Neutral: das deutsche, des deutschen, dem deutschen, das deutsche
  • Plural: die deutschen, der deutschen, den deutschen, die deutschen

Gemischte Deklination deutsch

  • Maskulin: ein deutscher, eines deutschen, einem deutschen, einen deutschen
  • Feminin: eine deutsche, einer deutschen, einer deutschen, eine deutsche
  • Neutral: ein deutsches, eines deutschen, einem deutschen, ein deutsches
  • Plural: keine deutschen, keiner deutschen, keinen deutschen, keine deutschen

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Nachrichtenleicht (nachrichtenleicht.de) unterliegen den dort hinterlegten Bedingungen. Diese und der zugehörige Artikel können jeweils über folgende Links nachgeschlagen werden: Bank-Kunden bekommen Geld zurück, Gericht verhindert Ehrung von Snowden

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 5749857, 1756956, 1800110, 2046149, 5303212

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 4251, 4251, 4251

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9