Deklination des Substantivs Elend mit Plural und Artikel
Die Deklination des Substantivs Elend ist im Singular Genitiv Elends und im Plural Nominativ -. Das Nomen Elend wird stark mit den Deklinationsendungen s/- dekliniert. Es bildet keine Pluralformen. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Elend ist Neutral und der bestimmte Artikel ist "das". Man kann hier nicht nur Elend deklinieren, sondern alle deutschen Substantive. Das Substantiv gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare ☆
C1 · Substantiv · neutral · regelmäßig · -s, -
Endungen s/- Verkürzung der Genitivendung auf 's' Dativ Plural ohne zusätzliches 'n' Nur Singular möglich
misery, distress, wretchedness, calamity, hardship, adversity, bale, balefulness, calamitousness, squalidness, unhappiness, woefulness, penury, squalor
das Land außerhalb der eigenen Heimat; Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks; Exil, Unglück, Not, Jammer
» Arbeit schützt vor Elend
. Work protects against misery.
Deklination von Elend im Singular und Plural in allen Kasus
Beispiele
Beispielsätze für Elend
-
Arbeit schützt vor
Elend
.
Work protects against misery.
-
Du zählst im
Elend
keinen Freund.
In misery, you count no friend.
-
Es wäre eine Ausflucht aus dem
Elend
.
It would be an escape from misery.
-
Die Begleiterscheinungen des Krieges sind
Elend
und Sorge.
The accompaniments of the war are misery and sorrow.
-
Wann das
Elend
begann, daran kann er sich kaum erinnern.
When the misery began, he can hardly remember it.
-
Als er in den Garten kam, sah er das ganze
Elend
mit eigenen Augen.
When he entered the garden, he saw all the misery with his own eyes.
-
Wenn man einmal im
Elend
gelandet ist, ist es schwer, aus eigener Kraft wieder herauszukommen.
Once someone has landed in misery, it is hard to get out by one's own strength.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von Elend
-
Elend
misery, distress, wretchedness, calamity, hardship, adversity, bale, balefulness
бедствие, нищета́, иностранная земля, несчастье, страдание, беда, бедность, бедственное положение
miseria, indigencia, desdicha, mezquindad, pobreza, ajeno, desamparo, desgracia
misère, misérabilisme, mouise, exil, l'exil, l'étranger, l'étrangeté, la détresse
sefalet, yoksulluk, perişanlık, yabancı, yabancı ülkede yaşama, yabancılık, yurt dışı
miséria, desgraça, pobreza, desolação, estrangeiro, estranheza, exílio, sofrimento
miseria, indigenza, estero, gli stenti, lastrico, povertà, squallore, sventura
mizerie, jale, exil, miserie, nefericire, nevoință, străinătate, suferință
nyomor, nyomorúság, külföld, baj, idegen föld, idegenben élés, idegenség, külföldi élet
bieda, nędza, cudzoziemstwo, nieszczęście, obcość, obczyzna
αθλιότητα, δυστυχία, κακομοιριά, μιζέρια, καταστροφή, αλλοδαπός, μετανάστευση, ξένη χώρα
ellende, armoede, nood, ellende toestand, buitenland, de ellende, de ellende toestand
bída, nouze, cizina, cizost, exil, neštěstí, utrpení, zahraničí
elände, misär, nöd, utanförskap, främmande, hemlöshet, lidande, olycka
elendighed, trængsel, elend, fremmedhed, udland
外国, 不幸, 困窮, 外国での暮らし, 悲惨, 異国, 異国での生活, 貧困
miseria, desgràcia, desplaçament, exili, fora del país, l'estrangeria, l'exili, penúria
kurjuus, ulkomailla, ahdinko, onnettomuus, puute, ulkomailla asuminen, vieraalla maalla asuminen, vierailla mailla
elendighet, elend, trengsel, fremmedhet, fremmedland, mangel, utenlandsk
atsekabe, atzerrian, beharrik, bihotz mina, egonkor, gose, kanpoko lurraldea, lurraldea
беда, nevolja, beda, jadnost, patnja, siromaštvo, strana, stranost
беда, несреќа, бедност, бедство, неволја, страдање, туѓина
beda, revščina, tujina, begunstitev, nesreča, neznano, pomanjkanje, trpljenje
bieda, cudzie bývanie, cudzina, exil, nešťastie, núdza, trápenie, utrpenie
nevolja, bijeda, jad, patnja, strana, strana zemlja, stranost, stranstvo
nevolja, bijeda, oskudica, patnja, stranost, stranstvo, tuđina
скрута, злидні, бідність, життя в чужині, нещастя, нужда, чужина, іноземність
бедност, нещастие, страдание, бедствие, нужда, чужбина, чуждестранност
бяднота, жыццё ў чужыне, замежжа, недалёкасць, недахоп, нёс, пакуты, чужая зямля
גלות، זרות، מחסור، מצוקה، סבל، עוני
بؤس، شقاء، فقر، ضيق، الاغتراب، الغربة، المنفى، معاناة
فقر، غربت، بدبختی، بیگانگی، دور از وطن، نابسامانی
بدحالی، دکھ، غربت، مصیبت، اجنبی، اجنبی ملک، غیر ملک، غیر ملک میں رہائش
Elend in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von Elend- das Land außerhalb der eigenen Heimat, Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks, Exil, Unglück, Not, Jammer
- das Land außerhalb der eigenen Heimat, Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks, Exil, Unglück, Not, Jammer
- das Land außerhalb der eigenen Heimat, Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks, Exil, Unglück, Not, Jammer
Bedeutungen Synonyme
Substantive
Zufällig ausgewählte Substantive
≡ Westwind
≡ Hebelarm
≡ Normanne
≡ Sonnyboy
≡ Proviant
≡ Gehrock
≡ Rindvieh
≡ Adagio
≡ Träumer
≡ Grappa
≡ Formobst
≡ Scholion
≡ Wahltag
≡ Katheter
≡ Andesit
≡ Abrede
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Deklinationsformen von Elend
Zusammenfassung aller Deklinationsformen des Substantivs, Nomens bzw. Nennworts Elend in allen Fällen bzw. Kasus
Die Elend Deklination online als Deklinationstabelle mit allen Formen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) übersichtlich als Tabelle dargestellt. Die Beugung bzw. Deklination des Nomens Elend ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Deklination des Wortes Elend entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary Elend und unter Elend im Duden.
Deklination Elend
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | das Elend | - |
Gen. | des Elends | - |
Dat. | dem Elend | - |
Akk. | das Elend | - |
Deklination Elend
- Singular: das Elend, des Elends, dem Elend, das Elend
- Plural: -, -, -, -