Deklination des Substantivs Lehnwort mit Plural und Artikel
Die Deklination des Substantivs Lehnwort ist im Singular Genitiv Lehnwort(e)s und im Plural Nominativ Lehnwörter/Lehnworte. Das Nomen Lehnwort wird stark mit den Deklinationsendungen es/ö-er/e dekliniert. Im Plural steht ein Umlaut. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Lehnwort ist Neutral und der bestimmte Artikel ist "das". Man kann hier nicht nur Lehnwort deklinieren, sondern alle deutschen Substantive. Das Substantiv gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · Substantiv · neutral · unregelmäßig · regelmäßig · -s,¨-er · -s, -e
Lehnwort(e)s
·
Lehnwörter⁰/
Endungen es/ö-er/e Plural mit Umlaut
⁰ Bedeutungsabhängig
loanword, borrowing, foreign word
/ˈleːnˌvɔʁt/ · /ˈleːnˌvɔʁt/ · /ˈleːnˌvœʁtɐ/
[Sprache] Wort, das aus einer anderen Sprache übernommen wurde und an die aufnehmende Sprache lautlich, orthographisch oder grammatisch mehr oder weniger angepasst wurde
» Wahrscheinlich ist keine Sprache völlig frei von Lehnwörtern
. In all probability, no language is completely free of borrowed words.
Deklination von Lehnwort im Singular und Plural in allen Kasus
Beispiele
Beispielsätze für Lehnwort
-
Wahrscheinlich ist keine Sprache völlig frei von
Lehnwörtern
.
In all probability, no language is completely free of borrowed words.
-
Es gibt wahrscheinlich keine Sprache, die gar keine
Lehnwörter
hat.
There is probably no language that has no loanwords.
-
Englisch hat viele
Lehnwörter
aus dem Französischen.
English has many loan words from French.
-
Die neugriechische Sprache hat viele
Lehnwörter
aus dem Französischen.
The modern Greek language has many loanwords from French.
-
Da Integration graduell verläuft, ist die Abgrenzung zwischen
Lehnwort
und Fremdwort häufig schwierig oder unmöglich.
As integration occurs gradually, the distinction between loanwords and foreign words is often difficult or impossible.
-
Doch oft werden Fremd- und
Lehnwörter
als Eindringlinge gesehen und aus einem puristischen Blickwinkel mit Skepsis betrachtet.
But often foreign and loanwords are seen as intruders and viewed with skepticism from a puristic perspective.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von Lehnwort
-
Lehnwort
loanword, borrowing, foreign word
заи́мствование, заи́мствованное сло́во, заимствование, заимствованное слово
préstamo, extranjerismo
emprunt, mot d'emprunt
ödünç kelime, alınma kelime
empréstimo, estrangeirismo
prestito
împrumut
jövevény
zapożyczenie, wyraz obcy, wyraz zapożyczony, zap loanword
δάνειο
leenwoord, bastaardwoord
přejaté slovo
lånord
låneord
借用語, 外来語
préstec
lainasana
lånord
mailegu
posuđenica, изведена реч
задолжено слово, изведен збор
izposojenka, prevzeta beseda
prevzaté slovo
posuđenica
posuđenica
запозичене слово
заемна дума
заемнае слова
kata serapan, serapan
từ mượn
qarz so'zi
उधार शब्द
借词
คำยืม
차용어
ödünç söz
სესხური სიტყვა
ঋণশব্দ
fjalë huazuar
ऋणशब्द
ऋणशब्द
ఋణపదం
aizlienētais vārds
கடன் வார்த்தை
võõrsõna
վերածված բառ
peyva wergirtî
לועזי
كلمة مستعارة، مستعارة
واژه امانتی، واژه قرضی
قرضی لفظ
Lehnwort in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von Lehnwort- [Sprache] Wort, das aus einer anderen Sprache übernommen wurde und an die aufnehmende Sprache lautlich, orthographisch oder grammatisch mehr oder weniger angepasst wurde
Bedeutungen Synonyme
Substantive
Zufällig ausgewählte Substantive
≡ Filmriss
≡ Einbund
≡ Stick
≡ Aralsee
≡ Kraxelei
≡ Lech
≡ Summa
≡ Schreck
≡ Stola
≡ Zarin
≡ Tanker
≡ Ruhland
≡ Schofel
≡ Umarmung
≡ Berg
≡ Unmensch
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Deklinationsformen von Lehnwort
Zusammenfassung aller Deklinationsformen des Substantivs, Nomens bzw. Nennworts Lehnwort in allen Fällen bzw. Kasus
Die Lehnwort Deklination online als Deklinationstabelle mit allen Formen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) übersichtlich als Tabelle dargestellt. Die Beugung bzw. Deklination des Nomens Lehnwort ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Deklination des Wortes Lehnwort entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary Lehnwort und unter Lehnwort im Duden.
Deklination Lehnwort
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | das Lehnwort | die Lehnwörter/Lehnworte |
Gen. | des Lehnwort(e)s | der Lehnwörter/Lehnworte |
Dat. | dem Lehnwort(e) | den Lehnwörtern/Lehnworten |
Akk. | das Lehnwort | die Lehnwörter/Lehnworte |
Deklination Lehnwort
- Singular: das Lehnwort, des Lehnwort(e)s, dem Lehnwort(e), das Lehnwort
- Plural: die Lehnwörter/Lehnworte, der Lehnwörter/Lehnworte, den Lehnwörtern/Lehnworten, die Lehnwörter/Lehnworte