Deklination des Substantivs Minderheitensprache mit Plural und Artikel
Die Deklination des Substantivs Minderheitensprache ist im Singular Genitiv Minderheitensprache und im Plural Nominativ Minderheitensprachen. Das Nomen Minderheitensprache wird schwach mit den Deklinationsendungen -/n dekliniert. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Minderheitensprache ist Feminin und der bestimmte Artikel ist "die". Man kann hier nicht nur Minderheitensprache deklinieren, sondern alle deutschen Substantive. Das Substantiv gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en
Minderheitensprache
·
Minderheitensprachen⁰
Endungen -/n Verkürzung der Pluralendungen auf 'n' Dativ Plural ohne zusätzliches 'n'
⁰ Bedeutungsabhängig
minority language, language of a minority
/ˈmɪndɐhaɪtənʃpʁaːxə/ · /ˈmɪndɐhaɪtənʃpʁaːxə/ · /ˈmɪndɐhaɪtənʃpʁaːxən/
Sprache einer Minderheit in einer mehrsprachigen Gemeinschaft; Minderheitssprache
» Diese Regelungen gelten sowohl für die klassischen Minderheitensprachen
als auch für internationale Sprachen. These regulations apply to both classical minority languages and international languages.
Deklination von Minderheitensprache im Singular und Plural in allen Kasus
⁰ Bedeutungsabhängig
Bedeutungen PDF
Beispiele
Beispielsätze für Minderheitensprache
-
Diese Regelungen gelten sowohl für die klassischen
Minderheitensprachen
als auch für internationale Sprachen.
These regulations apply to both classical minority languages and international languages.
-
Rumänisch ist eine
Minderheitensprache
in zahlreichen Balkanländern.
Romanian is a minority language in several Balkan countries.
-
Dazu kommen
Minderheitensprachen
innerhalb des deutschen Sprachgebiets.
In addition, minority languages come within the German language area.
-
Im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein ist Dänisch als geschützte
Minderheitensprache
anerkannt.
Danish is recognised as a protected minority language in the German state of Schleswig-Holstein.
-
Dabei gibt es doch die Europäische Charta der Regional- oder
Minderheitensprachen
.
However, there is the European Charter for Regional or Minority Languages.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von Minderheitensprache
-
Minderheitensprache
minority language, language of a minority
язык меньшинства, язык национального меньшинства
idioma de minorías, idioma minoritario
langue minoritaire
azınlık dili
língua minoritária
lingua minoritaria
limbă minoritară
kisebbségi nyelv
język mniejszości
γλώσσα μειονότητας
minderheidstaal
menšinový jazyk
minoritetsspråk
mindretalssprog
マイノリティ言語, 少数言語
llengua minoritària
vähemmistökieli
minoritetspråk
minderheit hizkuntza
jezička manjina
јазик на малцинството
manjšinska jezik
menšinový jazyk
jezička manjina
jezik manjine
мова меншини
език на малцинство
мова меншасці
bahasa minoritas
ngôn ngữ thiểu số
ayrim guruh tili
अल्पसंख्यक भाषा
少数民族语言
ภาษาชนกลุ่มน้อย
소수민족의 언어
azlıq dili
უმცირესობათა ენა
সংখ্যালঘু ভাষা
gjuhë e pakicave
अल्पसंख्यक भाषा
अल्पसंख्यक भाषा
అల్పసంఖ్యా భాష
minoritāšu valoda
சிறுபான்மை மொழி
vähemuskeel
փոքրամասնության լեզու
zimanê kêmîtiyê
שפת מיעוט
لغة أقلية
زبان اقلیت
اقلیتی زبان
Minderheitensprache in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von Minderheitensprache- Sprache einer Minderheit in einer mehrsprachigen Gemeinschaft, Minderheitssprache
Bedeutungen Synonyme
Substantive
Zufällig ausgewählte Substantive
≡ Tomahawk
≡ Doktorin
≡ Fanon
≡ Palette
≡ Klatsch
≡ Sandsack
≡ Adieu
≡ Rindvieh
≡ Pegasos
≡ Grübler
≡ Phagozyt
≡ Fibrin
≡ Lew
≡ Kaiserin
≡ Straps
≡ Gussnaht
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Deklinationsformen von Minderheitensprache
Zusammenfassung aller Deklinationsformen des Substantivs, Nomens bzw. Nennworts Minderheitensprache in allen Fällen bzw. Kasus
Die Minderheitensprache Deklination online als Deklinationstabelle mit allen Formen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) übersichtlich als Tabelle dargestellt. Die Beugung bzw. Deklination des Nomens Minderheitensprache ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Deklination des Wortes Minderheitensprache entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary Minderheitensprache und unter Minderheitensprache im Duden.
Deklination Minderheitensprache
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | die Minderheitensprache | die Minderheitensprachen |
Gen. | der Minderheitensprache | der Minderheitensprachen |
Dat. | der Minderheitensprache | den Minderheitensprachen |
Akk. | die Minderheitensprache | die Minderheitensprachen |
Deklination Minderheitensprache
- Singular: die Minderheitensprache, der Minderheitensprache, der Minderheitensprache, die Minderheitensprache
- Plural: die Minderheitensprachen, der Minderheitensprachen, den Minderheitensprachen, die Minderheitensprachen