Deklination des Substantivs Pinne mit Plural und Artikel
Die Deklination des Substantivs Pinne ist im Singular Genitiv Pinne und im Plural Nominativ Pinnen. Das Nomen Pinne wird schwach mit den Deklinationsendungen -/n dekliniert. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Pinne ist Feminin und der bestimmte Artikel ist "die". Man kann hier nicht nur Pinne deklinieren, sondern alle deutschen Substantive. Das Substantiv gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en
Endungen -/n Dativ Plural ohne zusätzliches 'n' Verkürzung der Pluralendungen auf 'n'
tiller, centre pin, hammer edge, pane, peen, pein, tack
[Verkehr] ein waagerechter Hebel, mit dem das Ruder bedient wird
» In Verlängerung des Ruders ragt eine lange Pinne
über einen Teil des Hecks, das aus der Andeutung eines Achterkastells besteht. A long tiller extends beyond part of the stern, which consists of the suggestion of a transom.
Deklination von Pinne im Singular und Plural in allen Kasus
Beispiele
Beispielsätze für Pinne
-
In Verlängerung des Ruders ragt eine lange
Pinne
über einen Teil des Hecks, das aus der Andeutung eines Achterkastells besteht.
A long tiller extends beyond part of the stern, which consists of the suggestion of a transom.
-
Aber der Sekundenschlaf ist nicht so schlimm, wenn man die
Pinne
unter dem Arm hat und das Schiff kommt aus dem Kurs, dann ist sofort Zug oder Druck und sofort ist man dann wieder wach.
But the micro-sleep is not so bad when you have the helm under your arm and the ship goes off course, then there is immediately pull or pressure and you are immediately awake.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von Pinne
-
Pinne
tiller, centre pin, hammer edge, pane, peen, pein, tack
кно́пка, косты́ль, на́гель, сте́ржень, шпи́лька, рулевая палка, руль
tachuela, timón
barre, barre franche, broquette, panne, pivot, manette
dümen kolu
alavanca, pino
barra, penna, sbarra, leva, timone
pârghie
kormánykar
rumpel, sterownica, dźwignia, wiosło
πινέλο
roerpinne
páka
roderkult, spak
pind, ror, stift, rorknob
舵のレバー
palanca
ohjauspyörä
spak
pinna
kormilo, ručka
пинна
krmilo
kormidlo, páka
kormilo, ručka
kormilo, ručka
пінна, рульова штанга
педал
пінна
מוט
دَفَّة
پین
پین
Pinne in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von Pinne- [Verkehr] ein waagerechter Hebel, mit dem das Ruder bedient wird
Bedeutungen Synonyme
Substantive
Zufällig ausgewählte Substantive
≡ Wurf
≡ Gonade
≡ Besitz
≡ Abandon
≡ Livland
≡ Weih
≡ Prostata
≡ Gefecht
≡ Splint
≡ Nereide
≡ Ballsaal
≡ Organza
≡ Ausfahrt
≡ Rabbiner
≡ Hauberg
≡ Zahnwal
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Deklinationsformen von Pinne
Zusammenfassung aller Deklinationsformen des Substantivs, Nomens bzw. Nennworts Pinne in allen Fällen bzw. Kasus
Die Pinne Deklination online als Deklinationstabelle mit allen Formen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) übersichtlich als Tabelle dargestellt. Die Beugung bzw. Deklination des Nomens Pinne ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Deklination des Wortes Pinne entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary Pinne und unter Pinne im Duden.
Deklination Pinne
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | die Pinne | die Pinnen |
Gen. | der Pinne | der Pinnen |
Dat. | der Pinne | den Pinnen |
Akk. | die Pinne | die Pinnen |
Deklination Pinne
- Singular: die Pinne, der Pinne, der Pinne, die Pinne
- Plural: die Pinnen, der Pinnen, den Pinnen, die Pinnen