Deklination des Substantivs Tagedieb mit Plural und Artikel
Die Deklination des Substantivs Tagedieb ist im Singular Genitiv Tag(e)dieb(e)s und im Plural Nominativ Tag(e)diebe. Das Nomen Tagedieb wird stark mit den Deklinationsendungen es/e dekliniert. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Tagedieb ist Maskulin und der bestimmte Artikel ist "der". Man kann hier nicht nur Tagedieb deklinieren, sondern alle deutschen Substantive. Das Substantiv gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
Endungen es/e Schwankende Wortfuge
dawdler, idler, loafer, slacker, wastrel
/ˈtaːɡədiːp/ · /ˈtaːɡədiːps/ · /ˈtaːɡədiːbə/
jemand, der nichts tut und dem Müßiggang frönt; Daumendreher, Faulenzer, Faulpelz, Müßiggänger, Nichtstuer
» Tom war ein Taugenichts und Tagedieb
, der durch bloßen Zufall zum reichsten Mann des Landes wurde und die Tochter des Königs zur Frau bekam. Tom was a good-for-nothing and daydreamer who became the richest man in the country by mere chance and married the king's daughter.
Deklination von Tagedieb im Singular und Plural in allen Kasus
⁶ Gehobener Sprachgebrauch
Bedeutungen PDF
Beispiele
Beispielsätze für Tagedieb
-
Tom war ein Taugenichts und
Tagedieb
, der durch bloßen Zufall zum reichsten Mann des Landes wurde und die Tochter des Königs zur Frau bekam.
Tom was a good-for-nothing and daydreamer who became the richest man in the country by mere chance and married the king's daughter.
-
Dein Untermieter scheint mir ein ausgemachter
Tagedieb
zu sein.
Your subtenant seems to me to be a real daydreamer.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von Tagedieb
-
Tagedieb
dawdler, idler, loafer, slacker, wastrel
бездельник, лентяй, ло́дырь, лодырь
haragán, holgazán, ladrón, vagabundo, vago
fainéant, fainéante, paresseux
işsiz, tembel
mandrião, ociosidade, vagabundo
perdigiorno, fanullone, mangiapane, nullafacente, pigro
leneș, parazit
naplopó, lusta
leniuch, leń, nierób, obibok
αργόσχολος, τεμπέλης
dagdief, leegloper, luiaard, nikser
lenoch, marnotratník
dagdrivare, latmask, slöfock
dagdriver, doven, slacker
怠け者, 無職
ociòs, vagabund
laiskuri
latsabb, slask
alfer
besposličar, lenjivac
ленивец, мрзливец
lenivec
lenivec, múdry ničnerob
besposličar, lenjivac
besposličar, lenjivac
байдикуватий, ледар
безделник, мързеливец
беспрацоўны, лентяй
בטלן
كسول، عاطل
بیکاره، تنبل
سست، کاہل
Tagedieb in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von Tagedieb- jemand, der nichts tut und dem Müßiggang frönt, Daumendreher, Faulenzer, Faulpelz, Müßiggänger, Nichtstuer
Bedeutungen Synonyme
Substantive
Zufällig ausgewählte Substantive
≡ Allegro
≡ Badeort
≡ Garotte
≡ Plumps
≡ Kennerin
≡ Merkwort
≡ Eisack
≡ Bauplatz
≡ Halogen
≡ Oldtimer
≡ Subway
≡ Thema
≡ Arabisch
≡ Gigolo
≡ Zwirn
≡ Wilajet
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Deklinationsformen von Tagedieb
Zusammenfassung aller Deklinationsformen des Substantivs, Nomens bzw. Nennworts Tagedieb in allen Fällen bzw. Kasus
Die Tagedieb Deklination online als Deklinationstabelle mit allen Formen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) übersichtlich als Tabelle dargestellt. Die Beugung bzw. Deklination des Nomens Tagedieb ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Deklination des Wortes Tagedieb entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary Tagedieb und unter Tagedieb im Duden.
Deklination Tagedieb
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nom. | der Tag(e)dieb | die Tag(e)diebe |
Gen. | des Tag(e)dieb(e)s | der Tag(e)diebe |
Dat. | dem Tag(e)dieb(e) | den Tag(e)dieben |
Akk. | den Tag(e)dieb | die Tag(e)diebe |
Deklination Tagedieb
- Singular: der Tag(e)dieb, des Tag(e)dieb(e)s, dem Tag(e)dieb(e), den Tag(e)dieb
- Plural: die Tag(e)diebe, der Tag(e)diebe, den Tag(e)dieben, die Tag(e)diebe