Wortsuchrätsel im Unterricht und Selbststudium verwenden
Wer eine neue Sprache lernen möchte, muss sich auch mit deren Grammatik beschäftigen. Wortsuchrätsel sind eine gute Möglichkeit, das Erlernen und Festigen herausfordernd und interessant zu gestalten.
Aufbau und Inhalt der Wortsuchrätsel
Alle Wortsuchrätsel zur Verbkonjugation befinden sich auf verbformen.de unter Wortsuchrätsel. Alternativ kann folgendes Eingabefeld genutzt werden.
Die Rätsel enthalten alle einfachen Formen des Verbs. Das sind die Verbformen im Präsens, Präteritum, Konjunktiv I und II, Imperativ sowie im Partizip I und II. Unterstützung bieten die Stammformen sowie weitere wesentliche Eigenschaften des Verbs oberhalb der Rätsel. Zur Übung stehen freie Felder für das handschriftliche Eintragen der Formen bereit. Die vollständige Lösung der Rätsel ist ebenfalls vorhanden.
Wortsuchrätsel ausdrucken und vorbereiten
Für den Einsatz im Unterricht oder zum Selbststudium druckt man die PDF-Version des Rätsels aus. Diese besteht aus dem Rätsel und dessen Lösung. In den Optionen beim Druck wählt man aus, dass 2 Seiten auf eine A4-Seite gedruckt werden. Anschließend faltet man das A4-Blatt so, dass die Lösung nach unten zeigt.
💡Tipp: Die PDF-Version wird zufällig erstellt und ist somit bei jedem Ausdruck unterschiedlich. Für das Lernen in Gruppen bekommt dadurch jeder ein individuelles Rätsel, was den Lernspaß deutlich erhöht.
Ausfüllen und Lösen des Rätsels
Zum Lösen der Rätsel gibt es zwei Vorgehensweisen. Diese können auch kombiniert werden. Zunächst versucht man alle Formen unterhalb der Rätsel, in die dafür vorgesehen Felder einzutragen; Zeitform sowie Person und Numerus sind vorgegeben. Im Anschluss sucht man diese im Buchstabengitter, markiert sie (mit einem Textmarker) und hakt die gefundenen Verbformen ab.
Umgekehrt sucht man alle Formen im Wortgitter und trägt diese im Anschluss unter der richtigen Zeitform und dem richtigen Personalpronomen ein.
Sind alle Formen gefunden und ausgefüllt, klappt man das A4-Blatt wieder auf und vergleicht die Lösung. Eingeschlichene Fehler sollten sofort handschriftlich nachgetragen werden, um die korrekten Formen zu festigen. Oder es wird ein weiteres Arbeitsblatt genutzt, um alle Formen erneut zu üben.
Kommentare
Kommentare
Neuigkeiten
April 2024
Wörter und Endungen je nach Genus männlich
, weiblich
, sächlich
und sonstige
farblich hervorgehoben. Schreib uns Deine Meinung app@netzverb.de
September 2021
Unsere SatzApp analysiert nun [ollständige Sätze und bestimmt automatisch die Satzglieder Subjekt, Prädikat und Objekt sowie Haupt- und Nebensätze.
April 2021
Neue Suche mit allen relevanten Informationen zur Grammatik, Bedeutung, Verwendung und Übersetzungen. Außerdem kann nun auch nach der Übersetzung gesucht werden. Am besten gleich mal ausprobieren: Suche.
September 2020
Endlich ist sie fertig: unsere beliebte Verben-App für über 23.000 deutsche Verben gibt es jetzt auch für das iPhone. Gehe gleich in den App Store und probiere die Verben App für iOS aus.
Tipp: Hier gibt es die Verben App für Android.
Neuigkeiten