Konjugation des Verbs auffassen

Das Konjugieren des Verbs auffassen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind fasst auf, fasste auf und hat aufgefasst. Als Hilfsverb von auffassen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe auf- von auffassen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb auffassen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für auffassen. Man kann nicht nur auffassen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare

Video 

C1 · regelmäßig · haben · trennbar

auf·fassen

fasst auf · fasste auf · hat aufgefasst

 s-Verschmelzung und e-Erweiterung 

Englisch understand, consider, construe as, determine, find, find out, grasp, notice, perceive as, pick up, regard, take, comprehend, interpret, perceive

etwas einfach nur (neutral) verstehen und begreifen; etwas in einer bestimmten Weise deuten und interpretieren; aufnehmen, auslegen, begreifen, deuten

(Akk., als)

» Ich hoffe, du fasst das nicht falsch auf . Englisch I hope you won't take this the wrong way.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von auffassen

Präsens

ich fass(e)⁵ auf
du fasst auf
er fasst auf
wir fassen auf
ihr fasst auf
sie fassen auf

Präteritum

ich fasste auf
du fasstest auf
er fasste auf
wir fassten auf
ihr fasstet auf
sie fassten auf

Imperativ

-
fass(e)⁵ (du) auf
-
fassen wir auf
fasst (ihr) auf
fassen Sie auf

Konjunktiv I

ich fasse auf
du fassest auf
er fasse auf
wir fassen auf
ihr fasset auf
sie fassen auf

Konjunktiv II

ich fasste auf
du fasstest auf
er fasste auf
wir fassten auf
ihr fasstet auf
sie fassten auf

Infinitiv

auffassen
aufzufassen

Partizip

auffassend
aufgefasst

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb auffassen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich fass(e)⁵ auf
du fasst auf
er fasst auf
wir fassen auf
ihr fasst auf
sie fassen auf

Präteritum

ich fasste auf
du fasstest auf
er fasste auf
wir fassten auf
ihr fasstet auf
sie fassten auf

Perfekt

ich habe aufgefasst
du hast aufgefasst
er hat aufgefasst
wir haben aufgefasst
ihr habt aufgefasst
sie haben aufgefasst

Plusquam.

ich hatte aufgefasst
du hattest aufgefasst
er hatte aufgefasst
wir hatten aufgefasst
ihr hattet aufgefasst
sie hatten aufgefasst

Futur I

ich werde auffassen
du wirst auffassen
er wird auffassen
wir werden auffassen
ihr werdet auffassen
sie werden auffassen

Futur II

ich werde aufgefasst haben
du wirst aufgefasst haben
er wird aufgefasst haben
wir werden aufgefasst haben
ihr werdet aufgefasst haben
sie werden aufgefasst haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Ich hoffe, du fasst das nicht falsch auf . 
  • Das fasse ich als Kompliment auf . 
  • Er fasste es als unausgesprochenen Tadel auf . 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb auffassen


Konjunktiv I

ich fasse auf
du fassest auf
er fasse auf
wir fassen auf
ihr fasset auf
sie fassen auf

Konjunktiv II

ich fasste auf
du fasstest auf
er fasste auf
wir fassten auf
ihr fasstet auf
sie fassten auf

Konj. Perfekt

ich habe aufgefasst
du habest aufgefasst
er habe aufgefasst
wir haben aufgefasst
ihr habet aufgefasst
sie haben aufgefasst

Konj. Plusquam.

ich hätte aufgefasst
du hättest aufgefasst
er hätte aufgefasst
wir hätten aufgefasst
ihr hättet aufgefasst
sie hätten aufgefasst

Konj. Futur I

ich werde auffassen
du werdest auffassen
er werde auffassen
wir werden auffassen
ihr werdet auffassen
sie werden auffassen

Konj. Futur II

ich werde aufgefasst haben
du werdest aufgefasst haben
er werde aufgefasst haben
wir werden aufgefasst haben
ihr werdet aufgefasst haben
sie werden aufgefasst haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde auffassen
du würdest auffassen
er würde auffassen
wir würden auffassen
ihr würdet auffassen
sie würden auffassen

Konj. Plusquam.

ich würde aufgefasst haben
du würdest aufgefasst haben
er würde aufgefasst haben
wir würden aufgefasst haben
ihr würdet aufgefasst haben
sie würden aufgefasst haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb auffassen


Präsens

fass(e)⁵ (du) auf
fassen wir auf
fasst (ihr) auf
fassen Sie auf

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für auffassen


Infinitiv I


auffassen
aufzufassen

Infinitiv II


aufgefasst haben
aufgefasst zu haben

Partizip I


auffassend

Partizip II


aufgefasst

  • Habe ich es dieses Mal richtig aufgefasst , oder habe ich Dich schon wieder missverstanden? 
  • Ich habe das nicht als Beleidigung aufgefasst . 
  • Auch das Sprachrohr kann als Schallbecher aufgefasst werden. 

Beispiele

Beispielsätze für auffassen


  • Ich hoffe, du fasst das nicht falsch auf . 
    Englisch I hope you won't take this the wrong way.
  • Habe ich es dieses Mal richtig aufgefasst , oder habe ich Dich schon wieder missverstanden? 
    Englisch Did I understand it correctly this time, or did I misunderstand you again?
  • Das fasse ich als Kompliment auf . 
    Englisch I take that as a compliment.
  • Er fasste es als unausgesprochenen Tadel auf . 
    Englisch He took it for an implied rebuke.
  • Ich habe das nicht als Beleidigung aufgefasst . 
    Englisch I did not take that as an insult.
  • Auch das Sprachrohr kann als Schallbecher aufgefasst werden. 
    Englisch The loudspeaker can also be understood as a sound cup.
  • Ich gebe mir alle Mühe, dies als Kompliment aufzufassen . 
    Englisch I'm trying hard to make this feel like a compliment.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von auffassen


Deutsch auffassen
Englisch understand, consider, construe as, determine, find, find out, grasp, notice
Russisch понимать, толковать, интерпретировать, воспринимать, воспринять, истолковать, истолковывать, поднимать
Spanisch entender, interpretar, tomar como, comprender
Französisch comprendre, interpréter, appréhender, comprendre comme, concevoir, saisir
Türkisch anlamak, kavramak, yorumlamak
Portugiesisch entender, compreender, interpretar, conceber, perceber, ver como
Italienisch comprendere, capire, interpretare, afferrare, apprendere, concepire, intendere
Rumänisch percepe, interpreta, înțelege
Ungarisch felfog, megért, értelmez
Polnisch pojmować, pojąć, rozumieć, interpretować
Griechisch αντιλαμβάνομαι, εκλαμβάνω, καταλαβαίνω, παίρνω, κατανοώ, ερμηνεύω
Niederländisch begrijpen, opvatten, interpreteren, uitleggen, vatten, verstaan
Tschechisch pochopit, chápat, pojímat, pojímatjmout, interpretovat, vnímat
Schwedisch uppfatta, förstå, tolka
Dänisch opfatte, forstå, fortolke
Japanisch 理解する, 把握する, 解釈する
Katalanisch entendre, comprendre, interpretar
Finnisch käsittää, käsitys, tulkita, ymmärrys, ymmärtää
Norwegisch oppfatte, forstå, tolke
Baskisch ulertu, interpretatu, konprenitu
Serbisch shvatiti, razumeti, tumačiti
Mazedonisch разбирање, интерпретација, сфатување
Slowenisch razumeti, dojemati, dojeti
Slowakisch pochopiť, interpretovať, rozumieť, vnímať
Bosnisch shvatiti, razumjeti, tumačiti
Kroatisch shvatiti, razumjeti, tumačiti
Ukrainisch розуміти, сприймати, тлумачити, інтерпретувати
Bulgarisch осъзнавам, разбирам, разбиране, тълкуване
Belorussisch разумець, тлумачыць, усведамляць
Hebräischלהבין، לתפוס، פרשנות
Arabischفهم، أدرك، استوعب، استيعاب، تفسير
Persischدرک، تفسیر
Urduسمجھنا، تشریح کرنا، پہچاننا

auffassen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von auffassen

  • etwas einfach nur (neutral) verstehen und begreifen, etwas in einer bestimmten Weise deuten und interpretieren, aufnehmen, auslegen, begreifen, deuten
  • etwas einfach nur (neutral) verstehen und begreifen, etwas in einer bestimmten Weise deuten und interpretieren, aufnehmen, auslegen, begreifen, deuten
  • etwas einfach nur (neutral) verstehen und begreifen, etwas in einer bestimmten Weise deuten und interpretieren, aufnehmen, auslegen, begreifen, deuten

auffassen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für auffassen


  • jemand/etwas fasst etwas als ein solches auf
  • jemand/etwas fasst etwas als irgendwie auf

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb auffassen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts auffassen


Die auf·fassen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs auf·fassen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (fasst auf - fasste auf - hat aufgefasst) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary auffassen und unter auffassen im Duden.

auffassen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich fass(e) auffasste auffasse auffasste auf-
du fasst auffasstest auffassest auffasstest auffass(e) auf
er fasst auffasste auffasse auffasste auf-
wir fassen auffassten auffassen auffassten auffassen auf
ihr fasst auffasstet auffasset auffasstet auffasst auf
sie fassen auffassten auffassen auffassten auffassen auf

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich fass(e) auf, du fasst auf, er fasst auf, wir fassen auf, ihr fasst auf, sie fassen auf
  • Präteritum: ich fasste auf, du fasstest auf, er fasste auf, wir fassten auf, ihr fasstet auf, sie fassten auf
  • Perfekt: ich habe aufgefasst, du hast aufgefasst, er hat aufgefasst, wir haben aufgefasst, ihr habt aufgefasst, sie haben aufgefasst
  • Plusquamperfekt: ich hatte aufgefasst, du hattest aufgefasst, er hatte aufgefasst, wir hatten aufgefasst, ihr hattet aufgefasst, sie hatten aufgefasst
  • Futur I: ich werde auffassen, du wirst auffassen, er wird auffassen, wir werden auffassen, ihr werdet auffassen, sie werden auffassen
  • Futur II: ich werde aufgefasst haben, du wirst aufgefasst haben, er wird aufgefasst haben, wir werden aufgefasst haben, ihr werdet aufgefasst haben, sie werden aufgefasst haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich fasse auf, du fassest auf, er fasse auf, wir fassen auf, ihr fasset auf, sie fassen auf
  • Präteritum: ich fasste auf, du fasstest auf, er fasste auf, wir fassten auf, ihr fasstet auf, sie fassten auf
  • Perfekt: ich habe aufgefasst, du habest aufgefasst, er habe aufgefasst, wir haben aufgefasst, ihr habet aufgefasst, sie haben aufgefasst
  • Plusquamperfekt: ich hätte aufgefasst, du hättest aufgefasst, er hätte aufgefasst, wir hätten aufgefasst, ihr hättet aufgefasst, sie hätten aufgefasst
  • Futur I: ich werde auffassen, du werdest auffassen, er werde auffassen, wir werden auffassen, ihr werdet auffassen, sie werden auffassen
  • Futur II: ich werde aufgefasst haben, du werdest aufgefasst haben, er werde aufgefasst haben, wir werden aufgefasst haben, ihr werdet aufgefasst haben, sie werden aufgefasst haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde auffassen, du würdest auffassen, er würde auffassen, wir würden auffassen, ihr würdet auffassen, sie würden auffassen
  • Plusquamperfekt: ich würde aufgefasst haben, du würdest aufgefasst haben, er würde aufgefasst haben, wir würden aufgefasst haben, ihr würdet aufgefasst haben, sie würden aufgefasst haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: fass(e) (du) auf, fassen wir auf, fasst (ihr) auf, fassen Sie auf

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: auffassen, aufzufassen
  • Infinitiv II: aufgefasst haben, aufgefasst zu haben
  • Partizip I: auffassend
  • Partizip II: aufgefasst

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 3168, 124805, 273707

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 7260797, 1214533, 5997577

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 124805, 124805

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: auffassen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9