Konjugation des Verbs aufschwingen
Das Konjugieren des Verbs aufschwingen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind schwingt auf, schwang auf und hat aufgeschwungen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen i - a - u. Als Hilfsverb von aufschwingen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe auf- von aufschwingen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb aufschwingen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für aufschwingen. Man kann nicht nur aufschwingen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B2. Kommentare ☆
B2 · unregelmäßig · haben · trennbar
schwingt auf · schwang auf · hat aufgeschwungen
Wechsel des Stammvokals i - a - u
soar, slide open, soar up, swing up, ascend, rise
[Sport] sich in die Höhe schwingen und anstrengen, um etwas zu erreichen; sich hocharbeiten; segeln, fliegen, gleiten, schweben
(sich+A, Akk., zu+D)
» Die schwere Tür schwang
auf
. The heavy door swung open.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von aufschwingen
Präsens
ich | schwing(e)⁵ | auf |
du | schwingst | auf |
er | schwingt | auf |
wir | schwingen | auf |
ihr | schwingt | auf |
sie | schwingen | auf |
Präteritum
ich | schwang | auf |
du | schwangst | auf |
er | schwang | auf |
wir | schwangen | auf |
ihr | schwangt | auf |
sie | schwangen | auf |
Konjunktiv I
ich | schwinge | auf |
du | schwingest | auf |
er | schwinge | auf |
wir | schwingen | auf |
ihr | schwinget | auf |
sie | schwingen | auf |
Konjunktiv II
ich | schwänge | auf |
du | schwängest | auf |
er | schwänge | auf |
wir | schwängen | auf |
ihr | schwänget | auf |
sie | schwängen | auf |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb aufschwingen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | schwing(e)⁵ | auf |
du | schwingst | auf |
er | schwingt | auf |
wir | schwingen | auf |
ihr | schwingt | auf |
sie | schwingen | auf |
Präteritum
ich | schwang | auf |
du | schwangst | auf |
er | schwang | auf |
wir | schwangen | auf |
ihr | schwangt | auf |
sie | schwangen | auf |
Perfekt
ich | habe | aufgeschwungen |
du | hast | aufgeschwungen |
er | hat | aufgeschwungen |
wir | haben | aufgeschwungen |
ihr | habt | aufgeschwungen |
sie | haben | aufgeschwungen |
Plusquam.
ich | hatte | aufgeschwungen |
du | hattest | aufgeschwungen |
er | hatte | aufgeschwungen |
wir | hatten | aufgeschwungen |
ihr | hattet | aufgeschwungen |
sie | hatten | aufgeschwungen |
Futur I
ich | werde | aufschwingen |
du | wirst | aufschwingen |
er | wird | aufschwingen |
wir | werden | aufschwingen |
ihr | werdet | aufschwingen |
sie | werden | aufschwingen |
Futur II
ich | werde | aufgeschwungen | haben |
du | wirst | aufgeschwungen | haben |
er | wird | aufgeschwungen | haben |
wir | werden | aufgeschwungen | haben |
ihr | werdet | aufgeschwungen | haben |
sie | werden | aufgeschwungen | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb aufschwingen
Konjunktiv I
ich | schwinge | auf |
du | schwingest | auf |
er | schwinge | auf |
wir | schwingen | auf |
ihr | schwinget | auf |
sie | schwingen | auf |
Konjunktiv II
ich | schwänge | auf |
du | schwängest | auf |
er | schwänge | auf |
wir | schwängen | auf |
ihr | schwänget | auf |
sie | schwängen | auf |
Konj. Perfekt
ich | habe | aufgeschwungen |
du | habest | aufgeschwungen |
er | habe | aufgeschwungen |
wir | haben | aufgeschwungen |
ihr | habet | aufgeschwungen |
sie | haben | aufgeschwungen |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | aufgeschwungen |
du | hättest | aufgeschwungen |
er | hätte | aufgeschwungen |
wir | hätten | aufgeschwungen |
ihr | hättet | aufgeschwungen |
sie | hätten | aufgeschwungen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb aufschwingen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für aufschwingen
Beispiele
Beispielsätze für aufschwingen
-
Die schwere Tür
schwang
auf
.
The heavy door swung open.
-
Ich kann mich nicht dazu
aufschwingen
, so etwas zu tun.
I cannot bring myself to do such a thing.
-
Ich will mich nicht zur Autorität
aufschwingen
.
I do not want to elevate myself to authority.
-
Da
schwingt
sich jemand zum Apostelauf
.
Someone is elevating themselves to apostle.
-
Genauso passierte es des Öfteren, dass ein Söldnerführer sich kurzerhand zum Tyrannen
aufschwang
und seine ehemaligen Auftraggeber unterdrückte.
It often happened that a mercenary leader quickly elevated himself to a tyrant and oppressed his former employers.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von aufschwingen
-
aufschwingen
soar, slide open, soar up, swing up, ascend, rise
взлетать, взвиваться, взвиться, взлететь, взмахивать, взмахнуть, вознестись, возноситься
alzar el vuelo, animarse, obligarse, elevarse, impulsar
faire un rétablissement, prendre son essor, s'élancer, se propulser
havalanmak, yükselmek, yükseğe sıçramak, zıplamak
balançar-se, voar, elevar, erguer
innalzarsi, spiccare il volo, lanciarsi, slanciarsi
se ridica, se înălța
felugrik, magasba ugrik
wzbić się, wzbijać, wzbijać się, wzbić, zdobywać na, wznosić się
αναπηδώ, υψώνομαι
omhoog springen, opstijgen
vyšvihnout se, vzchopit se, vyskočit, vystoupat
hoppa upp, svänga upp
svinge sig op, hoppe, svinge
跳躍する, 飛び上がる
alçar-se, elevar-se
hypätä, ponnistaa
heve seg, svinge seg opp
altxatu, goratu
uspeti, uzleteti
вдигнување, скок
dvigniti se, zavihati
vystúpiť, vzniesť sa
uspinjati se, uzletjeti
uspinjati se, uzletjeti
злетіти, підніматися
възвишавам се, издигам се
падняцца, узняцца
להתמר، להתנשא
الارتفاع، الانطلاق
بالا رفتن، جهش
اُچھلنا، اڑنا
aufschwingen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von aufschwingen- [Sport] sich in die Höhe schwingen und anstrengen, um etwas zu erreichen, sich hocharbeiten, segeln, fliegen, gleiten, schweben
- [Sport] sich in die Höhe schwingen und anstrengen, um etwas zu erreichen, sich hocharbeiten, segeln, fliegen, gleiten, schweben
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für aufschwingen
jemand/etwas
sich zuschwingt
etwas auf
jemand/etwas
zuschwingt
etwas auf
jemand/etwas
zu sichschwingt
auf
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von aufschwingen
≡ emporschwingen
≡ aufblähen
≡ umschwingen
≡ aufatmen
≡ aufbetten
≡ hochschwingen
≡ aufbeißen
≡ aufbacken
≡ aufaddieren
≡ aufbinden
≡ mitschwingen
≡ schwingen
≡ aufbieten
≡ aufbäumen
≡ aufarbeiten
≡ aufbauen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb aufschwingen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts aufschwingen
Die auf·schwingen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs auf·schwingen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schwingt auf - schwang auf - hat aufgeschwungen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary aufschwingen und unter aufschwingen im Duden.
aufschwingen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | schwing(e) auf | schwang auf | schwinge auf | schwänge auf | - |
du | schwingst auf | schwangst auf | schwingest auf | schwängest auf | schwing(e) auf |
er | schwingt auf | schwang auf | schwinge auf | schwänge auf | - |
wir | schwingen auf | schwangen auf | schwingen auf | schwängen auf | schwingen auf |
ihr | schwingt auf | schwangt auf | schwinget auf | schwänget auf | schwingt auf |
sie | schwingen auf | schwangen auf | schwingen auf | schwängen auf | schwingen auf |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich schwing(e) auf, du schwingst auf, er schwingt auf, wir schwingen auf, ihr schwingt auf, sie schwingen auf
- Präteritum: ich schwang auf, du schwangst auf, er schwang auf, wir schwangen auf, ihr schwangt auf, sie schwangen auf
- Perfekt: ich habe aufgeschwungen, du hast aufgeschwungen, er hat aufgeschwungen, wir haben aufgeschwungen, ihr habt aufgeschwungen, sie haben aufgeschwungen
- Plusquamperfekt: ich hatte aufgeschwungen, du hattest aufgeschwungen, er hatte aufgeschwungen, wir hatten aufgeschwungen, ihr hattet aufgeschwungen, sie hatten aufgeschwungen
- Futur I: ich werde aufschwingen, du wirst aufschwingen, er wird aufschwingen, wir werden aufschwingen, ihr werdet aufschwingen, sie werden aufschwingen
- Futur II: ich werde aufgeschwungen haben, du wirst aufgeschwungen haben, er wird aufgeschwungen haben, wir werden aufgeschwungen haben, ihr werdet aufgeschwungen haben, sie werden aufgeschwungen haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich schwinge auf, du schwingest auf, er schwinge auf, wir schwingen auf, ihr schwinget auf, sie schwingen auf
- Präteritum: ich schwänge auf, du schwängest auf, er schwänge auf, wir schwängen auf, ihr schwänget auf, sie schwängen auf
- Perfekt: ich habe aufgeschwungen, du habest aufgeschwungen, er habe aufgeschwungen, wir haben aufgeschwungen, ihr habet aufgeschwungen, sie haben aufgeschwungen
- Plusquamperfekt: ich hätte aufgeschwungen, du hättest aufgeschwungen, er hätte aufgeschwungen, wir hätten aufgeschwungen, ihr hättet aufgeschwungen, sie hätten aufgeschwungen
- Futur I: ich werde aufschwingen, du werdest aufschwingen, er werde aufschwingen, wir werden aufschwingen, ihr werdet aufschwingen, sie werden aufschwingen
- Futur II: ich werde aufgeschwungen haben, du werdest aufgeschwungen haben, er werde aufgeschwungen haben, wir werden aufgeschwungen haben, ihr werdet aufgeschwungen haben, sie werden aufgeschwungen haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde aufschwingen, du würdest aufschwingen, er würde aufschwingen, wir würden aufschwingen, ihr würdet aufschwingen, sie würden aufschwingen
- Plusquamperfekt: ich würde aufgeschwungen haben, du würdest aufgeschwungen haben, er würde aufgeschwungen haben, wir würden aufgeschwungen haben, ihr würdet aufgeschwungen haben, sie würden aufgeschwungen haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: schwing(e) (du) auf, schwingen wir auf, schwingt (ihr) auf, schwingen Sie auf
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: aufschwingen, aufzuschwingen
- Infinitiv II: aufgeschwungen haben, aufgeschwungen zu haben
- Partizip I: aufschwingend
- Partizip II: aufgeschwungen