Konjugation des Verbs hochschwingen
Das Konjugieren des Verbs hochschwingen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind schwingt hoch, schwang hoch und hat hochgeschwungen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen i - a - u. Als Hilfsverb von hochschwingen wird "haben" verwendet. Das Verb hochschwingen kann reflexiv genutzt werden. Die Vorsilbe hoch- von hochschwingen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb hochschwingen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für hochschwingen. Man kann nicht nur hochschwingen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · haben · trennbar
schwingt hoch · schwang hoch · hat hochgeschwungen
Wechsel des Stammvokals i - a - u
swing up, lift up
/ˈhoːxˌʃvɪŋən/ · /ʃvɪŋt hoːx/ · /ʃvaŋk hoːx/ · /ˈʃvɛŋə hoːx/ · /ˈhoːxɡəˈʃvʊŋən/
sich oder ein Körperteil mit Schwung nach oben bewegen;
(sich+A)
» Beim Drehbeugen links berührt die rechte Hand den linken Fuß, während der linke Arm rückwärts hochschwingt
. When bending left, the right hand touches the left foot while the left arm swings back.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von hochschwingen
Präsens
ich | schwing(e)⁵ | hoch |
du | schwingst | hoch |
er | schwingt | hoch |
wir | schwingen | hoch |
ihr | schwingt | hoch |
sie | schwingen | hoch |
Präteritum
ich | schwang | hoch |
du | schwangst | hoch |
er | schwang | hoch |
wir | schwangen | hoch |
ihr | schwangt | hoch |
sie | schwangen | hoch |
Konjunktiv I
ich | schwinge | hoch |
du | schwingest | hoch |
er | schwinge | hoch |
wir | schwingen | hoch |
ihr | schwinget | hoch |
sie | schwingen | hoch |
Konjunktiv II
ich | schwänge | hoch |
du | schwängest | hoch |
er | schwänge | hoch |
wir | schwängen | hoch |
ihr | schwänget | hoch |
sie | schwängen | hoch |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb hochschwingen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | schwing(e)⁵ | hoch |
du | schwingst | hoch |
er | schwingt | hoch |
wir | schwingen | hoch |
ihr | schwingt | hoch |
sie | schwingen | hoch |
Präteritum
ich | schwang | hoch |
du | schwangst | hoch |
er | schwang | hoch |
wir | schwangen | hoch |
ihr | schwangt | hoch |
sie | schwangen | hoch |
Perfekt
ich | habe | hochgeschwungen |
du | hast | hochgeschwungen |
er | hat | hochgeschwungen |
wir | haben | hochgeschwungen |
ihr | habt | hochgeschwungen |
sie | haben | hochgeschwungen |
Plusquam.
ich | hatte | hochgeschwungen |
du | hattest | hochgeschwungen |
er | hatte | hochgeschwungen |
wir | hatten | hochgeschwungen |
ihr | hattet | hochgeschwungen |
sie | hatten | hochgeschwungen |
Futur I
ich | werde | hochschwingen |
du | wirst | hochschwingen |
er | wird | hochschwingen |
wir | werden | hochschwingen |
ihr | werdet | hochschwingen |
sie | werden | hochschwingen |
Futur II
ich | werde | hochgeschwungen | haben |
du | wirst | hochgeschwungen | haben |
er | wird | hochgeschwungen | haben |
wir | werden | hochgeschwungen | haben |
ihr | werdet | hochgeschwungen | haben |
sie | werden | hochgeschwungen | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb hochschwingen
Konjunktiv I
ich | schwinge | hoch |
du | schwingest | hoch |
er | schwinge | hoch |
wir | schwingen | hoch |
ihr | schwinget | hoch |
sie | schwingen | hoch |
Konjunktiv II
ich | schwänge | hoch |
du | schwängest | hoch |
er | schwänge | hoch |
wir | schwängen | hoch |
ihr | schwänget | hoch |
sie | schwängen | hoch |
Konj. Perfekt
ich | habe | hochgeschwungen |
du | habest | hochgeschwungen |
er | habe | hochgeschwungen |
wir | haben | hochgeschwungen |
ihr | habet | hochgeschwungen |
sie | haben | hochgeschwungen |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | hochgeschwungen |
du | hättest | hochgeschwungen |
er | hätte | hochgeschwungen |
wir | hätten | hochgeschwungen |
ihr | hättet | hochgeschwungen |
sie | hätten | hochgeschwungen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb hochschwingen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für hochschwingen
Beispiele
Beispielsätze für hochschwingen
-
Beim Drehbeugen links berührt die rechte Hand den linken Fuß, während der linke Arm rückwärts
hochschwingt
.
When bending left, the right hand touches the left foot while the left arm swings back.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von hochschwingen
-
hochschwingen
swing up, lift up
взмахнуть, поднять
elevar, swing
balancer, élever
sıçramak, yukarı fırlatmak
erguer, levantar
alzare, sollevare
se ridica, înălța
felhajít, felránt
podnieść, wznieść
ανασηκώνω, υψώνω
opzwaaien, omhoog zwaaien
vyšvihnout, vyskočit, vysunout
höja, svänga upp
svinge op
持ち上げる, 振り上げる
moure cap amunt
heilauttaa, nostaa
svinge opp
gorantz mugitzea
zamah
вдигнување
dvigniti, zavihteti
vyskočiť, vysunúť
zamah
podizanje, zamah
піднімати, підскочити
вдигам, издигам
падняць, узняць
mengayunkan
vung lên
ko'tarilmoq
ऊपर उठना
抬起
เหวี่ยงขึ้น
들어 올리다
yuxarı qaldırmaq
উচ্চ করা
ngre
उचलणे
उचाल्नु
pacelties
tõsta
բարձրանալ
להתנופף، להתנשאות
اهتزاز، رفع
بالا بردن
اوپر اٹھانا، جھولنا
hochschwingen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von hochschwingen- sich oder ein Körperteil mit Schwung nach oben bewegen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von hochschwingen
≡ abschwingen
≡ hocharbeiten
≡ einschwingen
≡ hochgucken
≡ hochachten
≡ hochbinden
≡ erschwingen
≡ hochdrehen
≡ hochfahren
≡ hochdrücken
≡ hochbocken
≡ anschwingen
≡ hochdienen
≡ überschwingen
≡ beschwingen
≡ hochgehen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb hochschwingen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts hochschwingen
Die hoch·schwingen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs hoch·schwingen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schwingt hoch - schwang hoch - hat hochgeschwungen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary hochschwingen und unter hochschwingen im Duden.
hochschwingen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | schwing(e) hoch | schwang hoch | schwinge hoch | schwänge hoch | - |
du | schwingst hoch | schwangst hoch | schwingest hoch | schwängest hoch | schwing(e) hoch |
er | schwingt hoch | schwang hoch | schwinge hoch | schwänge hoch | - |
wir | schwingen hoch | schwangen hoch | schwingen hoch | schwängen hoch | schwingen hoch |
ihr | schwingt hoch | schwangt hoch | schwinget hoch | schwänget hoch | schwingt hoch |
sie | schwingen hoch | schwangen hoch | schwingen hoch | schwängen hoch | schwingen hoch |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich schwing(e) hoch, du schwingst hoch, er schwingt hoch, wir schwingen hoch, ihr schwingt hoch, sie schwingen hoch
- Präteritum: ich schwang hoch, du schwangst hoch, er schwang hoch, wir schwangen hoch, ihr schwangt hoch, sie schwangen hoch
- Perfekt: ich habe hochgeschwungen, du hast hochgeschwungen, er hat hochgeschwungen, wir haben hochgeschwungen, ihr habt hochgeschwungen, sie haben hochgeschwungen
- Plusquamperfekt: ich hatte hochgeschwungen, du hattest hochgeschwungen, er hatte hochgeschwungen, wir hatten hochgeschwungen, ihr hattet hochgeschwungen, sie hatten hochgeschwungen
- Futur I: ich werde hochschwingen, du wirst hochschwingen, er wird hochschwingen, wir werden hochschwingen, ihr werdet hochschwingen, sie werden hochschwingen
- Futur II: ich werde hochgeschwungen haben, du wirst hochgeschwungen haben, er wird hochgeschwungen haben, wir werden hochgeschwungen haben, ihr werdet hochgeschwungen haben, sie werden hochgeschwungen haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich schwinge hoch, du schwingest hoch, er schwinge hoch, wir schwingen hoch, ihr schwinget hoch, sie schwingen hoch
- Präteritum: ich schwänge hoch, du schwängest hoch, er schwänge hoch, wir schwängen hoch, ihr schwänget hoch, sie schwängen hoch
- Perfekt: ich habe hochgeschwungen, du habest hochgeschwungen, er habe hochgeschwungen, wir haben hochgeschwungen, ihr habet hochgeschwungen, sie haben hochgeschwungen
- Plusquamperfekt: ich hätte hochgeschwungen, du hättest hochgeschwungen, er hätte hochgeschwungen, wir hätten hochgeschwungen, ihr hättet hochgeschwungen, sie hätten hochgeschwungen
- Futur I: ich werde hochschwingen, du werdest hochschwingen, er werde hochschwingen, wir werden hochschwingen, ihr werdet hochschwingen, sie werden hochschwingen
- Futur II: ich werde hochgeschwungen haben, du werdest hochgeschwungen haben, er werde hochgeschwungen haben, wir werden hochgeschwungen haben, ihr werdet hochgeschwungen haben, sie werden hochgeschwungen haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde hochschwingen, du würdest hochschwingen, er würde hochschwingen, wir würden hochschwingen, ihr würdet hochschwingen, sie würden hochschwingen
- Plusquamperfekt: ich würde hochgeschwungen haben, du würdest hochgeschwungen haben, er würde hochgeschwungen haben, wir würden hochgeschwungen haben, ihr würdet hochgeschwungen haben, sie würden hochgeschwungen haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: schwing(e) (du) hoch, schwingen wir hoch, schwingt (ihr) hoch, schwingen Sie hoch
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: hochschwingen, hochzuschwingen
- Infinitiv II: hochgeschwungen haben, hochgeschwungen zu haben
- Partizip I: hochschwingend
- Partizip II: hochgeschwungen