Konjugation des Verbs ausgleichen
Das Konjugieren des Verbs ausgleichen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind gleicht aus, glich aus und hat ausgeglichen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ei - i - i. Als Hilfsverb von ausgleichen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe aus- von ausgleichen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb ausgleichen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für ausgleichen. Man kann nicht nur ausgleichen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B1. Kommentare ☆
B1 · unregelmäßig · haben · trennbar
gleicht aus · glich aus · hat ausgeglichen
Wechsel des Stammvokals ei - i - i
balance, offset, compensate, equalize, level, settle, equalise, accord, adjust, adjust imbalances, balance out, break even, bring level, cancel out, compensate for, compromise, correct, counter-balance, counterbalance, countervail, draw level, equate, even out, even the score, even up, level out, level up, make good, make up for, mediate, smooth, square, square the score, tie the score
[Arbeit, Wirtschaft, …] eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken, Gegenständen auf Null vermindern; eine offene Rechnung bezahlen; wettmachen, kompensieren, kündigen, gleichmachen
(sich+A, Akk., mit+D, durch+A)
» Das Budget muss ausgeglichen
sein. The budget must be balanced.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von ausgleichen
Präsens
ich | gleich(e)⁵ | aus |
du | gleichst | aus |
er | gleicht | aus |
wir | gleichen | aus |
ihr | gleicht | aus |
sie | gleichen | aus |
Konjunktiv I
ich | gleiche | aus |
du | gleichest | aus |
er | gleiche | aus |
wir | gleichen | aus |
ihr | gleichet | aus |
sie | gleichen | aus |
Konjunktiv II
ich | gliche | aus |
du | glichest | aus |
er | gliche | aus |
wir | glichen | aus |
ihr | glichet | aus |
sie | glichen | aus |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb ausgleichen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | gleich(e)⁵ | aus |
du | gleichst | aus |
er | gleicht | aus |
wir | gleichen | aus |
ihr | gleicht | aus |
sie | gleichen | aus |
Perfekt
ich | habe | ausgeglichen |
du | hast | ausgeglichen |
er | hat | ausgeglichen |
wir | haben | ausgeglichen |
ihr | habt | ausgeglichen |
sie | haben | ausgeglichen |
Plusquam.
ich | hatte | ausgeglichen |
du | hattest | ausgeglichen |
er | hatte | ausgeglichen |
wir | hatten | ausgeglichen |
ihr | hattet | ausgeglichen |
sie | hatten | ausgeglichen |
Futur I
ich | werde | ausgleichen |
du | wirst | ausgleichen |
er | wird | ausgleichen |
wir | werden | ausgleichen |
ihr | werdet | ausgleichen |
sie | werden | ausgleichen |
Futur II
ich | werde | ausgeglichen | haben |
du | wirst | ausgeglichen | haben |
er | wird | ausgeglichen | haben |
wir | werden | ausgeglichen | haben |
ihr | werdet | ausgeglichen | haben |
sie | werden | ausgeglichen | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb ausgleichen
Konjunktiv I
ich | gleiche | aus |
du | gleichest | aus |
er | gleiche | aus |
wir | gleichen | aus |
ihr | gleichet | aus |
sie | gleichen | aus |
Konjunktiv II
ich | gliche | aus |
du | glichest | aus |
er | gliche | aus |
wir | glichen | aus |
ihr | glichet | aus |
sie | glichen | aus |
Konj. Perfekt
ich | habe | ausgeglichen |
du | habest | ausgeglichen |
er | habe | ausgeglichen |
wir | haben | ausgeglichen |
ihr | habet | ausgeglichen |
sie | haben | ausgeglichen |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | ausgeglichen |
du | hättest | ausgeglichen |
er | hätte | ausgeglichen |
wir | hätten | ausgeglichen |
ihr | hättet | ausgeglichen |
sie | hätten | ausgeglichen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb ausgleichen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für ausgleichen
Beispiele
Beispielsätze für ausgleichen
-
Das Budget muss
ausgeglichen
sein.
The budget must be balanced.
-
Ich
gleiche
es beim nächsten Malaus
.
I will make up for it next time.
-
Ich arbeitete hart, um den Verlust
auszugleichen
.
I worked hard to compensate for the loss.
-
Teure Mahlzeiten
gleichen
Mangel an Schlaf nichtaus
.
Expensive meals do not make up for a lack of sleep.
-
Das höchste Glück ist immer das, welches unsere Mängel verbessert und unsere Fehler
ausgleicht
.
The highest happiness is always that which improves our shortcomings and balances our mistakes.
-
Die Bilanz ist nicht
ausgeglichen
.
The balance is not balanced.
-
Kurzsichtigkeit lässt sich durch eine Brille leicht
ausgleichen
.
Nearsightedness can be easily compensated for with glasses.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von ausgleichen
-
ausgleichen
balance, offset, compensate, equalize, level, settle, equalise, accord
компенсировать, уравновешивать, уравновесить, выравнивать, выровнять, сбалансировать, уравнять, урегулировать
compensar, equilibrar, saldar, empatar, igualar, abalanzar, ajustar, balancear
équilibrer, compenser, égaliser, compensar, régler, affleurer, aplanir, atténuer
dengelemek, eşitlemek, ödemek, denkleştirmek, esitlemek, eşit kılmak, tamamlamak, uzlaştırmak
compensar, equilibrar, equalizar, saldar, ajustar, empatar, liquidar, mediar
compensare, pareggiare, bilanciare, equilibrare, supplire a con, appianare, colmare, compensarsi
echilibra, compensa, compensare, egaliza, mediere, regla, stinge datoriile
kiegyenlít, kiegészít, kompenzál, pótol
wyrównać, wyrównywać, kompensować, zrównoważyć, pośredniczyć, skompensować, spłacić, wyrównanie
εξισορρόπηση, ισοφαρίζω, αντιστάθμιση, αντισταθμίζω, εξαλείφομαι, εξαλείφω, εξισορροπώ, εξοφλώ
compensatie, compenseren, gelijkmaken, vereffenen, vergoeden, balanceren, elkaar opheffen, goedmaken
vyrovnat, kompenzovat, doplnit, smířit, vyrovnávat, vyrovnávatnat
utjämna, kompensera, balansera, göra lika, jämka, jämna ut, kvittera, likvidera
udligne, afvikle, balancere, kompensere, mægler, udligne udjævne
調整する, 均衡, 相殺する, 調整, 仲裁する, 債務を返済する, 同点にする, 引き分けにする
compensar, equilibrar, empatitzar, igualar, mediar
korvata, tasapainottaa, tasata, hyvittää, maksaa, sijoittaa, sovittaa, tasaantua
utjevne, balansere, kompensere, utligne, megling
orekatzea, konpentsatu, balantzea, berreskuratu, bideratu, konfliktua konpontzea, konpentsatzea, ordain
izjednačiti, izmiriti, kompenzovati, balansirati, izbalansirati, nadoknaditi, podmiriti, pomiriti
израмнување, компензација, покривање на долгови, помирувам
izravnati, kompenzirati, poravnati, izenačiti, mediacija, pomiriti
vyrovnať, kompenzovať, doplniť, splatiť, zmierniť
izjednačiti, izmiriti, kompenzovati, izbalansirati, nadoknaditi, podmiriti, posredovati
izjednačiti, kompenzirati, balansirati, izbalansirati, izmiriti, nadoknaditi, podmiriti, posredovati
компенсувати, вирівнювати, збалансувати, вирівняти, врівноважити, згладити, зрівняти, погасити
изравнявам, балансирам, компенсирам, уреждам, изплащам, помирявам
выраўнаваць, кампенсаваць, выраўнаванне, кампенсацыя, памірэнне, разлічвацца, разлічыць
menyeimbangkan, melunasi, membayar, membayar hutang, memediasi, menengahi, mengimbangi, mengompensasi
bù đắp, cân bằng, dàn xếp, giảm thiểu tổn thất, hòa giải, làm cân bằng, làm đều, san bằng
tenglashtirish, balanslashtirish, hisobni to‘lamoq, kompensatsiya qilish, muvozanatlashtirish, nolga keltirish, qarzni to'lash, qarzni yopish
संतुलन बनाना, अदा करना, कमी पूरी करना, चुकाना, तालमेल करना, निपटाना, बराबर करना, भरपाई करना
偿还, 减少损失, 对账, 弥补, 扳平, 拉平, 消除差异, 结清
จ่าย, ชดเชย, ชำระ, ชำระหนี้, ตีเสมอ, ทดแทน, ทำให้สมดุล, ทำให้เท่ากัน
조정하다, 갚다, 결제하다, 균형 맞추다, 동등화하다, 동점시키다, 보충하다, 상계하다
balanslaşdırmaq, bərabərləşdirmək, barışdırmaq, borcu ödəmək, hesablaşmaq, kompensasiya etmək, tamamlamaq, tarazlaşdırmaq
ბალანსირება, ათანაბარება, ათანასწორება, ანგარიშის გასწორება, გადახდა, გათანაბარება, დაფარვა, ვალის დაფარვა
মিটানো, সমান করা, ঘাটতি পূরণ করা, পরিশোধ করা, মধ্যস্থতা করা, মীমাংসা করা, লোকসান কমান, সমতা আনা
balancoj, barazoj, paguaj, kompensoj, ndërmjetësoj, pajtoj, plotësoj, përputh llogarinë
उधार फेडणे, कमी भरून काढणे, कर्ज फेडणे, चुकवणे, नुकसान कमी करणे, पूरक करणे, फेडणे, मध्यस्थी करणे
बराबर बनाउनु, ऋण तिर्नु, कमपूर्ति गर्नु, खाता मिलान गर्नु, चुक्ता गर्नु, तिर्नु, पूरक गर्नु, मध्यस्थता गर्नु
చెల్లించు, టై చేయడం, తీరపర్చు, తీర్చు, నష్టాలు తగ్గించు, పూర్తి చేయడం, మధ్యవర్తిత్వం చేయడం, సమతులనం చేయడం
izlīdzināt, norēķināties, aizpildīt trūkumu, apmaksāt, atmaksāt, kompensēt, līdzināt, līdzsvarot
இழப்புகளை குறைக்க, கட்டணம் செலுத்து, கணக்கை சமநிலைப்படுத்து, சமநிலை படுத்து, சமப்படுத்துதல், சமமாக்குதல், சமமாக்குவது, சமரசம் செய்தல்
kahjud vähendada, kinni maksma, kompenseerida, konto tasakaalustada, lepitama, puudu täita, tasakaalustada, tasandama
հավասարեցնել, կորստերը նվազեցնել, համարժեքացնել, հաշիվը հավասարեցնել, հաշտեցնել, հարթեցնել, մարել, միջնորդել
beraberkirin, balans kirin, barabertin, hesabê balans kirin, hesabê dan, hesabê hevpar kirin, kompensî kirin, navberî kirin
לְהַשְׁווֹת، לְפַצּוֹת، לְהַשִׂיג אֶזְרוּחַ، לְפַשֵּׁר، לאזן، ליישב، לסגור، לסייע
تسوية، تعويض، توازن، استدرك، تحكيم، تعادل، سوى
تعدیل، تعدیل کردن، جبران کردن، برابری، برطرف کردن، تساوی، تسویه، تسویه کردن
توازن، ادائیگی، برابری کرنا، بیلنس درست کرنا، تصفیہ کرنا، توازن قائم کرنا، مصالحت کرنا، مکمل کرنا
ausgleichen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von ausgleichen- [Arbeit] eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken, Gegenständen auf Null vermindern
- [Wirtschaft] eine offene Rechnung bezahlen, Schulden, Verbindlichkeiten bedienen
- bei einem Konto durch entsprechende Soll- oder Habenbuchung den Saldo auf Null bringen
- in einem Streit, Konflikt von zwei oder mehreren Personen vermitteln
- einen Mangel oder etwas Fehlendes ergänzen oder aufwiegen, wettmachen ...
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für ausgleichen
jemand/etwas
durchgleicht
etwas aus
jemand/etwas gleicht
etwas durchetwas aus
jemand/etwas gleicht
etwas mitetwas aus
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von ausgleichen
≡ ausästen
≡ ausbessern
≡ ausbeinen
≡ gleichen
≡ ausarten
≡ ausbaden
≡ ausixen
≡ vergleichen
≡ ausbaldowern
≡ ausbacken
≡ angleichen
≡ ausapern
≡ abgleichen
≡ ausarbeiten
≡ ausätzen
≡ ausatmen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb ausgleichen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts ausgleichen
Die aus·gleichen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs aus·gleichen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (gleicht aus - glich aus - hat ausgeglichen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary ausgleichen und unter ausgleichen im Duden.
ausgleichen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | gleich(e) aus | glich aus | gleiche aus | gliche aus | - |
du | gleichst aus | glichst aus | gleichest aus | glichest aus | gleich(e) aus |
er | gleicht aus | glich aus | gleiche aus | gliche aus | - |
wir | gleichen aus | glichen aus | gleichen aus | glichen aus | gleichen aus |
ihr | gleicht aus | glicht aus | gleichet aus | glichet aus | gleicht aus |
sie | gleichen aus | glichen aus | gleichen aus | glichen aus | gleichen aus |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich gleich(e) aus, du gleichst aus, er gleicht aus, wir gleichen aus, ihr gleicht aus, sie gleichen aus
- Präteritum: ich glich aus, du glichst aus, er glich aus, wir glichen aus, ihr glicht aus, sie glichen aus
- Perfekt: ich habe ausgeglichen, du hast ausgeglichen, er hat ausgeglichen, wir haben ausgeglichen, ihr habt ausgeglichen, sie haben ausgeglichen
- Plusquamperfekt: ich hatte ausgeglichen, du hattest ausgeglichen, er hatte ausgeglichen, wir hatten ausgeglichen, ihr hattet ausgeglichen, sie hatten ausgeglichen
- Futur I: ich werde ausgleichen, du wirst ausgleichen, er wird ausgleichen, wir werden ausgleichen, ihr werdet ausgleichen, sie werden ausgleichen
- Futur II: ich werde ausgeglichen haben, du wirst ausgeglichen haben, er wird ausgeglichen haben, wir werden ausgeglichen haben, ihr werdet ausgeglichen haben, sie werden ausgeglichen haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich gleiche aus, du gleichest aus, er gleiche aus, wir gleichen aus, ihr gleichet aus, sie gleichen aus
- Präteritum: ich gliche aus, du glichest aus, er gliche aus, wir glichen aus, ihr glichet aus, sie glichen aus
- Perfekt: ich habe ausgeglichen, du habest ausgeglichen, er habe ausgeglichen, wir haben ausgeglichen, ihr habet ausgeglichen, sie haben ausgeglichen
- Plusquamperfekt: ich hätte ausgeglichen, du hättest ausgeglichen, er hätte ausgeglichen, wir hätten ausgeglichen, ihr hättet ausgeglichen, sie hätten ausgeglichen
- Futur I: ich werde ausgleichen, du werdest ausgleichen, er werde ausgleichen, wir werden ausgleichen, ihr werdet ausgleichen, sie werden ausgleichen
- Futur II: ich werde ausgeglichen haben, du werdest ausgeglichen haben, er werde ausgeglichen haben, wir werden ausgeglichen haben, ihr werdet ausgeglichen haben, sie werden ausgeglichen haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde ausgleichen, du würdest ausgleichen, er würde ausgleichen, wir würden ausgleichen, ihr würdet ausgleichen, sie würden ausgleichen
- Plusquamperfekt: ich würde ausgeglichen haben, du würdest ausgeglichen haben, er würde ausgeglichen haben, wir würden ausgeglichen haben, ihr würdet ausgeglichen haben, sie würden ausgeglichen haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: gleich(e) (du) aus, gleichen wir aus, gleicht (ihr) aus, gleichen Sie aus
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: ausgleichen, auszugleichen
- Infinitiv II: ausgeglichen haben, ausgeglichen zu haben
- Partizip I: ausgleichend
- Partizip II: ausgeglichen