Konjugation des Verbs erlegen
Das Konjugieren des Verbs erlegen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind erlegt, erlegte und hat erlegt. Als Hilfsverb von erlegen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe er- von erlegen ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb erlegen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für erlegen. Man kann nicht nur erlegen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben · untrennbar
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von erlegen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb erlegen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | erlegt |
du | hast | erlegt |
er | hat | erlegt |
wir | haben | erlegt |
ihr | habt | erlegt |
sie | haben | erlegt |
Plusquam.
ich | hatte | erlegt |
du | hattest | erlegt |
er | hatte | erlegt |
wir | hatten | erlegt |
ihr | hattet | erlegt |
sie | hatten | erlegt |
Futur I
ich | werde | erlegen |
du | wirst | erlegen |
er | wird | erlegen |
wir | werden | erlegen |
ihr | werdet | erlegen |
sie | werden | erlegen |
Futur II
ich | werde | erlegt | haben |
du | wirst | erlegt | haben |
er | wird | erlegt | haben |
wir | werden | erlegt | haben |
ihr | werdet | erlegt | haben |
sie | werden | erlegt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb erlegen
Konj. Perfekt
ich | habe | erlegt |
du | habest | erlegt |
er | habe | erlegt |
wir | haben | erlegt |
ihr | habet | erlegt |
sie | haben | erlegt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | erlegt |
du | hättest | erlegt |
er | hätte | erlegt |
wir | hätten | erlegt |
ihr | hättet | erlegt |
sie | hätten | erlegt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb erlegen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für erlegen
Beispiele
Beispielsätze für erlegen
-
Er
erlegte
ein Wildschwein.
He killed a boar.
-
Der Drache kann
erlegt
werden.
The dragon can be killed.
-
Die Löwen
erlegten
das Gnu.
The lions killed the wildebeest.
-
Der Jäger hat einen Bären
erlegt
.
The hunter has killed a bear.
-
Die Beute wird meistens von den Löwinnen
erlegt
.
The prey is usually taken by the lionesses.
-
Der Hirsch wurde mit dem ersten Schuss
erlegt
.
The deer was shot with the first shot.
-
Er hat den Hirsch mit einem gezielten Blattschuss
erlegt
.
He shot the deer with a precise shot to the shoulder.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von erlegen
-
erlegen
kill, shoot, bag, bring down, cull, pay, shoot down, slay
убить, внести, вносить, депонировать, убивать, завалить
matar, cazar
abattre, acquitter, verser, tuer
öldürmek, avı öldürmek, avlamak
abater, matar
abbattere, battere
ucide, vâna
elejt, leterít, megöl
płacić, zapłacić, upolować, zabić
σκοτώνω
neerschieten, afschieten, doden
skládat, skolit, složit, ulovit, zastřelit
fälla, nedlägga, skjuta
nedlægge, skyde, fælde, jage
撃つ, 狩猟する
matar, caçar
tappaa, kaataa
nedlegge, felle, jage
ehiztuta, hiltzea
убити, pobediti, ubiti
убиство
ubiti, uloviti
uloviť, zabiť
pogođeni, ubiti
pobjediti, ubiti
вбити, застрелити
застрелвам, убивам
забіваць, забіць
להכות، לצוד
اصطاد، اصطياد، قتل
شکار کردن، کشتن
شکار کرنا، مارنا
erlegen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von erlegen- [Tiere] ein relativ großes Tier bei der Jagd töten, meist durch einen Schuss (Rehe, Hirschen etc.), (Tier) töten, gestorben, gehimmelt, verstorben, nicht mehr sein
- [Tiere] ein relativ großes Tier bei der Jagd töten, meist durch einen Schuss (Rehe, Hirschen etc.), (Tier) töten, gestorben, gehimmelt, verstorben, nicht mehr sein
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von erlegen
≡ erarbeiten
≡ brachlegen
≡ erblonden
≡ auferlegen
≡ erbieten
≡ ablegen
≡ erblassen
≡ auslegen
≡ darumlegen
≡ erblinden
≡ erahnen
≡ drauflegen
≡ festlegen
≡ erbittern
≡ erachten
≡ erbeten
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb erlegen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts erlegen
Die erlegen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs erlegen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (erlegt - erlegte - hat erlegt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary erlegen und unter erlegen im Duden.
erlegen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | erleg(e) | erlegte | erlege | erlegte | - |
du | erlegst | erlegtest | erlegest | erlegtest | erleg(e) |
er | erlegt | erlegte | erlege | erlegte | - |
wir | erlegen | erlegten | erlegen | erlegten | erlegen |
ihr | erlegt | erlegtet | erleget | erlegtet | erlegt |
sie | erlegen | erlegten | erlegen | erlegten | erlegen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich erleg(e), du erlegst, er erlegt, wir erlegen, ihr erlegt, sie erlegen
- Präteritum: ich erlegte, du erlegtest, er erlegte, wir erlegten, ihr erlegtet, sie erlegten
- Perfekt: ich habe erlegt, du hast erlegt, er hat erlegt, wir haben erlegt, ihr habt erlegt, sie haben erlegt
- Plusquamperfekt: ich hatte erlegt, du hattest erlegt, er hatte erlegt, wir hatten erlegt, ihr hattet erlegt, sie hatten erlegt
- Futur I: ich werde erlegen, du wirst erlegen, er wird erlegen, wir werden erlegen, ihr werdet erlegen, sie werden erlegen
- Futur II: ich werde erlegt haben, du wirst erlegt haben, er wird erlegt haben, wir werden erlegt haben, ihr werdet erlegt haben, sie werden erlegt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich erlege, du erlegest, er erlege, wir erlegen, ihr erleget, sie erlegen
- Präteritum: ich erlegte, du erlegtest, er erlegte, wir erlegten, ihr erlegtet, sie erlegten
- Perfekt: ich habe erlegt, du habest erlegt, er habe erlegt, wir haben erlegt, ihr habet erlegt, sie haben erlegt
- Plusquamperfekt: ich hätte erlegt, du hättest erlegt, er hätte erlegt, wir hätten erlegt, ihr hättet erlegt, sie hätten erlegt
- Futur I: ich werde erlegen, du werdest erlegen, er werde erlegen, wir werden erlegen, ihr werdet erlegen, sie werden erlegen
- Futur II: ich werde erlegt haben, du werdest erlegt haben, er werde erlegt haben, wir werden erlegt haben, ihr werdet erlegt haben, sie werden erlegt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde erlegen, du würdest erlegen, er würde erlegen, wir würden erlegen, ihr würdet erlegen, sie würden erlegen
- Plusquamperfekt: ich würde erlegt haben, du würdest erlegt haben, er würde erlegt haben, wir würden erlegt haben, ihr würdet erlegt haben, sie würden erlegt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: erleg(e) (du), erlegen wir, erlegt (ihr), erlegen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: erlegen, zu erlegen
- Infinitiv II: erlegt haben, erlegt zu haben
- Partizip I: erlegend
- Partizip II: erlegt