Konjugation des Verbs gleichstellen
Das Konjugieren des Verbs gleichstellen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind stellt gleich, stellte gleich und hat gleichgestellt. Als Hilfsverb von gleichstellen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe gleich- von gleichstellen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb gleichstellen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für gleichstellen. Man kann nicht nur gleichstellen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
stellt gleich · stellte gleich · hat gleichgestellt
align, class with, equalize, equate, equate with, range with, treat as equal
so sehen und behandeln, dass in manchen Aspekten Verschiedenes in der Hinsicht gleichrangig, gleichwertig ist
(sich+A, Akk., Dat., mit+D, in+D)
» Die Frau ist dem Mann gleichgestellt
und umgekehrt. The woman is equal to the man and vice versa.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von gleichstellen
Präsens
ich | stell(e)⁵ | gleich |
du | stellst | gleich |
er | stellt | gleich |
wir | stellen | gleich |
ihr | stellt | gleich |
sie | stellen | gleich |
Präteritum
ich | stellte | gleich |
du | stelltest | gleich |
er | stellte | gleich |
wir | stellten | gleich |
ihr | stelltet | gleich |
sie | stellten | gleich |
Konjunktiv I
ich | stelle | gleich |
du | stellest | gleich |
er | stelle | gleich |
wir | stellen | gleich |
ihr | stellet | gleich |
sie | stellen | gleich |
Konjunktiv II
ich | stellte | gleich |
du | stelltest | gleich |
er | stellte | gleich |
wir | stellten | gleich |
ihr | stelltet | gleich |
sie | stellten | gleich |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb gleichstellen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | stell(e)⁵ | gleich |
du | stellst | gleich |
er | stellt | gleich |
wir | stellen | gleich |
ihr | stellt | gleich |
sie | stellen | gleich |
Präteritum
ich | stellte | gleich |
du | stelltest | gleich |
er | stellte | gleich |
wir | stellten | gleich |
ihr | stelltet | gleich |
sie | stellten | gleich |
Perfekt
ich | habe | gleichgestellt |
du | hast | gleichgestellt |
er | hat | gleichgestellt |
wir | haben | gleichgestellt |
ihr | habt | gleichgestellt |
sie | haben | gleichgestellt |
Plusquam.
ich | hatte | gleichgestellt |
du | hattest | gleichgestellt |
er | hatte | gleichgestellt |
wir | hatten | gleichgestellt |
ihr | hattet | gleichgestellt |
sie | hatten | gleichgestellt |
Futur I
ich | werde | gleichstellen |
du | wirst | gleichstellen |
er | wird | gleichstellen |
wir | werden | gleichstellen |
ihr | werdet | gleichstellen |
sie | werden | gleichstellen |
Futur II
ich | werde | gleichgestellt | haben |
du | wirst | gleichgestellt | haben |
er | wird | gleichgestellt | haben |
wir | werden | gleichgestellt | haben |
ihr | werdet | gleichgestellt | haben |
sie | werden | gleichgestellt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb gleichstellen
Konjunktiv I
ich | stelle | gleich |
du | stellest | gleich |
er | stelle | gleich |
wir | stellen | gleich |
ihr | stellet | gleich |
sie | stellen | gleich |
Konjunktiv II
ich | stellte | gleich |
du | stelltest | gleich |
er | stellte | gleich |
wir | stellten | gleich |
ihr | stelltet | gleich |
sie | stellten | gleich |
Konj. Perfekt
ich | habe | gleichgestellt |
du | habest | gleichgestellt |
er | habe | gleichgestellt |
wir | haben | gleichgestellt |
ihr | habet | gleichgestellt |
sie | haben | gleichgestellt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | gleichgestellt |
du | hättest | gleichgestellt |
er | hätte | gleichgestellt |
wir | hätten | gleichgestellt |
ihr | hättet | gleichgestellt |
sie | hätten | gleichgestellt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb gleichstellen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für gleichstellen
Beispiele
Beispielsätze für gleichstellen
-
Die Frau ist dem Mann
gleichgestellt
und umgekehrt.
The woman is equal to the man and vice versa.
-
Wer sich den Menschen nützlich machen will, muss doch zuerst sich ihnen
gleichzustellen
suchen.
Whoever wants to be useful to people must first try to equal themselves to them.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von gleichstellen
-
gleichstellen
align, class with, equalize, equate, equate with, range with, treat as equal
приравнивать, равнять, приравнять, сравниваться, сравниться, сравняться, уподобить, уподоблять
igualar, emancipar, equiparar, equiparar a, equiparar con
assimiler à, mettre sur un pied d'égalité, égaliser
eşit duruma getirmek, eşitlemek
equiparar, igualar
equiparare, equiparare a, parificare, uguagliare
egaliza, pune pe aceeași poziție
azonosít, egyenlővé tesz, egyenrangúvá tesz
stawiać na równi, wyrównywać
ισοδυναμία, ισοτιμία
gelijkstellen, gelijkwaardig maken
rovnat
jämställa, likställa
ligestille, ligeværdig
同等に扱う, 平等にする
equiparar, igualar
tasa-arvoistaa, yhtäläistää
likestille, sammenligne, sidestille
berdindu, parekatu
izjednačavanje, izjednačiti
изедначување, равноправно третирање
enakovredno obravnavati, izenačiti
rovnako posudzovať, rovnako zaobchádzať
izjednačavanje, izjednačiti
izjednačavanje, izjednačiti
прирівнювати, рівнозначний
равенство, равнопоставям
параўноўваць, раўняць
memperlakukan secara setara, menyamakan
làm ngang bằng, đối xử bình đẳng
teng hisoblash, tenglashtirmoq
बराबर ठहराना, समान दर्जा देना
使平等, 平等对待
ทำให้เท่าเทียม
동등시키다, 평등하게 대하다
bərabər hesab etmək, bərabər tutmaq
თანასწორად მიიჩნევა, თანასწორედ განიხილვა
সমান মর্যাদা প্রদান
barazoj, trajtoj si të njëjtin
बराबर मानणे, समान दर्जा देणे
बराबर दर्जा दिनु, बराबर बनाउनु
సమానంగా చూడటం, సమానస్థితి ఇవ్వడం
līdzināt, vienlīdz novērtēt
சமப்படுத்து, சமமாக்கு
samastada, võrdsustada
հավասար կերպով վերաբերվել, հավասարացնել
lihev kirin, tengkirin
שווה، שווה ערך
تسوية، مساواة
برابر کردن، همارز کردن
برابر کرنا، ہم مرتبہ کرنا
gleichstellen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von gleichstellen- so sehen und behandeln, dass in manchen Aspekten Verschiedenes in der Hinsicht gleichrangig, gleichwertig ist
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für gleichstellen
jemand/etwas stellt
etwas mitetwas gleich
jemand/etwas stellt
etwas/jemanden mitetwas/jemandem gleich
jemand/etwas stellt
jemanden mitjemandem gleich
jemand/etwas stellt
jemanden/etwas mitjemandem/etwas gleich
jemand/etwas
mitstellt
etwas/jemandem gleich
jemand/etwas
mitstellt
jemandem gleich
jemand/etwas
sich instellt
etwas gleich
jemand/etwas
sichstellt
jemandem inetwas gleich
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von gleichstellen
≡ bestellen
≡ dahinstellen
≡ abbestellen
≡ draufstellen
≡ aufstellen
≡ gleichkommen
≡ gleichachten
≡ ausstellen
≡ davorstellen
≡ bloßstellen
≡ einbestellen
≡ gleichsehen
≡ gleichmachen
≡ dazustellen
≡ gleichtun
≡ gleichsetzen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb gleichstellen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts gleichstellen
Die gleich·stellen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gleich·stellen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (stellt gleich - stellte gleich - hat gleichgestellt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary gleichstellen und unter gleichstellen im Duden.
gleichstellen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | stell(e) gleich | stellte gleich | stelle gleich | stellte gleich | - |
du | stellst gleich | stelltest gleich | stellest gleich | stelltest gleich | stell(e) gleich |
er | stellt gleich | stellte gleich | stelle gleich | stellte gleich | - |
wir | stellen gleich | stellten gleich | stellen gleich | stellten gleich | stellen gleich |
ihr | stellt gleich | stelltet gleich | stellet gleich | stelltet gleich | stellt gleich |
sie | stellen gleich | stellten gleich | stellen gleich | stellten gleich | stellen gleich |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich stell(e) gleich, du stellst gleich, er stellt gleich, wir stellen gleich, ihr stellt gleich, sie stellen gleich
- Präteritum: ich stellte gleich, du stelltest gleich, er stellte gleich, wir stellten gleich, ihr stelltet gleich, sie stellten gleich
- Perfekt: ich habe gleichgestellt, du hast gleichgestellt, er hat gleichgestellt, wir haben gleichgestellt, ihr habt gleichgestellt, sie haben gleichgestellt
- Plusquamperfekt: ich hatte gleichgestellt, du hattest gleichgestellt, er hatte gleichgestellt, wir hatten gleichgestellt, ihr hattet gleichgestellt, sie hatten gleichgestellt
- Futur I: ich werde gleichstellen, du wirst gleichstellen, er wird gleichstellen, wir werden gleichstellen, ihr werdet gleichstellen, sie werden gleichstellen
- Futur II: ich werde gleichgestellt haben, du wirst gleichgestellt haben, er wird gleichgestellt haben, wir werden gleichgestellt haben, ihr werdet gleichgestellt haben, sie werden gleichgestellt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich stelle gleich, du stellest gleich, er stelle gleich, wir stellen gleich, ihr stellet gleich, sie stellen gleich
- Präteritum: ich stellte gleich, du stelltest gleich, er stellte gleich, wir stellten gleich, ihr stelltet gleich, sie stellten gleich
- Perfekt: ich habe gleichgestellt, du habest gleichgestellt, er habe gleichgestellt, wir haben gleichgestellt, ihr habet gleichgestellt, sie haben gleichgestellt
- Plusquamperfekt: ich hätte gleichgestellt, du hättest gleichgestellt, er hätte gleichgestellt, wir hätten gleichgestellt, ihr hättet gleichgestellt, sie hätten gleichgestellt
- Futur I: ich werde gleichstellen, du werdest gleichstellen, er werde gleichstellen, wir werden gleichstellen, ihr werdet gleichstellen, sie werden gleichstellen
- Futur II: ich werde gleichgestellt haben, du werdest gleichgestellt haben, er werde gleichgestellt haben, wir werden gleichgestellt haben, ihr werdet gleichgestellt haben, sie werden gleichgestellt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde gleichstellen, du würdest gleichstellen, er würde gleichstellen, wir würden gleichstellen, ihr würdet gleichstellen, sie würden gleichstellen
- Plusquamperfekt: ich würde gleichgestellt haben, du würdest gleichgestellt haben, er würde gleichgestellt haben, wir würden gleichgestellt haben, ihr würdet gleichgestellt haben, sie würden gleichgestellt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: stell(e) (du) gleich, stellen wir gleich, stellt (ihr) gleich, stellen Sie gleich
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: gleichstellen, gleichzustellen
- Infinitiv II: gleichgestellt haben, gleichgestellt zu haben
- Partizip I: gleichstellend
- Partizip II: gleichgestellt