Konjugation des Verbs bloßstellen
Das Konjugieren des Verbs bloßstellen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind stellt bloß, stellte bloß und hat bloßgestellt. Als Hilfsverb von bloßstellen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe bloß- von bloßstellen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb bloßstellen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für bloßstellen. Man kann nicht nur bloßstellen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
stellt bloß · stellte bloß · hat bloßgestellt
embarrass, expose, humiliate, show up, attack, call bluff, compromise oneself, debunk, denounce, let the side down, show oneself up, unmask
/ˈbloːstɛlən/ · /ʃtɛlt bloːs/ · /ʃtɛltə bloːs/ · /bloːsɡəˈʃtɛlt/
[Kultur, …] jemanden vor anderen blamieren; sich vor anderen blamieren; desavouieren, blamieren, (sich) lächerlich machen, vorführen
(sich+A, Akk.)
» Deine hervorragende Arbeit hat mich bloßgestellt
. Your excellent work has exposed me.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von bloßstellen
Präsens
| ich | stell(e)⁵ | bloß |
| du | stellst | bloß |
| er | stellt | bloß |
| wir | stellen | bloß |
| ihr | stellt | bloß |
| sie | stellen | bloß |
Präteritum
| ich | stellte | bloß |
| du | stelltest | bloß |
| er | stellte | bloß |
| wir | stellten | bloß |
| ihr | stelltet | bloß |
| sie | stellten | bloß |
Konjunktiv I
| ich | stelle | bloß |
| du | stellest | bloß |
| er | stelle | bloß |
| wir | stellen | bloß |
| ihr | stellet | bloß |
| sie | stellen | bloß |
Konjunktiv II
| ich | stellte | bloß |
| du | stelltest | bloß |
| er | stellte | bloß |
| wir | stellten | bloß |
| ihr | stelltet | bloß |
| sie | stellten | bloß |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb bloßstellen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | stell(e)⁵ | bloß |
| du | stellst | bloß |
| er | stellt | bloß |
| wir | stellen | bloß |
| ihr | stellt | bloß |
| sie | stellen | bloß |
Präteritum
| ich | stellte | bloß |
| du | stelltest | bloß |
| er | stellte | bloß |
| wir | stellten | bloß |
| ihr | stelltet | bloß |
| sie | stellten | bloß |
Perfekt
| ich | habe | bloßgestellt |
| du | hast | bloßgestellt |
| er | hat | bloßgestellt |
| wir | haben | bloßgestellt |
| ihr | habt | bloßgestellt |
| sie | haben | bloßgestellt |
Plusquam.
| ich | hatte | bloßgestellt |
| du | hattest | bloßgestellt |
| er | hatte | bloßgestellt |
| wir | hatten | bloßgestellt |
| ihr | hattet | bloßgestellt |
| sie | hatten | bloßgestellt |
Futur I
| ich | werde | bloßstellen |
| du | wirst | bloßstellen |
| er | wird | bloßstellen |
| wir | werden | bloßstellen |
| ihr | werdet | bloßstellen |
| sie | werden | bloßstellen |
Futur II
| ich | werde | bloßgestellt | haben |
| du | wirst | bloßgestellt | haben |
| er | wird | bloßgestellt | haben |
| wir | werden | bloßgestellt | haben |
| ihr | werdet | bloßgestellt | haben |
| sie | werden | bloßgestellt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb bloßstellen
Konjunktiv I
| ich | stelle | bloß |
| du | stellest | bloß |
| er | stelle | bloß |
| wir | stellen | bloß |
| ihr | stellet | bloß |
| sie | stellen | bloß |
Konjunktiv II
| ich | stellte | bloß |
| du | stelltest | bloß |
| er | stellte | bloß |
| wir | stellten | bloß |
| ihr | stelltet | bloß |
| sie | stellten | bloß |
Konj. Perfekt
| ich | habe | bloßgestellt |
| du | habest | bloßgestellt |
| er | habe | bloßgestellt |
| wir | haben | bloßgestellt |
| ihr | habet | bloßgestellt |
| sie | haben | bloßgestellt |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | bloßgestellt |
| du | hättest | bloßgestellt |
| er | hätte | bloßgestellt |
| wir | hätten | bloßgestellt |
| ihr | hättet | bloßgestellt |
| sie | hätten | bloßgestellt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb bloßstellen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für bloßstellen
Beispiele
Beispielsätze für bloßstellen
-
Deine hervorragende Arbeit hat mich
bloßgestellt
.
Your excellent work has exposed me.
-
Du hast mich vor meinen Freunden
bloßgestellt
.
You have embarrassed me in front of my friends.
-
Die haben eine aggressive und penetrante Art, die Leute
bloßzustellen
.
They have an aggressive and intrusive way of exposing people.
-
Tom war ein gemeiner Lehrer, der seine Schüler gern vor allen
bloßstellte
.
Tom was an ordinary teacher, who had pleasure, above all, in exposing his students.
-
Die beiden Frauen fühlen sich in dem Werk wegen authentischer Details ihrer Lebensgeschichte
bloßgestellt
.
The two women feel exposed in the work due to authentic details of their life story.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von bloßstellen
-
bloßstellen
embarrass, expose, humiliate, show up, attack, call bluff, compromise oneself, debunk
опозорить, срамить, компрометировать, опозориться, оскандаливаться, оскандалиться, осрамить, осрамиться
humillar, comprometer, desacreditar, desairar, descubrir, desenmascarar, exponer, exponerse
déshonorer, humilier, se ridiculiser, blâmer, compromettre, couvrir de ridicule, ridiculiser
açığa çıkarmak, rezil etmek, rezil olmak
expor, humilhar, cometer uma gafe, comprometer, dar vexame, desmascarar, desonrar, fazer passar vergonha
compromettere, fare una figuraccia, mettere a nudo, mettere in imbarazzo, rendere ridiculo, svergognarsi, um embarrassare, umiliarsi
expune, se compromite, se face de râs, umili
kínos helyzetbe hozni, megalázni
kompromitować, skompromitować, skompromitować się, kompromitować się, ośmieszyć, ośmieszyć się, zhańbić
εκθέτω, ξεμπροστιάζω
blootstellen, in verlegenheid brengen, blameren, compromitteren, desavoueren, in opspraak brengen, voor schut zetten
kompromitovat, udělat si ostudu, zkompromitovat, ztrapnit, ztrapnit se
blottlägga, skämma ut, avslöja, blottställa, göra till åtlöje
blamere, blotte sig, hænge ud
さらす, 恥をかかせる, 恥をかく
desacreditar, deshonrar-se, humiliar, humiliar-se
häpäistä, nolaaminen, nolaantua
blamere, blamere seg, blottstille, utstille
lotsatu, ahaldu, izugarria egin
blamirati se, osramotiti, osramotiti se
обесчестување, осрамоти, срамење
osramotiti, osramotiti se
zahanbiť, zahanbiť sa, zhovadiť sa
blamirati se, osramotiti, osramotiti se
blamirati se, osramotiti, osramotiti se
зганьбити, принизити
излагам, излагам се, опозорявам, срамя се
падвяргаць агалосцы, падвяргаць сябе высмейванню
memalukan, memalukan diri sendiri
làm nhục, xấu hổ trước mặt người khác
masxara qilmoq, o'zini ahmoq qilib ko'rsatmoq, sharmanda qilmoq
खुद को शर्मिंदा करना, लज्जित करना, शर्मिंदा करना
出丑, 当众羞辱, 羞辱
ทำให้อับอาย, อับอาย
망신시키다, 스스로 창피를 당하다, 창피를 주다
aşağılamaq, utandırmaq, özünü utandırmaq
სირცხვაზე აყენება, შერცხვება
নিজেকে লজ্জা দেওয়া, লজ্জা দেওয়া
poshtëroj, turpërohem veten
अपमानित करणे, स्वतःला लाज वाटणे
आफ्नै अगाडि लाजमा पार्नु, लज्जित गर्नु
అవమానపడు, నవ్వులపాలు కావు, లజ్జపెట్టడం
apkaunot, kaunēties priekš citiem, publiski pazemot
அவமானப்படு, கேலிக்குப் படு, வெட்கப்படுத்து
enda häbisse ajama, häbistama
ամոթացնել, խայտառակվել
serşerm bûn, şermandin, şermendin, şermîn bûn
להביך، להתבייש
إحراج، فضح، كشف عن عورته
شرمنده کردن
رسوا کرنا، شرمندہ کرنا
bloßstellen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von bloßstellen- [Kultur] jemanden vor anderen blamieren, desavouieren, blamieren, (sich) lächerlich machen, vorführen, beschämen
- sich vor anderen blamieren
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von bloßstellen
≡ davorstellen
≡ entstellen
≡ bloßliegen
≡ einstellen
≡ dazustellen
≡ anstellen
≡ abstellen
≡ einbestellen
≡ abbestellen
≡ erstellen
≡ draufstellen
≡ aufstellen
≡ beistellen
≡ ausstellen
≡ bestellen
≡ bloßlegen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb bloßstellen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts bloßstellen
Die bloß·stellen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs bloß·stellen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (stellt bloß - stellte bloß - hat bloßgestellt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary bloßstellen und unter bloßstellen im Duden.
bloßstellen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | stell(e) bloß | stellte bloß | stelle bloß | stellte bloß | - |
| du | stellst bloß | stelltest bloß | stellest bloß | stelltest bloß | stell(e) bloß |
| er | stellt bloß | stellte bloß | stelle bloß | stellte bloß | - |
| wir | stellen bloß | stellten bloß | stellen bloß | stellten bloß | stellen bloß |
| ihr | stellt bloß | stelltet bloß | stellet bloß | stelltet bloß | stellt bloß |
| sie | stellen bloß | stellten bloß | stellen bloß | stellten bloß | stellen bloß |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich stell(e) bloß, du stellst bloß, er stellt bloß, wir stellen bloß, ihr stellt bloß, sie stellen bloß
- Präteritum: ich stellte bloß, du stelltest bloß, er stellte bloß, wir stellten bloß, ihr stelltet bloß, sie stellten bloß
- Perfekt: ich habe bloßgestellt, du hast bloßgestellt, er hat bloßgestellt, wir haben bloßgestellt, ihr habt bloßgestellt, sie haben bloßgestellt
- Plusquamperfekt: ich hatte bloßgestellt, du hattest bloßgestellt, er hatte bloßgestellt, wir hatten bloßgestellt, ihr hattet bloßgestellt, sie hatten bloßgestellt
- Futur I: ich werde bloßstellen, du wirst bloßstellen, er wird bloßstellen, wir werden bloßstellen, ihr werdet bloßstellen, sie werden bloßstellen
- Futur II: ich werde bloßgestellt haben, du wirst bloßgestellt haben, er wird bloßgestellt haben, wir werden bloßgestellt haben, ihr werdet bloßgestellt haben, sie werden bloßgestellt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich stelle bloß, du stellest bloß, er stelle bloß, wir stellen bloß, ihr stellet bloß, sie stellen bloß
- Präteritum: ich stellte bloß, du stelltest bloß, er stellte bloß, wir stellten bloß, ihr stelltet bloß, sie stellten bloß
- Perfekt: ich habe bloßgestellt, du habest bloßgestellt, er habe bloßgestellt, wir haben bloßgestellt, ihr habet bloßgestellt, sie haben bloßgestellt
- Plusquamperfekt: ich hätte bloßgestellt, du hättest bloßgestellt, er hätte bloßgestellt, wir hätten bloßgestellt, ihr hättet bloßgestellt, sie hätten bloßgestellt
- Futur I: ich werde bloßstellen, du werdest bloßstellen, er werde bloßstellen, wir werden bloßstellen, ihr werdet bloßstellen, sie werden bloßstellen
- Futur II: ich werde bloßgestellt haben, du werdest bloßgestellt haben, er werde bloßgestellt haben, wir werden bloßgestellt haben, ihr werdet bloßgestellt haben, sie werden bloßgestellt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde bloßstellen, du würdest bloßstellen, er würde bloßstellen, wir würden bloßstellen, ihr würdet bloßstellen, sie würden bloßstellen
- Plusquamperfekt: ich würde bloßgestellt haben, du würdest bloßgestellt haben, er würde bloßgestellt haben, wir würden bloßgestellt haben, ihr würdet bloßgestellt haben, sie würden bloßgestellt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: stell(e) (du) bloß, stellen wir bloß, stellt (ihr) bloß, stellen Sie bloß
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: bloßstellen, bloßzustellen
- Infinitiv II: bloßgestellt haben, bloßgestellt zu haben
- Partizip I: bloßstellend
- Partizip II: bloßgestellt