Konjugation des Verbs mitfühlen

Das Konjugieren des Verbs mitfühlen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind fühlt mit, fühlte mit und hat mitgefühlt. Als Hilfsverb von mitfühlen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe mit- von mitfühlen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb mitfühlen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für mitfühlen. Man kann nicht nur mitfühlen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare

C1 · regelmäßig · haben · trennbar

mit·fühlen

fühlt mit · fühlte mit · hat mitgefühlt

Englisch empathize, feel for, sympathise, sympathize, ache (for), commiserate, empathise, feel sympathetic (to), feel with, share pain

[Gefühle] sich gefühlsmäßig in jemand anderen hineinversetzen; einfühlen, mitempfinden, Mitleid haben (mit), mitleiden, Anteil nehmen (an)

(Akk., mit+D)

» Ich fühle mit euch mit . Englisch I sympathize.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von mitfühlen

Präsens

ich fühl(e)⁵ mit
du fühlst mit
er fühlt mit
wir fühlen mit
ihr fühlt mit
sie fühlen mit

Präteritum

ich fühlte mit
du fühltest mit
er fühlte mit
wir fühlten mit
ihr fühltet mit
sie fühlten mit

Imperativ

-
fühl(e)⁵ (du) mit
-
fühlen wir mit
fühlt (ihr) mit
fühlen Sie mit

Konjunktiv I

ich fühle mit
du fühlest mit
er fühle mit
wir fühlen mit
ihr fühlet mit
sie fühlen mit

Konjunktiv II

ich fühlte mit
du fühltest mit
er fühlte mit
wir fühlten mit
ihr fühltet mit
sie fühlten mit

Infinitiv

mitfühlen
mitzufühlen

Partizip

mitfühlend
mitgefühlt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb mitfühlen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich fühl(e)⁵ mit
du fühlst mit
er fühlt mit
wir fühlen mit
ihr fühlt mit
sie fühlen mit

Präteritum

ich fühlte mit
du fühltest mit
er fühlte mit
wir fühlten mit
ihr fühltet mit
sie fühlten mit

Perfekt

ich habe mitgefühlt
du hast mitgefühlt
er hat mitgefühlt
wir haben mitgefühlt
ihr habt mitgefühlt
sie haben mitgefühlt

Plusquam.

ich hatte mitgefühlt
du hattest mitgefühlt
er hatte mitgefühlt
wir hatten mitgefühlt
ihr hattet mitgefühlt
sie hatten mitgefühlt

Futur I

ich werde mitfühlen
du wirst mitfühlen
er wird mitfühlen
wir werden mitfühlen
ihr werdet mitfühlen
sie werden mitfühlen

Futur II

ich werde mitgefühlt haben
du wirst mitgefühlt haben
er wird mitgefühlt haben
wir werden mitgefühlt haben
ihr werdet mitgefühlt haben
sie werden mitgefühlt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Ich fühle mit euch mit . 
  • Er fühlte mit ihr mit , als sie sich der Prüfung stellen musste. 
  • Sie alle fühlen den ganzen Verlust, der mich ereilte, mit mir mit . 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb mitfühlen


Konjunktiv I

ich fühle mit
du fühlest mit
er fühle mit
wir fühlen mit
ihr fühlet mit
sie fühlen mit

Konjunktiv II

ich fühlte mit
du fühltest mit
er fühlte mit
wir fühlten mit
ihr fühltet mit
sie fühlten mit

Konj. Perfekt

ich habe mitgefühlt
du habest mitgefühlt
er habe mitgefühlt
wir haben mitgefühlt
ihr habet mitgefühlt
sie haben mitgefühlt

Konj. Plusquam.

ich hätte mitgefühlt
du hättest mitgefühlt
er hätte mitgefühlt
wir hätten mitgefühlt
ihr hättet mitgefühlt
sie hätten mitgefühlt

Konj. Futur I

ich werde mitfühlen
du werdest mitfühlen
er werde mitfühlen
wir werden mitfühlen
ihr werdet mitfühlen
sie werden mitfühlen

Konj. Futur II

ich werde mitgefühlt haben
du werdest mitgefühlt haben
er werde mitgefühlt haben
wir werden mitgefühlt haben
ihr werdet mitgefühlt haben
sie werden mitgefühlt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde mitfühlen
du würdest mitfühlen
er würde mitfühlen
wir würden mitfühlen
ihr würdet mitfühlen
sie würden mitfühlen

Konj. Plusquam.

ich würde mitgefühlt haben
du würdest mitgefühlt haben
er würde mitgefühlt haben
wir würden mitgefühlt haben
ihr würdet mitgefühlt haben
sie würden mitgefühlt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb mitfühlen


Präsens

fühl(e)⁵ (du) mit
fühlen wir mit
fühlt (ihr) mit
fühlen Sie mit

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für mitfühlen


Infinitiv I


mitfühlen
mitzufühlen

Infinitiv II


mitgefühlt haben
mitgefühlt zu haben

Partizip I


mitfühlend

Partizip II


mitgefühlt

  • Er fühlte mit ihr mit , als sie sich der Prüfung stellen musste. 
  • Der Film ist richtig gut gemacht, ein Film, bei dem man mit dem Helden mitfiebern und mitfühlen kann. 
  • Wenn wir dagegen die Schmerzen der anderen sehen und mit ihnen mitfühlen würden, könnten wir viele Verbrechen gar nicht begehen, weil uns der Preis zu hoch wäre. 

Beispiele

Beispielsätze für mitfühlen


  • Ich fühle mit euch mit . 
    Englisch I sympathize.
  • Er fühlte mit ihr mit , als sie sich der Prüfung stellen musste. 
    Englisch He felt for her when she had to face the exam.
  • Sie alle fühlen den ganzen Verlust, der mich ereilte, mit mir mit . 
    Englisch They all feel the entire loss that befell me, with me.
  • Der Film ist richtig gut gemacht, ein Film, bei dem man mit dem Helden mitfiebern und mitfühlen kann. 
    Englisch The film is really well made, a film where you can cheer for the hero and feel with him.
  • Wenn wir dagegen die Schmerzen der anderen sehen und mit ihnen mitfühlen würden, könnten wir viele Verbrechen gar nicht begehen, weil uns der Preis zu hoch wäre. 
    Englisch If, on the other hand, we saw the pain of others and empathized with them, we could not commit many crimes, because the price would be too high.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von mitfühlen


Deutsch mitfühlen
Englisch empathize, feel for, sympathise, sympathize, ache (for), commiserate, empathise, feel sympathetic (to)
Russisch сочувствовать, сопереживать, посочувствовать, сострадать
Spanisch sentir empatía, compadecer, empatizar
Französisch compatir à, partager, ressentir, compatir, empathie
Türkisch empati yapmak, duygusal destek
Portugiesisch comiserar-se de, compreender, solidarizar-se com, ter compaixão por, compadecer, empatizar
Italienisch condividere, prendere parte a, comprensione, empatia
Rumänisch empatiza
Ungarisch empatizál
Polnisch współczuć, rozumieć, empatia
Griechisch συμπάσχω, συμπονώ, ενσυναίσθηση
Niederländisch meeleven, meelijden, meevoelen, inleven
Tschechisch soucítit, vcítit se
Schwedisch känna med, känna medkänsla, sympatisera, medkänsla, sympati
Dänisch medfølelse, sympatisere
Japanisch 共感する, 感情移入
Katalanisch empatitzar
Finnisch myötäelää, sympatiseerata
Norwegisch medfølelse, sympati
Baskisch enpatia
Serbisch empatija, saučestvovati
Mazedonisch емпатија, сочувствување
Slowenisch empatija, sočutje
Slowakisch empatizovať, súcitiť
Bosnisch empatija, saučestvovati
Kroatisch empatija, saučestvovati
Ukrainisch співпереживати
Bulgarisch разбирам, съчувствам
Belorussisch суперажываць
Hebräischהזדהות
Arabischعطف، تعاطف
Persischهمدردی
Urduہم دردی، ہمدردی

mitfühlen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von mitfühlen

  • [Gefühle] sich gefühlsmäßig in jemand anderen hineinversetzen, einfühlen, mitempfinden, Mitleid haben (mit), mitleiden, Anteil nehmen (an)

mitfühlen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für mitfühlen


  • jemand/etwas fühlt mit jemandem mit
  • jemand/etwas fühlt mit jemandem/etwas mit

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb mitfühlen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts mitfühlen


Die mit·fühlen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs mit·fühlen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (fühlt mit - fühlte mit - hat mitgefühlt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary mitfühlen und unter mitfühlen im Duden.

mitfühlen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich fühl(e) mitfühlte mitfühle mitfühlte mit-
du fühlst mitfühltest mitfühlest mitfühltest mitfühl(e) mit
er fühlt mitfühlte mitfühle mitfühlte mit-
wir fühlen mitfühlten mitfühlen mitfühlten mitfühlen mit
ihr fühlt mitfühltet mitfühlet mitfühltet mitfühlt mit
sie fühlen mitfühlten mitfühlen mitfühlten mitfühlen mit

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich fühl(e) mit, du fühlst mit, er fühlt mit, wir fühlen mit, ihr fühlt mit, sie fühlen mit
  • Präteritum: ich fühlte mit, du fühltest mit, er fühlte mit, wir fühlten mit, ihr fühltet mit, sie fühlten mit
  • Perfekt: ich habe mitgefühlt, du hast mitgefühlt, er hat mitgefühlt, wir haben mitgefühlt, ihr habt mitgefühlt, sie haben mitgefühlt
  • Plusquamperfekt: ich hatte mitgefühlt, du hattest mitgefühlt, er hatte mitgefühlt, wir hatten mitgefühlt, ihr hattet mitgefühlt, sie hatten mitgefühlt
  • Futur I: ich werde mitfühlen, du wirst mitfühlen, er wird mitfühlen, wir werden mitfühlen, ihr werdet mitfühlen, sie werden mitfühlen
  • Futur II: ich werde mitgefühlt haben, du wirst mitgefühlt haben, er wird mitgefühlt haben, wir werden mitgefühlt haben, ihr werdet mitgefühlt haben, sie werden mitgefühlt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich fühle mit, du fühlest mit, er fühle mit, wir fühlen mit, ihr fühlet mit, sie fühlen mit
  • Präteritum: ich fühlte mit, du fühltest mit, er fühlte mit, wir fühlten mit, ihr fühltet mit, sie fühlten mit
  • Perfekt: ich habe mitgefühlt, du habest mitgefühlt, er habe mitgefühlt, wir haben mitgefühlt, ihr habet mitgefühlt, sie haben mitgefühlt
  • Plusquamperfekt: ich hätte mitgefühlt, du hättest mitgefühlt, er hätte mitgefühlt, wir hätten mitgefühlt, ihr hättet mitgefühlt, sie hätten mitgefühlt
  • Futur I: ich werde mitfühlen, du werdest mitfühlen, er werde mitfühlen, wir werden mitfühlen, ihr werdet mitfühlen, sie werden mitfühlen
  • Futur II: ich werde mitgefühlt haben, du werdest mitgefühlt haben, er werde mitgefühlt haben, wir werden mitgefühlt haben, ihr werdet mitgefühlt haben, sie werden mitgefühlt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde mitfühlen, du würdest mitfühlen, er würde mitfühlen, wir würden mitfühlen, ihr würdet mitfühlen, sie würden mitfühlen
  • Plusquamperfekt: ich würde mitgefühlt haben, du würdest mitgefühlt haben, er würde mitgefühlt haben, wir würden mitgefühlt haben, ihr würdet mitgefühlt haben, sie würden mitgefühlt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: fühl(e) (du) mit, fühlen wir mit, fühlt (ihr) mit, fühlen Sie mit

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: mitfühlen, mitzufühlen
  • Infinitiv II: mitgefühlt haben, mitgefühlt zu haben
  • Partizip I: mitfühlend
  • Partizip II: mitgefühlt

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 227215

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 4942787, 4051998

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 227215

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: mitfühlen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9