Konjugation des Verbs nachtragen
Das Konjugieren des Verbs nachtragen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind trägt nach, trug nach und hat nachgetragen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen a - u - a. Als Hilfsverb von nachtragen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe nach- von nachtragen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb nachtragen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für nachtragen. Man kann nicht nur nachtragen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · trennbar
trägt nach · trug nach · hat nachgetragen
Wechsel des Stammvokals a - u - a Umlautung im Präsens
add, supplement, append, complete, enter up, go (after) (with), reapply, bring something to someone, catch up, hold a grudge, resent
etwas jemand anderen, der voran oder schon weg ist, bringen (, was er vergessen hat); (eine Eintragung) ergänzen; nachreichen, verübeln, übel nehmen, (jemandem etwas) übelnehmen
(Akk., Dat.)
» Mensch, du bist doch kein Kind mehr, warum muss ich dir dauernd alles nachtragen
. Man, you are no longer a child, why do I have to constantly remind you of everything.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von nachtragen
Präsens
ich | trag(e)⁵ | nach |
du | trägst | nach |
er | trägt | nach |
wir | tragen | nach |
ihr | tragt | nach |
sie | tragen | nach |
Konjunktiv I
ich | trage | nach |
du | tragest | nach |
er | trage | nach |
wir | tragen | nach |
ihr | traget | nach |
sie | tragen | nach |
Konjunktiv II
ich | trüge | nach |
du | trügest | nach |
er | trüge | nach |
wir | trügen | nach |
ihr | trüget | nach |
sie | trügen | nach |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb nachtragen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | trag(e)⁵ | nach |
du | trägst | nach |
er | trägt | nach |
wir | tragen | nach |
ihr | tragt | nach |
sie | tragen | nach |
Perfekt
ich | habe | nachgetragen |
du | hast | nachgetragen |
er | hat | nachgetragen |
wir | haben | nachgetragen |
ihr | habt | nachgetragen |
sie | haben | nachgetragen |
Plusquam.
ich | hatte | nachgetragen |
du | hattest | nachgetragen |
er | hatte | nachgetragen |
wir | hatten | nachgetragen |
ihr | hattet | nachgetragen |
sie | hatten | nachgetragen |
Futur I
ich | werde | nachtragen |
du | wirst | nachtragen |
er | wird | nachtragen |
wir | werden | nachtragen |
ihr | werdet | nachtragen |
sie | werden | nachtragen |
Futur II
ich | werde | nachgetragen | haben |
du | wirst | nachgetragen | haben |
er | wird | nachgetragen | haben |
wir | werden | nachgetragen | haben |
ihr | werdet | nachgetragen | haben |
sie | werden | nachgetragen | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb nachtragen
Konjunktiv I
ich | trage | nach |
du | tragest | nach |
er | trage | nach |
wir | tragen | nach |
ihr | traget | nach |
sie | tragen | nach |
Konjunktiv II
ich | trüge | nach |
du | trügest | nach |
er | trüge | nach |
wir | trügen | nach |
ihr | trüget | nach |
sie | trügen | nach |
Konj. Perfekt
ich | habe | nachgetragen |
du | habest | nachgetragen |
er | habe | nachgetragen |
wir | haben | nachgetragen |
ihr | habet | nachgetragen |
sie | haben | nachgetragen |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | nachgetragen |
du | hättest | nachgetragen |
er | hätte | nachgetragen |
wir | hätten | nachgetragen |
ihr | hättet | nachgetragen |
sie | hätten | nachgetragen |
Konj. Futur I
ich | werde | nachtragen |
du | werdest | nachtragen |
er | werde | nachtragen |
wir | werden | nachtragen |
ihr | werdet | nachtragen |
sie | werden | nachtragen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb nachtragen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für nachtragen
Beispiele
Beispielsätze für nachtragen
-
Mensch, du bist doch kein Kind mehr, warum muss ich dir dauernd alles
nachtragen
.
Man, you are no longer a child, why do I have to constantly remind you of everything.
-
Jeden Monat suche ich mehrere Beispiele zusammen und
trage
sienach
.
Every month I gather several examples and record them.
-
Dabei wurden nicht nur die fehlenden Initialen in Form von eher einfach gehaltenen Lombarden
nachgetragen
.
Not only were the missing initials added in the form of rather simply designed lombards.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von nachtragen
-
nachtragen
add, supplement, append, complete, enter up, go (after) (with), reapply, bring something to someone
дополнить, дополнять, быть злопамятным, внести дополнительно, вносить дополнительно, добавлять, злопамятствовать, додать
añadir, guardar rencor por, complementar, reclamar, reclamo, resentir, tomar a mal
ajouter, compléter, garder rancune, rancune, rapporter, remettre, ressentiment
eklemek, getirmek, gücenmek, hatırlatmak, kızmak, tamamlamak
guardar rancor, acrescentar, adicionar, completar, relembrar, ressentir, trazer de volta
aggiungere, legarsi al dito, portare dietro, integrare, prendere male, recuperare, riportare
aduce, adăuga, completa, se supăra, supăra
hozni, kiegészít, megbocsátani, pótolni
uzupełniać, nosić za, uzupełnić, obrażać się, przypominać, złościć się
συμπληρώνω, προσθέτω, φέρνω από πίσω, αναπληρώνω, κακία, προσθήκη
aanvullen, bijvoegen, kwam, nabrengen
doplňovat, doplňovat plnit, neodpouštět, neodpouštětpustit, doplnit, připomenout, vyčítat, zlobit se
tillägga, bära nagg, hålla emot, komma ihåg, komplettera, återkalla
tilføje, bære efter, indføre, bære nag, eftergive, tilgive
後から渡す, 恨み, 恨む, 持参する, 追記
afegir, completar, portar, reclamar, resentir
lisätä, ottaa pahasti, tuoda perässä
bære nag, komme etter, tilføre, tilføye
ekarri, gehitu, haserre hartu
doneti, dopuniti, pripremiti, zamerati
дополнување, завидувам, непријатно ми е
doplniti, pripeljati, zameriti
doplnit, doplniť, zazlievať
donijeti, dopuniti, prenesiti, zamjerati
donijeti, dopuniti, pripremiti, zamjerati
додати, доповнити, допомогти, ображати, підозрювати
допълнение, досаждам, държа злоба, обиждам се, припомням
дапаўненне, даслаць, зліцца, паднесці, прыкрасці
להשלים، לְהִתְעַצֵּב، לְהַכְעִיס
أضاف، إحضار، إضافة، يأخذ على عاتقه
اضافه کردن، دیر آوردن، کینه به دل گرفتن
اضافہ کرنا، ناراض ہونا، پہنچانا، گلہ کرنا، یاد دلانا
nachtragen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von nachtragen- etwas jemand anderen, der voran oder schon weg ist, bringen (, was er vergessen hat), (eine Eintragung) ergänzen, nachreichen, verübeln, übel nehmen, (jemandem etwas) übelnehmen
- etwas jemand anderen, der voran oder schon weg ist, bringen (, was er vergessen hat), (eine Eintragung) ergänzen, nachreichen, verübeln, übel nehmen, (jemandem etwas) übelnehmen
- etwas jemand anderen, der voran oder schon weg ist, bringen (, was er vergessen hat), (eine Eintragung) ergänzen, nachreichen, verübeln, übel nehmen, (jemandem etwas) übelnehmen
- etwas jemand anderen, der voran oder schon weg ist, bringen (, was er vergessen hat), (eine Eintragung) ergänzen, nachreichen, verübeln, übel nehmen, (jemandem etwas) übelnehmen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von nachtragen
≡ nachbringen
≡ nachbilden
≡ emportragen
≡ nacharbeiten
≡ nachahmen
≡ nachdichten
≡ nachbleiben
≡ ertragen
≡ herantragen
≡ nachdenken
≡ nachbauen
≡ nachbluten
≡ forttragen
≡ abtragen
≡ nachbeten
≡ beitragen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb nachtragen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts nachtragen
Die nach·tragen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs nach·tragen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (trägt nach - trug nach - hat nachgetragen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary nachtragen und unter nachtragen im Duden.
nachtragen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | trag(e) nach | trug nach | trage nach | trüge nach | - |
du | trägst nach | trugst nach | tragest nach | trügest nach | trag(e) nach |
er | trägt nach | trug nach | trage nach | trüge nach | - |
wir | tragen nach | trugen nach | tragen nach | trügen nach | tragen nach |
ihr | tragt nach | trugt nach | traget nach | trüget nach | tragt nach |
sie | tragen nach | trugen nach | tragen nach | trügen nach | tragen nach |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich trag(e) nach, du trägst nach, er trägt nach, wir tragen nach, ihr tragt nach, sie tragen nach
- Präteritum: ich trug nach, du trugst nach, er trug nach, wir trugen nach, ihr trugt nach, sie trugen nach
- Perfekt: ich habe nachgetragen, du hast nachgetragen, er hat nachgetragen, wir haben nachgetragen, ihr habt nachgetragen, sie haben nachgetragen
- Plusquamperfekt: ich hatte nachgetragen, du hattest nachgetragen, er hatte nachgetragen, wir hatten nachgetragen, ihr hattet nachgetragen, sie hatten nachgetragen
- Futur I: ich werde nachtragen, du wirst nachtragen, er wird nachtragen, wir werden nachtragen, ihr werdet nachtragen, sie werden nachtragen
- Futur II: ich werde nachgetragen haben, du wirst nachgetragen haben, er wird nachgetragen haben, wir werden nachgetragen haben, ihr werdet nachgetragen haben, sie werden nachgetragen haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich trage nach, du tragest nach, er trage nach, wir tragen nach, ihr traget nach, sie tragen nach
- Präteritum: ich trüge nach, du trügest nach, er trüge nach, wir trügen nach, ihr trüget nach, sie trügen nach
- Perfekt: ich habe nachgetragen, du habest nachgetragen, er habe nachgetragen, wir haben nachgetragen, ihr habet nachgetragen, sie haben nachgetragen
- Plusquamperfekt: ich hätte nachgetragen, du hättest nachgetragen, er hätte nachgetragen, wir hätten nachgetragen, ihr hättet nachgetragen, sie hätten nachgetragen
- Futur I: ich werde nachtragen, du werdest nachtragen, er werde nachtragen, wir werden nachtragen, ihr werdet nachtragen, sie werden nachtragen
- Futur II: ich werde nachgetragen haben, du werdest nachgetragen haben, er werde nachgetragen haben, wir werden nachgetragen haben, ihr werdet nachgetragen haben, sie werden nachgetragen haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde nachtragen, du würdest nachtragen, er würde nachtragen, wir würden nachtragen, ihr würdet nachtragen, sie würden nachtragen
- Plusquamperfekt: ich würde nachgetragen haben, du würdest nachgetragen haben, er würde nachgetragen haben, wir würden nachgetragen haben, ihr würdet nachgetragen haben, sie würden nachgetragen haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: trag(e) (du) nach, tragen wir nach, tragt (ihr) nach, tragen Sie nach
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: nachtragen, nachzutragen
- Infinitiv II: nachgetragen haben, nachgetragen zu haben
- Partizip I: nachtragend
- Partizip II: nachgetragen