Konjugation des Verbs rätseln
Das Konjugieren des Verbs rätseln erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind rätselt, rätselte und hat gerätselt. Als Hilfsverb von rätseln wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb rätseln zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für rätseln. Man kann nicht nur rätseln konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare ☆
C1 · regelmäßig · haben
rätselt · rätselte · hat gerätselt
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
puzzle (over), puzzle about, rack one's brains, conjecture, guess, puzzle, wrack brains
versuchen, eine Antwort herauszubekommen; sich fragen, grübeln, knobeln, sinnieren, sich wundern
(über+A)
» Ich rätsel
immer noch über seine wahren Motive für den Diebstahl. I am still pondering his true motives for the theft.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von rätseln
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb rätseln konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | gerätselt |
du | hast | gerätselt |
er | hat | gerätselt |
wir | haben | gerätselt |
ihr | habt | gerätselt |
sie | haben | gerätselt |
Plusquam.
ich | hatte | gerätselt |
du | hattest | gerätselt |
er | hatte | gerätselt |
wir | hatten | gerätselt |
ihr | hattet | gerätselt |
sie | hatten | gerätselt |
Futur I
ich | werde | rätseln |
du | wirst | rätseln |
er | wird | rätseln |
wir | werden | rätseln |
ihr | werdet | rätseln |
sie | werden | rätseln |
Futur II
ich | werde | gerätselt | haben |
du | wirst | gerätselt | haben |
er | wird | gerätselt | haben |
wir | werden | gerätselt | haben |
ihr | werdet | gerätselt | haben |
sie | werden | gerätselt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb rätseln
Konj. Perfekt
ich | habe | gerätselt |
du | habest | gerätselt |
er | habe | gerätselt |
wir | haben | gerätselt |
ihr | habet | gerätselt |
sie | haben | gerätselt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | gerätselt |
du | hättest | gerätselt |
er | hätte | gerätselt |
wir | hätten | gerätselt |
ihr | hättet | gerätselt |
sie | hätten | gerätselt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb rätseln
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für rätseln
Beispiele
Beispielsätze für rätseln
-
Ich
rätsel
immer noch über seine wahren Motive für den Diebstahl.
I am still pondering his true motives for the theft.
-
Wir
rätselten
, ob Andreas damals wohl Ella noch angerufen hatte oder nicht.
We wondered whether Andreas had called Ella back then or not.
-
Der besonders raffiniert programmierte Wurm lässt Experten
rätseln
.
The particularly sophisticated programmed worm leaves experts puzzled.
-
Jetzt sitzen sie in der Küche und
rätseln
darüber, wo das halbe Hähnchen abgeblieben sein kann.
Now they are sitting in the kitchen and wondering where the half chicken could have gone.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von rätseln
-
rätseln
puzzle (over), puzzle about, rack one's brains, conjecture, guess, puzzle, wrack brains
гадать, разгадывать
especular, especular sobre, adivinar, resolver
chercher, deviner
bulmacayı çözmek, şifre çözmek
especular sobre, adivinhar, decifrar
cercare di capire, fare congetture su, indovinare, risolvere
ghici, descoperi
rejtvényfejtés, találgatás
rozwiązywać zagadki, zgadywać
αναζητώ, παζλ
gissen, raden, puzzelen, raadsel
týrat si mozek, hádat, pátrat
gissa, fundera
gisne, gætte, klare
推測する, 謎解き
especular, endevinar, resoldre
arvailla, pähkäillä
gisse, gruble
pentsatu, urduri
pogađati, razmišljati
загатка, погодување
razmišljati, ugibati
domýšľať, hádať
pogađati, razmišljati
pogađati, razmišljati
розгадувати, вгадувати
гадание, разгадвам
здагадвацца, разгадваць
לנחש، לפתור
تحير، تساؤل
حدس زدن، معما حل کردن
معلوم کرنا، پہچاننا
rätseln in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von rätseln- versuchen, eine Antwort herauszubekommen, sich fragen, grübeln, knobeln, sinnieren, sich wundern
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für rätseln
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von rätseln
≡ enträtseln
≡ verrätseln
≡ herumrätseln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb rätseln konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts rätseln
Die rätseln Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs rätseln ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (rätselt - rätselte - hat gerätselt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary rätseln und unter rätseln im Duden.
rätseln Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | räts(e)l(e) | rätselte | räts(e)le | rätselte | - |
du | rätselst | rätseltest | rätselst | rätseltest | räts(e)l(e) |
er | rätselt | rätselte | räts(e)le | rätselte | - |
wir | rätseln | rätselten | rätseln | rätselten | rätseln |
ihr | rätselt | rätseltet | rätselt | rätseltet | rätselt |
sie | rätseln | rätselten | rätseln | rätselten | rätseln |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich räts(e)l(e), du rätselst, er rätselt, wir rätseln, ihr rätselt, sie rätseln
- Präteritum: ich rätselte, du rätseltest, er rätselte, wir rätselten, ihr rätseltet, sie rätselten
- Perfekt: ich habe gerätselt, du hast gerätselt, er hat gerätselt, wir haben gerätselt, ihr habt gerätselt, sie haben gerätselt
- Plusquamperfekt: ich hatte gerätselt, du hattest gerätselt, er hatte gerätselt, wir hatten gerätselt, ihr hattet gerätselt, sie hatten gerätselt
- Futur I: ich werde rätseln, du wirst rätseln, er wird rätseln, wir werden rätseln, ihr werdet rätseln, sie werden rätseln
- Futur II: ich werde gerätselt haben, du wirst gerätselt haben, er wird gerätselt haben, wir werden gerätselt haben, ihr werdet gerätselt haben, sie werden gerätselt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich räts(e)le, du rätselst, er räts(e)le, wir rätseln, ihr rätselt, sie rätseln
- Präteritum: ich rätselte, du rätseltest, er rätselte, wir rätselten, ihr rätseltet, sie rätselten
- Perfekt: ich habe gerätselt, du habest gerätselt, er habe gerätselt, wir haben gerätselt, ihr habet gerätselt, sie haben gerätselt
- Plusquamperfekt: ich hätte gerätselt, du hättest gerätselt, er hätte gerätselt, wir hätten gerätselt, ihr hättet gerätselt, sie hätten gerätselt
- Futur I: ich werde rätseln, du werdest rätseln, er werde rätseln, wir werden rätseln, ihr werdet rätseln, sie werden rätseln
- Futur II: ich werde gerätselt haben, du werdest gerätselt haben, er werde gerätselt haben, wir werden gerätselt haben, ihr werdet gerätselt haben, sie werden gerätselt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde rätseln, du würdest rätseln, er würde rätseln, wir würden rätseln, ihr würdet rätseln, sie würden rätseln
- Plusquamperfekt: ich würde gerätselt haben, du würdest gerätselt haben, er würde gerätselt haben, wir würden gerätselt haben, ihr würdet gerätselt haben, sie würden gerätselt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: räts(e)l(e) (du), rätseln wir, rätselt (ihr), rätseln Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: rätseln, zu rätseln
- Infinitiv II: gerätselt haben, gerätselt zu haben
- Partizip I: rätselnd
- Partizip II: gerätselt