Konjugation des Verbs schmelzen

Das Konjugieren des Verbs schmelzen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind schmilzt, schmolz und ist geschmolzen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - o - o. Als Hilfsverb von schmelzen wird "sein" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "haben". Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb schmelzen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für schmelzen. Man kann nicht nur schmelzen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B1. 1Kommentar

sein
schmelzen
haben
schmelzen
Video 

B1 · unregelmäßig · sein

schmelzen

schmilzt · schmolz · ist geschmolzen

 s-Verschmelzung und e-Erweiterung   Wechsel des Stammvokals  e - o - o   e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ 

Englisch melt, fuse, liquefy, melt away, melt down, smelt, decrease, diminish

flüssig werden, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen; weiches Gefühl bekommen; auftauen, schwach werden, dahinschmelzen, tauen

(Akk.)

» Das Eis ist geschmolzen . Englisch The ice has melted.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von schmelzen

Präsens

ich schmelz(e)⁵
du schmilzt
er schmilzt
wir schmelzen
ihr schmelzt
sie schmelzen

Präteritum

ich schmolz
du schmolz(es)t
er schmolz
wir schmolzen
ihr schmolz(e)t
sie schmolzen

Imperativ

-
schmilz (du)
-
schmelzen wir
schmelzt (ihr)
schmelzen Sie

Konjunktiv I

ich schmelze
du schmelzest
er schmelze
wir schmelzen
ihr schmelzet
sie schmelzen

Konjunktiv II

ich schmölze
du schmölzest
er schmölze
wir schmölzen
ihr schmölzet
sie schmölzen

Infinitiv

schmelzen
zu schmelzen

Partizip

schmelzend
geschmolzen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb schmelzen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich schmelz(e)⁵
du schmilzt
er schmilzt
wir schmelzen
ihr schmelzt
sie schmelzen

Präteritum

ich schmolz
du schmolz(es)t
er schmolz
wir schmolzen
ihr schmolz(e)t
sie schmolzen

Perfekt

ich bin geschmolzen
du bist geschmolzen
er ist geschmolzen
wir sind geschmolzen
ihr seid geschmolzen
sie sind geschmolzen

Plusquam.

ich war geschmolzen
du warst geschmolzen
er war geschmolzen
wir waren geschmolzen
ihr wart geschmolzen
sie waren geschmolzen

Futur I

ich werde schmelzen
du wirst schmelzen
er wird schmelzen
wir werden schmelzen
ihr werdet schmelzen
sie werden schmelzen

Futur II

ich werde geschmolzen sein
du wirst geschmolzen sein
er wird geschmolzen sein
wir werden geschmolzen sein
ihr werdet geschmolzen sein
sie werden geschmolzen sein

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb schmelzen


Konjunktiv I

ich schmelze
du schmelzest
er schmelze
wir schmelzen
ihr schmelzet
sie schmelzen

Konjunktiv II

ich schmölze
du schmölzest
er schmölze
wir schmölzen
ihr schmölzet
sie schmölzen

Konj. Perfekt

ich sei geschmolzen
du seiest geschmolzen
er sei geschmolzen
wir seien geschmolzen
ihr seiet geschmolzen
sie seien geschmolzen

Konj. Plusquam.

ich wäre geschmolzen
du wärest geschmolzen
er wäre geschmolzen
wir wären geschmolzen
ihr wäret geschmolzen
sie wären geschmolzen

Konj. Futur I

ich werde schmelzen
du werdest schmelzen
er werde schmelzen
wir werden schmelzen
ihr werdet schmelzen
sie werden schmelzen

Konj. Futur II

ich werde geschmolzen sein
du werdest geschmolzen sein
er werde geschmolzen sein
wir werden geschmolzen sein
ihr werdet geschmolzen sein
sie werden geschmolzen sein

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde schmelzen
du würdest schmelzen
er würde schmelzen
wir würden schmelzen
ihr würdet schmelzen
sie würden schmelzen

Konj. Plusquam.

ich würde geschmolzen sein
du würdest geschmolzen sein
er würde geschmolzen sein
wir würden geschmolzen sein
ihr würdet geschmolzen sein
sie würden geschmolzen sein

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb schmelzen


Präsens

schmilz (du)
schmelzen wir
schmelzt (ihr)
schmelzen Sie

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für schmelzen


Infinitiv I


schmelzen
zu schmelzen

Infinitiv II


geschmolzen sein
geschmolzen zu sein

Partizip I


schmelzend

Partizip II


geschmolzen

  • Das Eis ist geschmolzen . 
  • Der Schnee ist schon geschmolzen . 
  • Mein hartes Herz ist endlich geschmolzen . 

Beispiele

Beispielsätze für schmelzen


  • Das Eis ist geschmolzen . 
    Englisch The ice has melted.
  • Der Schnee ist schon geschmolzen . 
    Englisch The snow has already melted.
  • Mein hartes Herz ist endlich geschmolzen . 
    Englisch My hard heart has finally melted.
  • Die Butter in der Schachtel ist geschmolzen . 
    Englisch The butter in the box has melted.
  • Der größte Teil des Schnees ist bereits geschmolzen . 
    Englisch Most of the snow has melted already.
  • Die Sonne kam heraus und der Schnee ist geschmolzen . 
    Englisch The sun came out and the snow melted.
  • Der Schneemann ist immer noch nicht geschmolzen . 
    Englisch The snowman still hasn't melted.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von schmelzen


Deutsch schmelzen
Englisch melt, fuse, liquefy, melt away, melt down, smelt, decrease, diminish
Russisch таять, плавиться, расплавляться, вытапливать, дать оттаять, оттаивать, оттаять, перетапливать
Spanisch derretir, fundir, fundirse, derretirse, licuarse
Französisch fondre, diminuer, réduire, se ramollir
Türkisch erimek, azalmak, küçülmek, yumuşamak
Portugiesisch derreter, fundir, diminuir, reduzir
Italienisch fondere, sciogliersi, disfarsi, fondersi, sciogliere, sfarsi, struggersi, diminuire
Rumänisch se topi, scădea, se diminua, se inmuia, se lichefia, se reduce, topi
Ungarisch olvad, csökken, csökkent
Polnisch roztopić, tajać, topić, topnieć, rozpuszczać się, rozpływać się, zmniejszać się
Griechisch λιώνω, λιωμένος, μαλακώνω, μειώνομαι, συρρικνώνομαι
Niederländisch smelten, afnemen, verminderen, verzachten
Tschechisch tavit se, tát, rozpouštět se, snížit, zmenšit
Schwedisch smälta, förminska, minska
Dänisch smelte, formindske
Japanisch とろける, 減少する, 溶ける, 縮小する, 融解する
Katalanisch disminuir, fondre, reduir, fondre's, escalfar, esdevenir líquid
Finnisch sulaa, sulaminen, pienentyä, vähentyä
Norwegisch smelte, redusere, smelt, smelting
Baskisch bigundu, jaitsi, melt, murriztu, urtu
Serbisch opadati, otapati, otopiti se, rastopiti se, smanjiti se, topiti
Mazedonisch намалување, омекнување, смалување, топење, топи
Slowenisch stopiti, topiti, manjšati se, zmanjšati se
Slowakisch roztopiť sa, taviť, topiť, zmenšiť, zmenšovať sa, zmäknúť
Bosnisch opadati, otopiti, otopiti se, rastopiti se, smanjiti se, topiti
Kroatisch opadati, otopiti, otopiti se, rastopiti se, smanjiti se, topiti
Ukrainisch розплавити, танути, schmelzen, зменшуватися, знижуватися, плавитися, розплавитися
Bulgarisch разтопявам, изчезвам, намалявам, разтопяване, топя се
Belorussisch зменшацца, змяншацца, плавіцца, размякчаць, раставаць
Hebräischלהתמוסס، להתכווץ، להתמזג
Arabischذاب، يذوب، ذوبان، يصبح سائلًا، ينقص
Persischذوب شدن، کاهش، کاهش یافتن
Urduپگھلنا، کم ہونا، گھٹنا

schmelzen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von schmelzen

  • flüssig werden, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen, weiches Gefühl bekommen, auftauen, schwach werden, dahinschmelzen, tauen
  • flüssig werden, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen, weiches Gefühl bekommen, auftauen, schwach werden, dahinschmelzen, tauen
  • flüssig werden, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen, weiches Gefühl bekommen, auftauen, schwach werden, dahinschmelzen, tauen
  • flüssig werden, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen, weiches Gefühl bekommen, auftauen, schwach werden, dahinschmelzen, tauen
  • flüssig werden, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen, weiches Gefühl bekommen, auftauen, schwach werden, dahinschmelzen, tauen

schmelzen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb schmelzen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts schmelzen


Die schmelzen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs schmelzen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schmilzt - schmolz - ist geschmolzen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary schmelzen und unter schmelzen im Duden.

schmelzen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich schmelz(e)schmolzschmelzeschmölze-
du schmilztschmolz(es)tschmelzestschmölzestschmilz
er schmilztschmolzschmelzeschmölze-
wir schmelzenschmolzenschmelzenschmölzenschmelzen
ihr schmelztschmolz(e)tschmelzetschmölzetschmelzt
sie schmelzenschmolzenschmelzenschmölzenschmelzen

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich schmelz(e), du schmilzt, er schmilzt, wir schmelzen, ihr schmelzt, sie schmelzen
  • Präteritum: ich schmolz, du schmolz(es)t, er schmolz, wir schmolzen, ihr schmolz(e)t, sie schmolzen
  • Perfekt: ich bin geschmolzen, du bist geschmolzen, er ist geschmolzen, wir sind geschmolzen, ihr seid geschmolzen, sie sind geschmolzen
  • Plusquamperfekt: ich war geschmolzen, du warst geschmolzen, er war geschmolzen, wir waren geschmolzen, ihr wart geschmolzen, sie waren geschmolzen
  • Futur I: ich werde schmelzen, du wirst schmelzen, er wird schmelzen, wir werden schmelzen, ihr werdet schmelzen, sie werden schmelzen
  • Futur II: ich werde geschmolzen sein, du wirst geschmolzen sein, er wird geschmolzen sein, wir werden geschmolzen sein, ihr werdet geschmolzen sein, sie werden geschmolzen sein

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich schmelze, du schmelzest, er schmelze, wir schmelzen, ihr schmelzet, sie schmelzen
  • Präteritum: ich schmölze, du schmölzest, er schmölze, wir schmölzen, ihr schmölzet, sie schmölzen
  • Perfekt: ich sei geschmolzen, du seiest geschmolzen, er sei geschmolzen, wir seien geschmolzen, ihr seiet geschmolzen, sie seien geschmolzen
  • Plusquamperfekt: ich wäre geschmolzen, du wärest geschmolzen, er wäre geschmolzen, wir wären geschmolzen, ihr wäret geschmolzen, sie wären geschmolzen
  • Futur I: ich werde schmelzen, du werdest schmelzen, er werde schmelzen, wir werden schmelzen, ihr werdet schmelzen, sie werden schmelzen
  • Futur II: ich werde geschmolzen sein, du werdest geschmolzen sein, er werde geschmolzen sein, wir werden geschmolzen sein, ihr werdet geschmolzen sein, sie werden geschmolzen sein

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde schmelzen, du würdest schmelzen, er würde schmelzen, wir würden schmelzen, ihr würdet schmelzen, sie würden schmelzen
  • Plusquamperfekt: ich würde geschmolzen sein, du würdest geschmolzen sein, er würde geschmolzen sein, wir würden geschmolzen sein, ihr würdet geschmolzen sein, sie würden geschmolzen sein

Imperativ Aktiv

  • Präsens: schmilz (du), schmelzen wir, schmelzt (ihr), schmelzen Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: schmelzen, zu schmelzen
  • Infinitiv II: geschmolzen sein, geschmolzen zu sein
  • Partizip I: schmelzend
  • Partizip II: geschmolzen

Kommentare


2022/04 · Antworten
Hubert meint: Ich wünsche mir, dass man hier auch auf die unterschiedliche Bedeutung in folgenden beiden Sätzen eingeht: 1. Die Sonne schmilzt den Schnee. 2. Der Schnee schmilzt. In 1 verursacht die Sonne den Vorgang, in 2 macht das der Schnee selbst.


Anmelden

Anmelden

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 700757, 7463706, 4054149, 8886433, 11044288, 1954129, 9715249

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 36070, 36070, 36070, 36070

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: schmelzen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9