Konjugation des Verbs voranstellen
Das Konjugieren des Verbs voranstellen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind stellt voran, stellte voran und hat vorangestellt. Als Hilfsverb von voranstellen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe voran- von voranstellen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb voranstellen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für voranstellen. Man kann nicht nur voranstellen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B2. Kommentare ☆
B2 · regelmäßig · haben · trennbar
stellt voran · stellte voran · hat vorangestellt
prefix, place first, place in front, put first, put in front, place, prepend, prioritize, put forward
etwas vor etwas anderes platzieren (stellen), an den Anfang setzen; als Einleitung sehen, eine Vorbemerkung machen, vorausschicken, an die Spitze stellen, zunächst sagen
(Akk., Dat.)
» In China stellen
wir unseren Familiennamen voran
, und dann folgt unser Vorname. In China, we put our family name first, then our name.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von voranstellen
Präsens
ich | stell(e)⁵ | voran |
du | stellst | voran |
er | stellt | voran |
wir | stellen | voran |
ihr | stellt | voran |
sie | stellen | voran |
Präteritum
ich | stellte | voran |
du | stelltest | voran |
er | stellte | voran |
wir | stellten | voran |
ihr | stelltet | voran |
sie | stellten | voran |
Konjunktiv I
ich | stelle | voran |
du | stellest | voran |
er | stelle | voran |
wir | stellen | voran |
ihr | stellet | voran |
sie | stellen | voran |
Konjunktiv II
ich | stellte | voran |
du | stelltest | voran |
er | stellte | voran |
wir | stellten | voran |
ihr | stelltet | voran |
sie | stellten | voran |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb voranstellen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | stell(e)⁵ | voran |
du | stellst | voran |
er | stellt | voran |
wir | stellen | voran |
ihr | stellt | voran |
sie | stellen | voran |
Präteritum
ich | stellte | voran |
du | stelltest | voran |
er | stellte | voran |
wir | stellten | voran |
ihr | stelltet | voran |
sie | stellten | voran |
Perfekt
ich | habe | vorangestellt |
du | hast | vorangestellt |
er | hat | vorangestellt |
wir | haben | vorangestellt |
ihr | habt | vorangestellt |
sie | haben | vorangestellt |
Plusquam.
ich | hatte | vorangestellt |
du | hattest | vorangestellt |
er | hatte | vorangestellt |
wir | hatten | vorangestellt |
ihr | hattet | vorangestellt |
sie | hatten | vorangestellt |
Futur I
ich | werde | voranstellen |
du | wirst | voranstellen |
er | wird | voranstellen |
wir | werden | voranstellen |
ihr | werdet | voranstellen |
sie | werden | voranstellen |
Futur II
ich | werde | vorangestellt | haben |
du | wirst | vorangestellt | haben |
er | wird | vorangestellt | haben |
wir | werden | vorangestellt | haben |
ihr | werdet | vorangestellt | haben |
sie | werden | vorangestellt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb voranstellen
Konjunktiv I
ich | stelle | voran |
du | stellest | voran |
er | stelle | voran |
wir | stellen | voran |
ihr | stellet | voran |
sie | stellen | voran |
Konjunktiv II
ich | stellte | voran |
du | stelltest | voran |
er | stellte | voran |
wir | stellten | voran |
ihr | stelltet | voran |
sie | stellten | voran |
Konj. Perfekt
ich | habe | vorangestellt |
du | habest | vorangestellt |
er | habe | vorangestellt |
wir | haben | vorangestellt |
ihr | habet | vorangestellt |
sie | haben | vorangestellt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | vorangestellt |
du | hättest | vorangestellt |
er | hätte | vorangestellt |
wir | hätten | vorangestellt |
ihr | hättet | vorangestellt |
sie | hätten | vorangestellt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb voranstellen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für voranstellen
Beispiele
Beispielsätze für voranstellen
-
In China
stellen
wir unseren Familiennamenvoran
, und dann folgt unser Vorname.
In China, we put our family name first, then our name.
-
Der Kommentar ist in diesem Fall dem Aufsatz
vorangestellt
.
The comment is placed before the essay in this case.
-
Lassen Sie mich ein paar persönliche Worte
voranstellen
.
Let me start with a few personal words.
-
Guttenberg sieht sich genötigt, den Äußerungen zum neuen Afghanistan-Mandat der Bundeswehr eine Vorbemerkung
voranzustellen
.
Guttenberg feels compelled to preface the statements on the new Afghanistan mandate of the Bundeswehr.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von voranstellen
-
voranstellen
prefix, place first, place in front, put first, put in front, place, prepend, prioritize
ставить вперёд, поставить вперед, представить
anteponer, priorizar
antéposer, placer en tête, mettre en avant, placer
öne almak, ilk sıraya koymak, öncelik vermek
antepor, colocar antes
anteporre, premettere, fare precedere, fare precedere da, premettere far precedere, preporre, mettere davanti
așeza, plasa
az élére állít, eléje beszúr, eléje tesz, eléje told, előreállít, előre helyez, előre állít
przedstawić, ustawić na początku
προτάσσω
vooropstellen, vooropzetten, plaatsen, voorstellen
uvádět napřed, uvést napřed, přednostně umístit, předřadit
företräda, placera före
forudskikke, foran
先に置く, 前に置く
col·locar, situar
asettaa, edelle
foran, plassere
aurreko
postaviti, staviti na početak
поставување, предност
postaviti, prednost
predložiť, umiestniť
postaviti, staviti na početak
postaviti, staviti na početak
на початку, попереду
поставям напред, представям
паставіць наперад, размясціць
להציב، למקם
قدم، تقديم، وضع في المقدمة
در ابتدا قرار دادن، پیش گذاشتن
آگے رکھنا، پہلے رکھنا
voranstellen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von voranstellen- etwas vor etwas anderes platzieren (stellen), an den Anfang setzen, als Einleitung sehen, eine Vorbemerkung machen, vorausschicken, an die Spitze stellen, zunächst sagen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von voranstellen
≡ abstellen
≡ vorangehen
≡ voraneilen
≡ voranpeitschen
≡ dahinstellen
≡ voranschieben
≡ voranhelfen
≡ abbestellen
≡ voranmachen
≡ davorstellen
≡ voranstehen
≡ vorankommen
≡ anstellen
≡ dazustellen
≡ voranmelden
≡ bloßstellen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb voranstellen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts voranstellen
Die voran·stellen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs voran·stellen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (stellt voran - stellte voran - hat vorangestellt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary voranstellen und unter voranstellen im Duden.
voranstellen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | stell(e) voran | stellte voran | stelle voran | stellte voran | - |
du | stellst voran | stelltest voran | stellest voran | stelltest voran | stell(e) voran |
er | stellt voran | stellte voran | stelle voran | stellte voran | - |
wir | stellen voran | stellten voran | stellen voran | stellten voran | stellen voran |
ihr | stellt voran | stelltet voran | stellet voran | stelltet voran | stellt voran |
sie | stellen voran | stellten voran | stellen voran | stellten voran | stellen voran |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich stell(e) voran, du stellst voran, er stellt voran, wir stellen voran, ihr stellt voran, sie stellen voran
- Präteritum: ich stellte voran, du stelltest voran, er stellte voran, wir stellten voran, ihr stelltet voran, sie stellten voran
- Perfekt: ich habe vorangestellt, du hast vorangestellt, er hat vorangestellt, wir haben vorangestellt, ihr habt vorangestellt, sie haben vorangestellt
- Plusquamperfekt: ich hatte vorangestellt, du hattest vorangestellt, er hatte vorangestellt, wir hatten vorangestellt, ihr hattet vorangestellt, sie hatten vorangestellt
- Futur I: ich werde voranstellen, du wirst voranstellen, er wird voranstellen, wir werden voranstellen, ihr werdet voranstellen, sie werden voranstellen
- Futur II: ich werde vorangestellt haben, du wirst vorangestellt haben, er wird vorangestellt haben, wir werden vorangestellt haben, ihr werdet vorangestellt haben, sie werden vorangestellt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich stelle voran, du stellest voran, er stelle voran, wir stellen voran, ihr stellet voran, sie stellen voran
- Präteritum: ich stellte voran, du stelltest voran, er stellte voran, wir stellten voran, ihr stelltet voran, sie stellten voran
- Perfekt: ich habe vorangestellt, du habest vorangestellt, er habe vorangestellt, wir haben vorangestellt, ihr habet vorangestellt, sie haben vorangestellt
- Plusquamperfekt: ich hätte vorangestellt, du hättest vorangestellt, er hätte vorangestellt, wir hätten vorangestellt, ihr hättet vorangestellt, sie hätten vorangestellt
- Futur I: ich werde voranstellen, du werdest voranstellen, er werde voranstellen, wir werden voranstellen, ihr werdet voranstellen, sie werden voranstellen
- Futur II: ich werde vorangestellt haben, du werdest vorangestellt haben, er werde vorangestellt haben, wir werden vorangestellt haben, ihr werdet vorangestellt haben, sie werden vorangestellt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde voranstellen, du würdest voranstellen, er würde voranstellen, wir würden voranstellen, ihr würdet voranstellen, sie würden voranstellen
- Plusquamperfekt: ich würde vorangestellt haben, du würdest vorangestellt haben, er würde vorangestellt haben, wir würden vorangestellt haben, ihr würdet vorangestellt haben, sie würden vorangestellt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: stell(e) (du) voran, stellen wir voran, stellt (ihr) voran, stellen Sie voran
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: voranstellen, voranzustellen
- Infinitiv II: vorangestellt haben, vorangestellt zu haben
- Partizip I: voranstellend
- Partizip II: vorangestellt