Konjugation des Verbs andocken
Das Konjugieren des Verbs andocken erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind dockt an, dockte an und hat angedockt. Als Hilfsverb von andocken wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe an- von andocken ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb andocken zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für andocken. Man kann nicht nur andocken konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B2. Kommentare ☆
B2 · regelmäßig · haben · trennbar
dockt an · dockte an · hat angedockt
dock, berth, connect, latch on
/anˈdɔkən/ · /ˈdɔkt an/ · /ˈdɔktə an/ · /aŋəˈdɔkt/
[Technik] ankoppeln; sich mit einem Raumschiff oder einer Raumstation fest verbinden; anknüpfen
(Akk., an+D, an+A)
» Ein unbemanntes russisches Versorgungsschiff hat am Samstagabend an der Internationalen Raumstation ISS angedockt
. An unmanned Russian supply ship docked at the International Space Station (ISS) on Saturday evening.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von andocken
Konjunktiv II
ich | dockte | an |
du | docktest | an |
er | dockte | an |
wir | dockten | an |
ihr | docktet | an |
sie | dockten | an |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb andocken konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | angedockt |
du | hast | angedockt |
er | hat | angedockt |
wir | haben | angedockt |
ihr | habt | angedockt |
sie | haben | angedockt |
Plusquam.
ich | hatte | angedockt |
du | hattest | angedockt |
er | hatte | angedockt |
wir | hatten | angedockt |
ihr | hattet | angedockt |
sie | hatten | angedockt |
Futur I
ich | werde | andocken |
du | wirst | andocken |
er | wird | andocken |
wir | werden | andocken |
ihr | werdet | andocken |
sie | werden | andocken |
Futur II
ich | werde | angedockt | haben |
du | wirst | angedockt | haben |
er | wird | angedockt | haben |
wir | werden | angedockt | haben |
ihr | werdet | angedockt | haben |
sie | werden | angedockt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb andocken
Konjunktiv II
ich | dockte | an |
du | docktest | an |
er | dockte | an |
wir | dockten | an |
ihr | docktet | an |
sie | dockten | an |
Konj. Perfekt
ich | habe | angedockt |
du | habest | angedockt |
er | habe | angedockt |
wir | haben | angedockt |
ihr | habet | angedockt |
sie | haben | angedockt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | angedockt |
du | hättest | angedockt |
er | hätte | angedockt |
wir | hätten | angedockt |
ihr | hättet | angedockt |
sie | hätten | angedockt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb andocken
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für andocken
Beispiele
Beispielsätze für andocken
-
Ein unbemanntes russisches Versorgungsschiff hat am Samstagabend an der Internationalen Raumstation ISS
angedockt
.
An unmanned Russian supply ship docked at the International Space Station (ISS) on Saturday evening.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von andocken
-
andocken
dock, berth, connect, latch on
стыковаться, подключать, присоединять, произвести стыковку, производить стыковку, состыковать, состыковаться, состыковывать
acoplar, acoplarse, unirse
accoster, accoupler, amarrage, amarrer, atteler à
bağlanmak, eklenmek, kenetlenmek
acoplar, acoplar com, atracar, conectar
accoppiare, agganciare, agganciarsi, agganciarsi a, attaccare, collegare
atașa, cuplare
csatlakozni, dokkol
dokować, cumować, przycumować, przyłączyć, zadokować
δέσιμο, σύνδεση
aankoppelen, aanmeren, dock
připojit, připojit se
ankoppla, ansluta, koppla samman
ankoble, docking
ドッキング, 接続する, 連結する
acoblar, acoplar-se
kiinnittyä, liittää, yhdistää
docking, koble til, tilkoble
lotu
priključiti, priključiti se
докирање, поврзување
priklopiti
pripojiť, pripojiť sa
priključiti, priključiti se, spojiti
priključiti, priključiti se
докуватися, з'єднуватися, приєднуватися
дocking, свързвам, свързване
злучацца, злучыць, падключацца, падключыць
bergabung, dok, menghubungkan, merapatkan
ghép, ghép nối, kết nối
biriktirmoq, bog'lamoq, bog'lanmoq, doklash
डॉक करना, जोड़ना, संलग्न होना
对接, 连接
เทียบท่า, เชื่อมต่อ
결합하다, 도킹하다
birləşdirmək, birləşmək, doklamaq, qoşmaq
აკავშირება, დოკირება, მიერთება, შეერთება
জোড়া দেওয়া, ডক করা, সংযুক্ত করা, সংযুক্ত হওয়া
bashkangjit, lidh, lidhem
डॉक करणे, जोडणे, संलग्न होणे
डॉक गर्नु, जोडिनु, जोड्नु
డాక్ చేయడం, జోడించడం, జోడుకొవడం
dokēt, piestiprināt, piestāt, savienot
இணைக்க, இணைப்பு, சேர்க்க, டாக் செய்யுதல்
dokkima, liitma, ühendada, ühenduma
դոկավորել, կցել, միանալ, միացնել
dok kirin, girêdan
התחברות، חיבור
التحام، التوصيل
اتصال
جوڑنا، ملانا، منسلک ہونا
andocken in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
!!!/ANMELDUNG.anmelden!!! |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von andocken- [Technik] ankoppeln, sich mit einem Raumschiff oder einer Raumstation fest verbinden, anknüpfen
500
Uups ... Die Seite hat leider einen Fehler
Die Seite https://www.verbformen.de/konjugation/andocken.htm hat leider einen Fehler. Wir wurden soeben über diesen Fehler informiert. Wir kümmern uns mit Hochdruck um die Behebung des Fehlers, damit die Seite bald wieder zur Verfügung steht.
Suche im Wörterbuch
Alle deutsche VerbenA1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · Passiv · <auch: intransitiv · transitiv>
fährt
ab
·
fuhr
ab
(führe
ab
) ·
ist abgefahren
depart, leave, dig, drive along, exit, pull out, remove, sail, start, take off
/ˈapˌfaːʁən/ · /fɛːʁt ap/ · /fuːɐ̯ ap/ · /ˈfyːʁə ap/ · /ˈapɡəˈfaːʁən/
sich (fahrend, im Fahrzeug) von einem Ort wegbegeben; eine bestimmte Strecke entlangfahren; davonfahren, abfliegen, anfahren, entlangfahren
(Akk., von+D, auf+A, nach+D)
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · reflexiv · Passiv>
fährt
ab
·
fuhr
ab
(führe
ab
) ·
hat abgefahren
leave, depart, be into, detach, dismiss, drive along, let someone go, reject, separate
/ˈapˌfaːʁən/ · /ˈfɛːɐ̯t ap/ · /ˈfuːɐ̯ ap/ · /ˈfyːʁə ap/ · /ˈapɡəˈfaːʁən/
[…, Kultur, Unterhaltung] etwas von einem Ort (fahrend, mit einem Fahrzeug) an einen anderen Ort bringen; etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen; abtransportieren, abrasieren, entlangfahren, abblitzen
(sich+A, Akk., Dat., von+D, auf+A)
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · Passiv>
fliegt
ab
·
flog
ab
(flöge
ab
) ·
hat abgeflogen
1, patrol, depart, fly along, fly out, fly over, overfly, take off
/ˈap.fliːɡn̩/ · /fliːkt ap/ · /floːk ap/ · /fløːɡə ap/ · /ˈap.ɡəˈfloːɡn̩/
mit einem Luftfahrzeug von einem Ort (Unfallort) wegbringen; eine Strecke prüfend überfliegen, suchend entlangfliegen; ausfliegen
(Akk., von+D, nach+D)
A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv>
fliegt
ab
·
flog
ab
(flöge
ab
) ·
ist abgeflogen
depart, take off, fly away, leave, start
/ˈapˌfliːɡn̩/ · /fliːkt ap/ · /floːk ap/ · /ˈfløːɡə ap/ · /apɡəˈfloːɡən/
einen Ort fliegend verlassen; fortfliegen, losfliegen, wegfliegen, davonfliegen, starten
(Akk., von+D, nach+D)
» Wir sind pünktlich abgeflogen
, alles ist in Ordnung. We departed on time, everything is fine.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · reflexiv>
gibt
ab
·
gab
ab
(gäbe
ab
) ·
hat abgegeben
hand over, concern, deliver, give, pass, submit, appropriate, cast, concede, deal with, dispense, drop, emit, engage, fire, generate, give back, give in, give off, give up, hand, hand in, lose, mess about with, mess around with, meter out, provide, quote, release, render, return, sell, suitable, turn in, yield
/ˈapɡeːbən/ · /ɡɪpt ˈap/ · /ɡap ˈap/ · /ɡeːbə ˈap/ · /apɡəˈɡeːbən/
[…, Sport, Spiele] jemandem etwas geben, der es haben soll oder verlangt; bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen; einreichen, abschieben (auf), verteilen, passen
(sich+A, Akk., Dat., in+A, bei+D, von+D, an+A, mit+D)
» Auch den zweiten Satz hat sie leider abgegeben
. Unfortunately, she has also submitted the second sentence.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · transitiv · Passiv
holt
ab
·
holte
ab
·
hat abgeholt
pick up, collect, come for, acknowledge, address, call (for), call for, come (for), come to meet, fetch, meet, retrieve, take away
/apˈhoːlən/ · /hɔlt ap/ · /hɔltə ap/ · /apɡəˈhoːlt/
von einem Ort nehmen, um es (mit sich) an einen anderen zu bringen; jemand an einem vereinbarten Ort treffen und mit ihm an einen anderen Ort gehen; abführen, holen, verhaften, einsammeln
Akk.
» Sein Nachbar wurde gestern Nacht abgeholt
. His neighbor was picked up last night.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>
rechnet
ab
·
rechnete
ab
·
hat abgerechnet
settle, account for, bill, invoice, balance accounts (with), balance accounts with, calculate, call to account, clear, deduct, deduct from, fix, fix wagon, get even (with), punish, reckon (with), reconcile, render account, render an account, settle account with, settle old scores, settle up, settle up (with)
/apˈʁɛçnən/ · /ˈʁɛçnət ap/ · /ˈʁɛçnətə ap/ · /apɡəˈʁɛçnət/
[…, Wirtschaft] mittels einem Rechenverfahren von etwas abziehen; die letzte Rechnung erstellen und diese bezahlen; abziehen, subtrahieren, liquidieren, Abschluss machen
(Akk., von+D, mit+D)
» Mit mehreren Kunden muss ich noch abrechnen
, da noch Zahlungen offen sind. I still need to bill several customers, as there are still outstanding payments.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>
sagt
ab
·
sagte
ab
·
hat abgesagt
call off, cancel, beg off, cancel (on), countermand, declare off, decline, nix, refuse, reject, renege, revoke, turn down, write off
/ˈapˌzaːɡn̩/ · /ˈzaːkt ap/ · /ˈzaːktə ap/ · /ˈapɡəˌzaːkt/
[…, Kultur] etwas Angekündigtes widerrufen, eine Veranstaltung oder sonstiges nicht stattfinden lassen; vermindernd, abblasen, abtragen, canceln, abziehen
(Akk., Dat.)
» Die angekündigte Party wurde abgesagt
. The announced party was canceled.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · Passiv · <auch: transitiv · reflexiv>
bietet
an
·
bot
an
(böte
an
) ·
hat angeboten
offer, propose, present, provide, advertise, offer to, proffer, quote, run, suggest, supply, volunteer
/ˈanˌbiːtən/ · /ˈbiːtət an/ · /bɔt an/ · /ˈbøːtə an/ · /ˈanɡəˌboːtən/
etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, bereitstellen; etwas zum Kauf, Tausch, Übernahme oder dergleichen ausstellen, bereitstellen; kredenzen, andienen, anregen, sich aufdrängen
Akk., (sich+A, Dat., zu+D, für+A, als)
» Ich könnte dir einen Kaffee anbieten
. I could offer you a coffee.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv>
fängt
an
·
fing
an
(finge
an
) ·
hat angefangen
start, begin, get going, take up, accomplish, achieve, begin doing, begin to do, bring about, embark on, embark upon, get down (to), get started, get under way, initiate, kick things off, make a start, set (about), start (with), start doing, start off with, start on (about), start to do, strike up, undertake
/ˈanˌfaŋən/ · /fɛŋt an/ · /fɪŋk an/ · /ˈfɪŋə an/ · /ˈan ɡəˌfan ɡən/
etwas beginnen; zuwege bringen; beginnen, öffnen, lancieren, mit sich bringen
(Akk., von+D, bei+D, mit+D, als)
» Erst als die Influencer anfingen
, die Produkte in die Kamera zu halten, ging das Geschäft richtig los. Only when the influencers started holding the products in front of the camera did the business really take off.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · transitiv · <auch: Passiv>
klickt
an
·
klickte
an
·
hat angeklickt
click, click on, press, select
/aŋˈklɪkən/ · /ˈklɪkt an/ · /ˈklɪktə an/ · /anɡəˈklɪkt/
[Computer] durch einen Klick mit der Maus markieren oder auswählen
Akk.
» Du musst dieses Symbol auf dem Bildschirm mit der Maus anklicken
, um das Programm zu starten. You must click this symbol on the screen with the mouse to start the program.
A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv>
kommt
/kömmt
⁷ an
·
kam
an
(käme
an
) ·
ist angekommen
arrive, be important, matter, reach, appear, approach, be able to fight, be crucial, be decisive, be welcomed, come, come across, come down to, come out (with), come up (with), cope (with), depend, depend (on), depend on, find favor, get in, wander in, get to
/aŋˈkɔmən/ · /ˈkɔmt an/ · /kan/ · /ˈkɛːmə an/ · /aŋˈɡəˌkɔmən/
ein Ziel erreichen; wichtig sein; (ein Ziel) erreichen, antanzen, herkommen, geboren werden
(Akk., Dat., auf+D, gegen+A, bei+D, auf+A, in+D, für+A, mit+D)
» Meine Verbesserungsvorschläge kamen
gut an
. My suggestions for improvement were well received.
⁷ veraltet
Alle deutsche Verben