Arbeitsblätter für die Konjugation des Verbs tun 〈Fragesatz〉
Arbeitsblätter dienen dem Üben der Konjugation des Verbs tun im Unterricht und im Selbststudium. Die Materialien können im Rahmen der Lizenz CC BY-SA 4.0 als Open Educational Resources (OER) z. B. im Unterricht kostenlos genutzt werden. Dafür stehen viele verschiedene Typen von Arbeitsblättern für das Verb tun zur Verfügung. Das sind Konjugationstabellen, Rätsel und Spiele. Das gesamten Unterrichtsmaterial ist als PDF-Download, als Bilder und als interaktive Browser-Version gratis verfügbar. Neben den Aufgaben geben auch unzählige Beispiele für tun eine Hilfestellung zur Verwendung des Verbs.
Wortsuchrätsel
Suchsel, Suchworträtsel für alle Formen des Verbs tun
Mit diesen Wortsuchrätseln kann man auf herausfordernde Art und Weise die Konjugation des deutschen Verbs tun erlernen.
WortsuchrätselLernkarten
Lernkarten, Lernzettel für alle Formen des Verbs tun
Mit den Lernkarten können effizient und flexibel die Verbformen des Verbs tun gelernt und trainiert werden. Die Lernkarten können dazu als PDF ausgedruckt und ausgeschnitten werden.
LernkartenVerbtabelle
Konjugationstabellen für alle Verbformen des Verbs tun
Die Verbtabellen fassen alle Verbformen des Verbs tun übersichtlich in einer Tabelle zusammen.
VerbtabellenBeispiele
Beispielsätze für tun
-
Eigene Bewegung
tut
gut.
Personal movement is good.
-
Was für ein Mensch
tut
so etwas?
What kind of a person does something like that?
-
Schlaf
tut
gut.
Sleep is good.
-
Tu
es nicht.
Don't do it.
-
Was
tust
du?
What are you doing?
-
Was
tue
ich?
What am I doing?
-
Hat Tom irgendwas
getan
?
Did Tom do anything?
Beispiele
Kommentare
2022/06 ·
Antworten
★★★★★Elen meint: You are so kind! How so good people are all of you! Many people don’t know how learned Germany in so easy way, and for free! Thank with all my ❤️ God blessed you 💕💕💕💕
2018/01 ·
Antworten
Rainer meint: Wie heißt den die grammatische Form einer Aussage wie: "Bei Regen ist folgendes zu tun" Ich meine hier das "zu tun" oder "Die Fenster sind zu schließen". Die Verbform ist wohl der infinitiv, aber die ganze Aussage wirkt wie ein Imperativ.
2018/11
Marcus meint: Hallo Reiner,
eine etwas späte Antwort, aber vielleich dennoch hilfreich: Beide Sätze könnte man als Ersatzformen für eine Passivkonstruktion mit einem Modalverb verstehen:
Passiv mit Modalverb: "Bei Regen soll/muss Folgendes getan werden." | "Die Fenster sollen/müssen geschlossen werden.
Ersatzform mit "sein zu + Infinitiv: "Bei Regen ist Folgendes zu tun." | "Die Fenster sind zu schließen."
Gruß
Marcus
2017/12 ·
Antworten
Hexe meint: Lautet es tun oder tuen?
2017/12
Netzverb meint: Die Form tuen gibt es, allerdings ist damit nicht das gleiche wie mit tun gemeint. Das Verb tun ist eines der wenigen, die im Infinitiv nur mit "n" statt "en" geschrieben werden (weitere: sein, knien und nicht seien, knieen). Allerdings gibt es die Imperativform im Plural: "tuen" wir und "tuen Sie". Auch der normale Imperativ kann ein "e" haben "tu!" oder "tue!".
2017/08 ·
Antworten
★★★★★
Mohammad jaar meint: Sehr gut
2017/07 ·
Antworten
Moataz meint: Ausgezeichnet !!
2017/06 ·
Antworten
★★★★★Andrs meint: Die Seite ist total Hilfreich! Vielen Dank.
2017/06
Netzverb meint: Danke :-)