Lernkarten für die Konjugation des Verbs sitzen (hat) 〈Vorgangspassiv〉 〈Fragesatz〉
Mit den Lernkarten können die einzelnen Verbformen der deutschen Konjugation erlernt und trainiert werden. Dazu werden die Vorgaben auf den Lernzetteln für das Verb sitzen der Reihe nach bearbeitet. Die geforderten Verbformen müssen dazu im Kopf gebildet werden. Anschließend gleicht man diese mit den Hinweisen auf den Karteikarten ab. Bei Übereinstimmung bestätigt man sein Lernergebnis. Bei Abweichung kann man die Hinweise nutzen, um sich die unbekannten Formen einzuprägen. Idealerweise druck man die PDF-Datei der Lernkarten aus und faltet sie wie angegeben. So kann man sie auf einen Stapel mit anderen Verben zum Lernen nutzen. Es gibt auch noch viele weitere Arbeitsblätter für das Verb sitzen. Alle Materialien können als Open Educational Resources (OER) im Rahmen der Lizenz CC BY-SA 4.0 kostenlos und frei genutzt werden.
Lernkarten
Lernkarten für die Konjugation des deutschen Verbs sitzen (hat)
Anleitung: Die Lernkarten des Verbs sitzen ausdrucken und ausschneiden. Danach die einzelnen Karten für mehrere Verben auf einen Stapel legen und mischen. Nun können die Karten der Reihe nach gezogen werden. Die Angaben auf den Karten müssen ohne Nachzulesen im Gedächtnis abgerufen werden. Zum Abgleich der eigenen Lösung nutzt man danach die Angaben auf den Lernzetteln.
gesessen werden Stammformen |
wird gesessen? wurde gesessen? ist gesessen worden? |
gesessen werden Präsens |
|
||||||||||||||||||
gesessen werden Präteritum |
|
||||||||||||||||||
Lernkarten PDF Lernkarten PNG
Verbtabelle
Präsens
werde | ich | gesessen? |
wirst | du | gesessen? |
wird | er | gesessen? |
werden | wir | gesessen? |
werdet | ihr | gesessen? |
werden | sie | gesessen? |
Präteritum
wurde | ich | gesessen? |
wurdest | du | gesessen? |
wurde | er | gesessen? |
wurden | wir | gesessen? |
wurdet | ihr | gesessen? |
wurden | sie | gesessen? |
Kommentare
2023/07 ·
Antworten
Hubert meint: Ich möchte höflich darum bitten, darauf zu verzichten, ausschließlich die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland auf einer Seite zu verwenden, die nichts mit der Bundesrepublik Deutschland zu tun hat, sondern sich mit einer Sprache beschäftigt, die Amtssprache vieler Staaten ist. Sie schaffen es zwar, für englische Übersetzungen ein Symbol zu verwenden, dass aus Teilen der amerikanischen und der britischen Flagge besteht, ignorieren aber völlig, dass Deutsch auch Amtssprache in Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Belgien und Luxemburg ist und auch Amtssprache in Teilen Frankreichs und Teilen Italiens. Durch die alleinige Verwendung der Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland werden deutsche Muttersprachler aus anderen Ländern diskriminiert.
2023/07 ·
Antworten
Hubert meint: Die Form mit dem Hilfsverb "sein" wird hier als "Umgangssprachlicher Gebrauch" markiert. Das mag vielleicht in Deutschland zutreffen, in Österreich ist das aber kein umgangssprachlicher Gebrauch, sondern Standarddeutsch. Die Verben, die die regungslose Lage einer Person beschreiben (sitzen, liegen, stehen) werden im österreichischen Standarddeutsch mit dem Hilfsverb "sein" gebildet (Ich bin gesessen, ich bin gelegen, ich bin gestanden). Das wird genau so in Schulen gelehrt und wird auch genau so von professionellen Sprechern (z.B. Nachrichtensprecher in Radio und Fernsehen) verwendet. Österreichisches Deutsch ist keine umgangssprachliche Form des deutschen Deutsch, sondern eine eigenständige Standardvariation, die sich von den beiden anderen Standardvariationen nicht nur durch das Vokabular ("Marille" statt "Aprikose") und andere Aussprache einiger Wörter ("Geschoß" mit langem o und daher auch mit scharfem S) unterscheidet, sondern auch durch eine etwas andere Grammatik.
2021/02 ·
Antworten
Elif meint: Suppper gut und toll.
2020/02 ·
Antworten
Krmel meint: Hallo.
Wenn ich das Verb „sitzen“ im Präteritum mit du konjugiere, geht dann beides, nämlich „du sasst“ und „du sassest“ oder ist nur Letzteres korrekt?
Danke f. Antwort
2020/02
Andreas von Netzverb meint: Ja, es geht beides.
2018/10 ·
Antworten
★★★★★Abdou meint: 👍🏼
2018/09 ·
Antworten
Astrid I meint: Habe kein Studium der deutschen Sprache und dennoch bin ich stets bemüht, korrekt schreiben zu können. Somit muss ich immer wieder mal nachschlagen und/oder nachfragen.
Danke.
2018/07 ·
Antworten
Ralf meint: Wenn es heißt: "Peter und Paul sitzen auf dem Stuhl.", steht sitzen dann im Infinitiv oder in der 2. Person Mehrzahl?
2018/07
Andreas von Netzverb meint: "sitzen" ist hier die finite Verbform und bezieht sich auf "Peter und Paul". Somit handelt es sich um die 3. Person Plural. Das kann man auch sehr gut in unserer App zur Satzgliedbestimmung ermitteln lassen: Satz in der SatzApp
2017/11 ·
Antworten
Wolfram meint: seit wann wird bei sitzen das Hilfszeitwort "haben" verwendet?????
Ich bin gesessen, ich war gesessen, ich werde gesessen sein!!!!
oder nicht?
2017/11
Netzverb meint: Du kannst übrigens zwischen der Verwendung der Hilfsverben im oberen Menü umschalten: hat gesessen und ist gesessen.
2017/11
Netzverb meint: Hallo Wolfram, sitzen wird je nach Sprachraum anders genutzt. Währen man im Norden eher zu "hat gesessen" tendiert, spricht man im Süden, in Österreich und der Schweiz eher von "ist gesessen". Außerdem hat "sitzen" unterschiedliche Bedeutungen, z. B. sich im Gefängnis befinden, etwas korrekt treffen (das hat gesessen) usw. Auch hiervon hängt die Nutzung des Hilfsverb haben oder sein ab.
2017/09 ·
Antworten
★★★★★
Ebru meint: Hätte gern Beispielsetze. ist/hat auch Bedeutungen..
2017/08 ·
Antworten
★★★★★Shakib meint: toll ;)