Arbeitsblätter für die Konjugation des Verbs winken
Arbeitsblätter dienen dem Üben der Konjugation des Verbs winken im Unterricht und im Selbststudium. Die Materialien können im Rahmen der Lizenz CC BY-SA 4.0 als Open Educational Resources (OER) z. B. im Unterricht kostenlos genutzt werden. Dafür stehen viele verschiedene Typen von Arbeitsblättern für das Verb winken zur Verfügung. Das sind Konjugationstabellen, Rätsel und Spiele. Das gesamten Unterrichtsmaterial ist als PDF-Download, als Bilder und als interaktive Browser-Version gratis verfügbar. Neben den Aufgaben geben auch unzählige Beispiele für winken eine Hilfestellung zur Verwendung des Verbs.
Wortsuchrätsel
Suchsel, Suchworträtsel für alle Formen des Verbs winken
Mit diesen Wortsuchrätseln kann man auf herausfordernde Art und Weise die Konjugation des deutschen Verbs winken erlernen.
WortsuchrätselLernkarten
Lernkarten, Lernzettel für alle Formen des Verbs winken
Mit den Lernkarten können effizient und flexibel die Verbformen des Verbs winken gelernt und trainiert werden. Die Lernkarten können dazu als PDF ausgedruckt und ausgeschnitten werden.
LernkartenVerbtabelle
Konjugationstabellen für alle Verbformen des Verbs winken
Die Verbtabellen fassen alle Verbformen des Verbs winken übersichtlich in einer Tabelle zusammen.
VerbtabellenBeispiele
Beispielsätze für winken
-
Ich habe
gewunken
.
I waved.
-
Sie
winkte
ihm.
She waved to him.
-
Tom
winkt
mir.
Tom is waving at me.
-
Er
winkt
der Menschenmasse.
He waves to the crowd.
-
Sie
winkte
und lächelte.
She waved and smiled.
-
Sie
winkte
mir zum Abschied.
She waved good-bye to me.
-
Sie
winkt
von einer der Umkleidekabinen.
She waves from one of the changing rooms.
Beispiele
Kommentare
2021/08 ·
Antworten
Birgit Kübler meint: Ich bin Dänin und habe in der Schule in Dänemark gelernt, dass winken regelmäßig konjugiert wird. Deshalb muss es logischerweise "ich habe gewinkt" heißen. Ich stimme mit Herrn Eberhard Krieg überein. Hätte ich in einer Prüfung "gewunken" geschrieben oder gesagt, hätte ich eine schlechtere Note bekommen. Ich werfe die alten DUDEN nicht weg. Früher war winken laut DUDEN ein regelmäßiges Verb und heute steht, dass es unregelmäßig sei. Ich habe mit DUDEN diesbezüglich telefoniert und DUDEN stimmte mir zu. Leider haben die Verantwortlichen diesen Fehler noch nicht korrigiert. Wie geht man mit solchen Fehlern in den Schulen um?
2019/11 ·
Antworten
Ela meint: Der hochgestellte 5er sollte allerdings in den Fußnoten noch vermerkt werden, es ist nicht sehr sinnvoll, zuerst Kommentare lesen zu müssen, damit man da draufkommt
2019/05 ·
Antworten
Eberhard Krieg meint: Die Partizip-Form "gewunken" ist idiotisch falsch. Wäre sie richtig, müsste konjugiert werden "winken - wank - gewunken". Richtig ist jedoch "winken - winkte - gewinkt". Vgl. die Regeln für starke und schwache Verben. Mit dem Partizip "gewunken" hätten wir das erste "halb-starke" Verb. Leute, greift euch an den Kopf!
2019/05
Andreas von Netzverb meint: Die Form "gewunken" ist als ⁵umgangssprachlich markiert. Es lässt sich nicht leugnen, dass diese Form (vor allem im süddeutschen Raum) verwendet wird, auch wenn diese nicht als standardsprachlich gilt.
2018/03 ·
Antworten
Peter Ziem meint: Dabei kann man nur hoffen, dass die deutsche Sprache mit so schönen Verbformen erhalten bleibt.
2017/10 ·
Antworten
★★★★★Lisa Heinzelmann meint: Finde die Erklärung sehr schön und auch für dumme Menschen als Beispiel ausreichend und geeignet
2017/07 ·
Antworten
Marianne meint: was hat die hochgestellte 5 zu bedeuten?
2017/07
Netzverb meint: ⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch: Man sagt gewinnt; in der Umgangssprache wird aber manchmal (vor allem süddt.) gewunken gesagt.