Arbeitsblätter für die Konjugation des Verbs leben 〈Zustandspassiv〉 〈Fragesatz〉
Arbeitsblätter dienen dem Üben der Konjugation des Verbs leben im Unterricht und im Selbststudium. Die Materialien können im Rahmen der Lizenz CC BY-SA 4.0 als Open Educational Resources (OER) z. B. im Unterricht kostenlos genutzt werden. Dafür stehen viele verschiedene Typen von Arbeitsblättern für das Verb leben zur Verfügung. Das sind Konjugationstabellen, Rätsel und Spiele. Das gesamten Unterrichtsmaterial ist als PDF-Download, als Bilder und als interaktive Browser-Version gratis verfügbar. Neben den Aufgaben geben auch unzählige Beispiele für leben eine Hilfestellung zur Verwendung des Verbs.
Wortsuchrätsel
Suchsel, Suchworträtsel für alle Formen des Verbs leben
Mit diesen Wortsuchrätseln kann man auf herausfordernde Art und Weise die Konjugation des deutschen Verbs leben erlernen.
WortsuchrätselLernkarten
Lernkarten, Lernzettel für alle Formen des Verbs leben
Mit den Lernkarten können effizient und flexibel die Verbformen des Verbs leben gelernt und trainiert werden. Die Lernkarten können dazu als PDF ausgedruckt und ausgeschnitten werden.
LernkartenVerbtabelle
Konjugationstabellen für alle Verbformen des Verbs leben
Die Verbtabellen fassen alle Verbformen des Verbs leben übersichtlich in einer Tabelle zusammen.
VerbtabellenBeispiele
Beispielsätze für leben
-
Er
lebt
noch.
He's still alive.
-
Ich
lebe
hier.
I live here.
-
Meine Großmutter
lebt
allein.
My grandmother lives by herself.
-
Tom
lebt
auf kleinem Raum.
Tom lives in a small space.
-
Sie
lebt
in der Schweiz.
She lives in Switzerland.
-
Meine Großmutter
lebt
auf dem Land.
My grandmother lives in the country.
-
Mein Bruder
lebt
in einem kleinen Dorf.
My brother lives in a small village.
Beispiele
Kommentare
2023/07 ·
Antworten
Bulent Koremez meint: Ich finde das sehr gut.
2021/09 ·
Antworten
federico meint: Grabrede des Mörders (vornehm, mindestens Abitur): "Du lebtest noch, hätte ich dich nicht erschlagen" (Konjunktiv Aktiv Präteritum)
Grabrede des Mörders (weniger vornehm, Volksschule) "Du würdest noch leben, wenn ich dich nicht erschlagen hätte" (Kunjunktiv II)
Grabrede des Mörders (bayrisch, trotz Doktortitel) "Du dadsd no lem, wenn i de ned daschlong häd" Nachsatz: "Des host jez davo"
2021/02 ·
Antworten
Philipp Anne meint: In der Seite steht alles drin .Sehr gut !🤩
2018/11 ·
Antworten
★★★★★Max meint: Sehr Sehr Gut
2018/11 ·
Antworten
★★★★★Makus meint: Ich finde das sehr gut
2018/03 ·
Antworten
★★★★★Kristina meint: Ich finde sie gut
2018/02 ·
Antworten
★★★★★Hatem meint: Ich brauche das bitte geben Sie mir diese Seite
2018/01 ·
Antworten
Ali jerbi meint: Sehr gut