Arbeitsblätter für die Konjugation des Verbs sitzen (hat) ⟨Zustandspassiv⟩ ⟨Nebensatz⟩

Arbeitsblätter dienen dem Üben der Konjugation des Verbs sitzen im Unterricht und im Selbststudium. Die Materialien können im Rahmen der Lizenz CC BY-SA 4.0 als Open Educational Resources (OER) z. B. im Unterricht kostenlos genutzt werden. Dafür stehen viele verschiedene Typen von Arbeitsblättern für das Verb sitzen (hat) zur Verfügung. Das sind Konjugationstabellen, Rätsel und Spiele. Das gesamten Unterrichtsmaterial ist als PDF-Download, als Bilder und als interaktive Browser-Version gratis verfügbar. Neben den Aufgaben geben auch unzählige Beispiele für sitzen eine Hilfestellung zur Verwendung des Verbs.

haben
gesessen sein
sein
gesessen sein

Wortsuchrätsel

Suchsel, Suchworträtsel für alle Formen des Verbs sitzen (hat)


Mit diesen Wortsuchrätseln kann man auf herausfordernde Art und Weise die Konjugation des deutschen Verbs sitzen erlernen.

Wortsuchrätsel PDF
Wortsuchrätsel für die Konjugation des Verbs sitzen (hat)
Wortsuchrätsel PNG
Wortsuchrätsel für die Konjugation des Verbs sitzen (hat)
Wortsuchrätsel 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Lernkarten

Lernkarten, Lernzettel für alle Formen des Verbs sitzen (hat)


Mit den Lernkarten können effizient und flexibel die Verbformen des Verbs sitzen gelernt und trainiert werden. Die Lernkarten können dazu als PDF ausgedruckt und ausgeschnitten werden.

Lernkarten PDF
Lernkarten für die Konjugation des Verbs sitzen (hat)
Lernkarten PNG
Lernkarten für die Konjugation des Verbs sitzen (hat)
Lernkarten 

Verbtabelle

Konjugationstabellen für alle Verbformen des Verbs sitzen (hat)


Die Verbtabellen fassen alle Verbformen des Verbs sitzen übersichtlich in einer Tabelle zusammen.

Verbtabelle PDF
Konjugation des Verbs sitzen (hat)
Verbtabelle DOCX
Konjugation des Verbs sitzen (hat)
Verbtabelle PNG
Konjugation des Verbs sitzen (hat)
Verbtabellen
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Beispiele

Beispielsätze für sitzen (hat)


  • Sie hat gesessen . 
    Englisch She was sitting.
  • Hat Tom hinten gesessen ? 
    Englisch Did Tom sit in the back?
  • Keiner hat neben mir gesessen . 
    Englisch No one sat next to me.
  • Ich habe im Bus neben ihr gesessen . 
    Englisch I sat next to her on the bus.
  • Ein alter Mann hat auf der Bank gesessen . 
    Englisch An old man sat on the bench.
  • Er hat im Gefängnis gesessen . 
    Englisch He has been in prison.
  • Tom hat nicht neben mir gesessen . 
    Englisch Tom wasn't sitting next to me.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Kommentare


2023/07 · Antworten
Hubert meint: Ich möchte höflich darum bitten, darauf zu verzichten, ausschließlich die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland auf einer Seite zu verwenden, die nichts mit der Bundesrepublik Deutschland zu tun hat, sondern sich mit einer Sprache beschäftigt, die Amtssprache vieler Staaten ist. Sie schaffen es zwar, für englische Übersetzungen ein Symbol zu verwenden, dass aus Teilen der amerikanischen und der britischen Flagge besteht, ignorieren aber völlig, dass Deutsch auch Amtssprache in Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Belgien und Luxemburg ist und auch Amtssprache in Teilen Frankreichs und Teilen Italiens. Durch die alleinige Verwendung der Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland werden deutsche Muttersprachler aus anderen Ländern diskriminiert.


Anmelden

2023/07 · Antworten
Hubert meint: Die Form mit dem Hilfsverb "sein" wird hier als "Umgangssprachlicher Gebrauch" markiert. Das mag vielleicht in Deutschland zutreffen, in Österreich ist das aber kein umgangssprachlicher Gebrauch, sondern Standarddeutsch. Die Verben, die die regungslose Lage einer Person beschreiben (sitzen, liegen, stehen) werden im österreichischen Standarddeutsch mit dem Hilfsverb "sein" gebildet (Ich bin gesessen, ich bin gelegen, ich bin gestanden). Das wird genau so in Schulen gelehrt und wird auch genau so von professionellen Sprechern (z.B. Nachrichtensprecher in Radio und Fernsehen) verwendet. Österreichisches Deutsch ist keine umgangssprachliche Form des deutschen Deutsch, sondern eine eigenständige Standardvariation, die sich von den beiden anderen Standardvariationen nicht nur durch das Vokabular ("Marille" statt "Aprikose") und andere Aussprache einiger Wörter ("Geschoß" mit langem o und daher auch mit scharfem S) unterscheidet, sondern auch durch eine etwas andere Grammatik.


Anmelden

2021/02 · Antworten
Elif meint: Suppper gut und toll.


Anmelden

2020/02 · Antworten
Krmel meint: Hallo. Wenn ich das Verb „sitzen“ im Präteritum mit du konjugiere, geht dann beides, nämlich „du sasst“ und „du sassest“ oder ist nur Letzteres korrekt? Danke f. Antwort


Anmelden

2020/02
Andreas von Netzverb meint: Ja, es geht beides.

2018/10 · Antworten
★★★★★Abdou meint: 👍🏼


Anmelden

2018/09 · Antworten
Astrid I meint: Habe kein Studium der deutschen Sprache und dennoch bin ich stets bemüht, korrekt schreiben zu können. Somit muss ich immer wieder mal nachschlagen und/oder nachfragen. Danke.


Anmelden

2018/07 · Antworten
Ralf meint: Wenn es heißt: "Peter und Paul sitzen auf dem Stuhl.", steht sitzen dann im Infinitiv oder in der 2. Person Mehrzahl?


Anmelden

2018/07
Andreas von Netzverb meint: "sitzen" ist hier die finite Verbform und bezieht sich auf "Peter und Paul". Somit handelt es sich um die 3. Person Plural. Das kann man auch sehr gut in unserer App zur Satzgliedbestimmung ermitteln lassen: Satz in der SatzApp

2017/11 · Antworten
Wolfram meint: seit wann wird bei sitzen das Hilfszeitwort "haben" verwendet????? Ich bin gesessen, ich war gesessen, ich werde gesessen sein!!!! oder nicht?


Anmelden

2017/11
Netzverb meint: Du kannst übrigens zwischen der Verwendung der Hilfsverben im oberen Menü umschalten: hat gesessen und ist gesessen.

2017/11
Netzverb meint: Hallo Wolfram, sitzen wird je nach Sprachraum anders genutzt. Währen man im Norden eher zu "hat gesessen" tendiert, spricht man im Süden, in Österreich und der Schweiz eher von "ist gesessen". Außerdem hat "sitzen" unterschiedliche Bedeutungen, z. B. sich im Gefängnis befinden, etwas korrekt treffen (das hat gesessen) usw. Auch hiervon hängt die Nutzung des Hilfsverb haben oder sein ab.

2017/09 · Antworten
★★★★ Ebru meint: Hätte gern Beispielsetze. ist/hat auch Bedeutungen..


Anmelden

2017/08 · Antworten
★★★★★Shakib meint: toll ;)


Anmelden

Anmelden
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9