Beispielsätze für das Verb bewohnen 〈Nebensatz〉
Beispiele für die Verwendung der Konjugation des Verbs bewohnen. Dabei handelt es sich um reale Sätze und um Sätze aus dem Projekt Tatoeba. Für jede konjugierte Form wird ein solcher Beispielsatz angezeigt. Die Verbform wird dabei hervorgehoben. Sind mehrere Sätze vorhanden, wird zufällig ein Beispiel mit dem deutschen Verb bewohnen ausgewählt. Um die Konjugation nicht nur an den Beispielen nachzuvollziehen, sondern auch zu trainieren, stehen Arbeitsblätter für das Verb bewohnen zur Verfügung.
Präsens
-
Bewohnt
noch jemand dieses Haus?
Does anyone still live in this house?
-
Sie
bewohnt
ein riesiges Haus.
She lives in an enormous house.
-
In seinen Luftschlössern
bewohnt
man die Beletage.
In his air castles, one lives on the bel étage.
-
Ich
bewohne
mit meiner Familie ein kleines Reihenhaus.
I live with my family in a small townhouse.
Präteritum
-
Die Frau
bewohnte
ein Penthouse am Stadtrand.
The woman lived in a penthouse on the outskirts of the city.
-
Tom und Maria
bewohnten
ein Zimmer mit Blick aufs Meer.
Tom and Mary stayed in an oceanfront room.
Konjunktiv I
-
Konjunktiv II
-
Imperativ
-
Infinitiv
-
Partizip
Verbtabelle Regeln
- Wie konjugiert man bewohnen im Präsens?
- Wie konjugiert man bewohnen im Präteritum?
- Wie konjugiert man bewohnen im Imperativ?
- Wie konjugiert man bewohnen im Konjunktiv I?
- Wie konjugiert man bewohnen im Konjunktiv II?
- Wie konjugiert man bewohnen im Infinitiv?
- Wie konjugiert man bewohnen im Partizip?
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Präsens Präteritum Imperativ Konjunktiv I Konjunktiv II Infinitiv Partizip
Indikativ
Beispielsätze im Indikativ Aktiv für das Verb bewohnen
-
Bewohnt
noch jemand dieses Haus?
Does anyone still live in this house?
-
Sie
bewohnt
ein riesiges Haus.
She lives in an enormous house.
-
Otter
bewohnen
alle Erdteile außer Australien.
Otters inhabit all continents except Australia.
-
Die Frau
bewohnte
ein Penthouse am Stadtrand.
The woman lived in a penthouse on the outskirts of the city.
-
In seinen Luftschlössern
bewohnt
man die Beletage.
In his air castles, one lives on the bel étage.
-
Ich
bewohne
mit meiner Familie ein kleines Reihenhaus.
I live with my family in a small townhouse.
-
Sie
bewohnen
ein gemietetes Haus.
They live in a rented house.
-
Diese Stämme
bewohnen
die Wüste ganzjährig.
Those tribes inhabit the desert all year round.
-
Tom und Maria
bewohnten
ein Zimmer mit Blick aufs Meer.
Tom and Mary stayed in an oceanfront room.
Verbtabelle
Konjunktiv
Verwendung im Konjunktiv Aktiv für das Verb bewohnen
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen mit würde
Imperativ
Sätze im Imperativ Aktiv für das Verb bewohnen
Arbeitsblätter
Übersetzungen
Übersetzungen von bewohnen
-
bewohnen
inhabit, occupy, tenant, indwell, live in, reside
занимать, населять, обитать, жить, занять, населить, обживать
habitar, ocupar, vivir
occuper, habiter, habiter h muet, peupler
oturmak, yaşamak
habitar, morar em, ocupar
abitare, occupare, popolare
locui, ocupa
bérbe venni, lakik, lakni
zamieszkiwać, mieszkać
κατοικώ, διαμένω
bewonen, bewoning
bydlet, obyvat, obývat
bebo, bo, bo i, inhysa
bebo
住む, 居住する
habitar, ocupar
asua, asuminen
bebo, bo, oppholde seg i
bizitzea, etxebizitza
naseljavati, stanovati
живеалиште, жителство
bivati, naseliti
byť, obývať
nastaniti, stanovati
naseljavati, stanovati
жити, заселяти, проживати
живея в, обитавам
жыць, заселяць
menghuni, tinggal
cư trú, sống
istiqomat qilmoq, yashamoq
रहना, वास करना
居住
อยู่, อาศัย
거주하다, 살다
mənzil tutmaq, yaşamaq
ცხოვრობ
বাস করা
banoj, qëndroj
रहणे, वसणे
बस्न
నివసించుట
apdzīvot, dzīvot
வசிப்பது
elama
բնակել
jîn
לגור، לתפוס מקום מגורים
سكن، قطن، يعيش في
زندگی کردن، سکونت کردن
آبادی، رہائش رکھنا
bewohnen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von bewohnen- [Zuhause] in einem Gebäude wohnen, etwas als Wohnraum nutzen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation