Konjugation des Verbs durchdenken

Das Konjugieren des Verbs durchdenken erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind durchdenkt, durchdachte und hat durchdacht. Als Hilfsverb von durchdenken wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe durch- von durchdenken ist untrennbar. Sie kann aber auch trennbar auftreten. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb durchdenken zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für durchdenken. Man kann nicht nur durchdenken konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare

untrennbar
durchdenken
trennbar
durch·denken

C1 · unregelmäßig · haben · untrennbar

durchdenken

durchdenkt · durchdachte · hat durchdacht

 Wechsel des Stammvokals  e - a - a   Konsonantenwechsel  ch - ch - ch 

Englisch think through, deliberate, consider, reflect

/dʊʁˈdɛŋkən/ · /dʊʁçˈdɛŋkt/ · /dʊʁçˈdaxtə/ · /dʊʁçˈdɛxtə/ · /dʊʁçˈdaxt/

ein Problem, einen Plan oder dergleichen in all seinen Aspekten erfassen; bedenken, überdenken, überlegen

Akk.

» Er handelt durchdacht . Englisch He acts thoughtfully.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von durchdenken

Präsens

ich durchdenk(e)⁵
du durchdenkst
er durchdenkt
wir durchdenken
ihr durchdenkt
sie durchdenken

Präteritum

ich durchdachte
du durchdachtest
er durchdachte
wir durchdachten
ihr durchdachtet
sie durchdachten

Imperativ

-
durchdenk(e)⁵ (du)
-
durchdenken wir
durchdenkt (ihr)
durchdenken Sie

Konjunktiv I

ich durchdenke
du durchdenkest
er durchdenke
wir durchdenken
ihr durchdenket
sie durchdenken

Konjunktiv II

ich durchdächte
du durchdächtest
er durchdächte
wir durchdächten
ihr durchdächtet
sie durchdächten

Infinitiv

durchdenken
zu durchdenken

Partizip

durchdenkend
durchdacht

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb durchdenken konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich durchdenk(e)⁵
du durchdenkst
er durchdenkt
wir durchdenken
ihr durchdenkt
sie durchdenken

Präteritum

ich durchdachte
du durchdachtest
er durchdachte
wir durchdachten
ihr durchdachtet
sie durchdachten

Perfekt

ich habe durchdacht
du hast durchdacht
er hat durchdacht
wir haben durchdacht
ihr habt durchdacht
sie haben durchdacht

Plusquam.

ich hatte durchdacht
du hattest durchdacht
er hatte durchdacht
wir hatten durchdacht
ihr hattet durchdacht
sie hatten durchdacht

Futur I

ich werde durchdenken
du wirst durchdenken
er wird durchdenken
wir werden durchdenken
ihr werdet durchdenken
sie werden durchdenken

Futur II

ich werde durchdacht haben
du wirst durchdacht haben
er wird durchdacht haben
wir werden durchdacht haben
ihr werdet durchdacht haben
sie werden durchdacht haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb durchdenken


Konjunktiv I

ich durchdenke
du durchdenkest
er durchdenke
wir durchdenken
ihr durchdenket
sie durchdenken

Konjunktiv II

ich durchdächte
du durchdächtest
er durchdächte
wir durchdächten
ihr durchdächtet
sie durchdächten

Konj. Perfekt

ich habe durchdacht
du habest durchdacht
er habe durchdacht
wir haben durchdacht
ihr habet durchdacht
sie haben durchdacht

Konj. Plusquam.

ich hätte durchdacht
du hättest durchdacht
er hätte durchdacht
wir hätten durchdacht
ihr hättet durchdacht
sie hätten durchdacht

Konj. Futur I

ich werde durchdenken
du werdest durchdenken
er werde durchdenken
wir werden durchdenken
ihr werdet durchdenken
sie werden durchdenken

Konj. Futur II

ich werde durchdacht haben
du werdest durchdacht haben
er werde durchdacht haben
wir werden durchdacht haben
ihr werdet durchdacht haben
sie werden durchdacht haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde durchdenken
du würdest durchdenken
er würde durchdenken
wir würden durchdenken
ihr würdet durchdenken
sie würden durchdenken

Konj. Plusquam.

ich würde durchdacht haben
du würdest durchdacht haben
er würde durchdacht haben
wir würden durchdacht haben
ihr würdet durchdacht haben
sie würden durchdacht haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb durchdenken


Präsens

durchdenk(e)⁵ (du)
durchdenken wir
durchdenkt (ihr)
durchdenken Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für durchdenken


Infinitiv I


durchdenken
zu durchdenken

Infinitiv II


durchdacht haben
durchdacht zu haben

Partizip I


durchdenkend

Partizip II


durchdacht

  • Er handelt durchdacht . 
  • Habt ihr alles gut durchdacht ? 
  • Tom hat das sehr genau durchdacht . 

Beispiele

Beispielsätze für durchdenken


  • Er handelt durchdacht . 
    Englisch He acts thoughtfully.
  • Habt ihr alles gut durchdacht ? 
    Englisch Have you thought everything through properly?
  • Tom hat das sehr genau durchdacht . 
    Englisch Tom has really thought this through.
  • Die gegenwärtige Politik der Europäischen Union ist nicht strategisch durchdacht . 
    Englisch The current policy of the European Union is not strategically thought out.
  • Ist dieses Projekt wirklich gut durchdacht ? 
    Englisch Is this project really well thought out?
  • Sind Ausrichtung und Gestaltung des Gebäudes gut durchdacht , benötigen Heizung und Kühlung der Innenräume ein Minimum an Energie. 
    Englisch If the orientation and design of the building are well thought out, heating and cooling of the interior spaces require a minimum of energy.
  • Seine Worte sind wohlüberlegt und durchdacht . 
    Englisch His words are well-considered and thought out.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von durchdenken


Deutsch durchdenken
Englisch think through, deliberate, consider, reflect
Russisch обдумывать, осмысливать, осмыслить, осмыслять, продумать, продумывать
Spanisch analizar, considerar, meditar sobre, reflexionar, reflexionar sobre
Französisch analyser, approfondir, considérer, creuser, réfléchir
Türkisch düşünmek, kapsamak
Portugiesisch analisar, meditar sobre, pensar sobre, refletir, refletir sobre
Italienisch analizzare, considerare, ponderare, vagliare
Rumänisch analiza, considera, reflecta
Ungarisch átgondol
Polnisch przemyśleć, rozważyć, przemyśliwać, rozważać
Griechisch αναλύω, εξετάζω
Niederländisch doordenken, doordringen, grondig denken over, overdenken
Tschechisch promyslet, promýšlet, promýšletmyslit, prozkoumat
Schwedisch genomgå, tänka igenom, överväga
Dänisch gennemgå, overveje
Japanisch 熟考する, 考慮する
Katalanisch analitzar, reflexionar
Finnisch käsitellä, pohtia
Norwegisch gjennomtenke, tenke gjennom, vurdere
Baskisch aztertu, pentsatu
Serbisch proći kroz, razmisliti
Mazedonisch разгледување, размислување
Slowenisch premisliti, razmisliti
Slowakisch prehodnotiť, premyslieť
Bosnisch proći kroz, razmisliti
Kroatisch promisliti, razmisliti
Ukrainisch обмірковувати, продумувати
Bulgarisch обмислям, разглеждам
Belorussisch разважаць, раздумваць
Indonesisch memikirkan secara menyeluruh
Vietnamesisch suy nghĩ thấu đáo
Usbekisch batafsil o'ylab chiqish
Hindi गहराई से विचार करना
Chinesisch 仔细考虑, 透彻考虑
Thailändisch คิดอย่างรอบคอบ
Koreanisch 숙고하다
Aserbaidschanisch hərtərəfli düşünmək
Georgisch გაანალიზება
Bengalisch গভীরভাবে চিন্তা করা
Albanisch mendoj hollësisht
Marathi गंभीरपणे विचार करणे
Nepalesisch सम्पूर्ण रूपमा सोच्नु
Telugu వివరంగా ఆలోచించు
Lettisch pārdomāt
Tamil ஆழமாக சிந்திக்க
Estnisch läbi mõelda
Armenisch խորապես մտածել
Kurdisch temamî fikir kirin
Hebräischלחשוב לעומק، לנתח
Arabischتأمل، تفكير عميق
Persischاندیشیدن، بررسی کامل
Urduپوری طرح سمجھنا، گہرائی سے سوچنا

durchdenken in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



!!!/ANMELDUNG.anmelden!!!

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von durchdenken

  • ein Problem, einen Plan oder dergleichen in all seinen Aspekten erfassen, bedenken, überdenken, überlegen
  • etwas gedanklich vom Anfang bis zum Ende durchgehen, etwas Schritt für Schritt bis zum Ende denken, reflektieren, bedenken, nachdenken, erwägen, denken
  • Uups ... Die Seite hat leider einen Fehler | Netzverb Wörterbuch
     

    500

    Uups ... Die Seite hat leider einen Fehler

    Die Seite https://www.verbformen.de/konjugation/durch=denken.htm hat leider einen Fehler. Wir wurden soeben über diesen Fehler informiert. Wir kümmern uns mit Hochdruck um die Behebung des Fehlers, damit die Seite bald wieder zur Verfügung steht.

    Suche im Wörterbuch

      Alle deutsche Verben

    A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · Passiv · <auch: intransitiv · transitiv>

    ab·fahren <ist>

    fährt ab · fuhr ab (führe ab) · ist abgefahren

    Englisch depart, leave, dig, drive along, exit, pull out, remove, sail, start, take off

    /ˈapˌfaːʁən/ · /fɛːʁt ap/ · /fuːɐ̯ ap/ · /ˈfyːʁə ap/ · /ˈapɡəˈfaːʁən/

    sich (fahrend, im Fahrzeug) von einem Ort wegbegeben; eine bestimmte Strecke entlangfahren; davonfahren, abfliegen, anfahren, entlangfahren

    (Akk., von+D, auf+A, nach+D)


    A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · reflexiv · Passiv>

    ab·fahren <hat>

    fährt ab · fuhr ab (führe ab) · hat abgefahren

    Englisch leave, depart, be into, detach, dismiss, drive along, let someone go, reject, separate

    /ˈapˌfaːʁən/ · /ˈfɛːɐ̯t ap/ · /ˈfuːɐ̯ ap/ · /ˈfyːʁə ap/ · /ˈapɡəˈfaːʁən/

    […, Kultur, Unterhaltung] etwas von einem Ort (fahrend, mit einem Fahrzeug) an einen anderen Ort bringen; etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen; abtransportieren, abrasieren, entlangfahren, abblitzen

    (sich+A, Akk., Dat., von+D, auf+A)


    Unsere Webseite als App.
    Bequem für unterwegs.
    ★★★★★ 4.9

    A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · Passiv>

    ab·fliegen <hat>

    fliegt ab · flog ab (flöge ab) · hat abgeflogen

    Englisch 1, patrol, depart, fly along, fly out, fly over, overfly, take off

    /ˈap.fliːɡn̩/ · /fliːkt ap/ · /floːk ap/ · /fløːɡə ap/ · /ˈap.ɡəˈfloːɡn̩/

    mit einem Luftfahrzeug von einem Ort (Unfallort) wegbringen; eine Strecke prüfend überfliegen, suchend entlangfliegen; ausfliegen

    (Akk., von+D, nach+D)


    A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv>

    ab·fliegen <ist>

    fliegt ab · flog ab (flöge ab) · ist abgeflogen

    Englisch depart, take off, fly away, leave, start

    /ˈapˌfliːɡn̩/ · /fliːkt ap/ · /floːk ap/ · /ˈfløːɡə ap/ · /apɡəˈfloːɡən/

    einen Ort fliegend verlassen; fortfliegen, losfliegen, wegfliegen, davonfliegen, starten

    (Akk., von+D, nach+D)

    » Wir sind pünktlich abgeflogen , alles ist in Ordnung. Englisch We departed on time, everything is fine.


    A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · reflexiv>

    ab·geben

    gibt ab · gab ab (gäbe ab) · hat abgegeben

    Englisch hand over, concern, deliver, give, pass, submit, appropriate, cast, concede, deal with, dispense, drop, emit, engage, fire, generate, give back, give in, give off, give up, hand, hand in, lose, mess about with, mess around with, meter out, provide, quote, release, render, return, sell, suitable, turn in, yield

    /ˈapɡeːbən/ · /ɡɪpt ˈap/ · /ɡap ˈap/ · /ɡeːbə ˈap/ · /apɡəˈɡeːbən/

    […, Sport, Spiele] jemandem etwas geben, der es haben soll oder verlangt; bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen; einreichen, abschieben (auf), verteilen, passen

    (sich+A, Akk., Dat., in+A, bei+D, von+D, an+A, mit+D)

    » Am Schluss geben Sie bitte Ihre Klausur bei mir ab . Englisch At the end, please submit your exam to me.


    A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · transitiv · Passiv

    ab·holen

    holt ab · holte ab · hat abgeholt

    Englisch pick up, collect, come for, acknowledge, address, call (for), call for, come (for), come to meet, fetch, meet, retrieve, take away

    /apˈhoːlən/ · /hɔlt ap/ · /hɔltə ap/ · /apɡəˈhoːlt/

    von einem Ort nehmen, um es (mit sich) an einen anderen zu bringen; jemand an einem vereinbarten Ort treffen und mit ihm an einen anderen Ort gehen; abführen, holen, verhaften, einsammeln

    Akk.

    » In einem Verkaufsseminar lernte sie, wie man den Kunden abholt . Englisch In a sales seminar, she learned how to engage the customer.


    A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>

    ab·rechnen

    rechnet ab · rechnete ab · hat abgerechnet

    Englisch settle, account for, bill, invoice, balance accounts (with), balance accounts with, calculate, call to account, clear, deduct, deduct from, fix, fix wagon, get even (with), punish, reckon (with), reconcile, render account, render an account, settle account with, settle old scores, settle up, settle up (with)

    /apˈʁɛçnən/ · /ˈʁɛçnət ap/ · /ˈʁɛçnətə ap/ · /apɡəˈʁɛçnət/

    […, Wirtschaft] mittels einem Rechenverfahren von etwas abziehen; die letzte Rechnung erstellen und diese bezahlen; abziehen, subtrahieren, liquidieren, Abschluss machen

    (Akk., von+D, mit+D)

    » Mit mehreren Kunden muss ich noch abrechnen , da noch Zahlungen offen sind. Englisch I still need to bill several customers, as there are still outstanding payments.


    A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>

    ab·sagen

    sagt ab · sagte ab · hat abgesagt

    Englisch call off, cancel, beg off, cancel (on), countermand, declare off, decline, nix, refuse, reject, renege, revoke, turn down, write off

    /ˈapˌzaːɡn̩/ · /ˈzaːkt ap/ · /ˈzaːktə ap/ · /ˈapɡəˌzaːkt/

    […, Kultur] etwas Angekündigtes widerrufen, eine Veranstaltung oder sonstiges nicht stattfinden lassen; vermindernd, abblasen, abtragen, canceln, abziehen

    (Akk., Dat.)

    » Die angekündigte Party wurde abgesagt . Englisch The announced party was canceled.


    A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · Passiv · <auch: transitiv · reflexiv>

    an·bieten

    bietet an · bot an (böte an) · hat angeboten

    Englisch offer, propose, present, provide, advertise, offer to, proffer, quote, run, suggest, supply, volunteer

    /ˈanˌbiːtən/ · /ˈbiːtət an/ · /bɔt an/ · /ˈbøːtə an/ · /ˈanɡəˌboːtən/

    etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, bereitstellen; etwas zum Kauf, Tausch, Übernahme oder dergleichen ausstellen, bereitstellen; kredenzen, andienen, anregen, sich aufdrängen

    Akk., (sich+A, Dat., zu+D, für+A, als)

    » Der Supermarkt bot heute besonders günstig Sekt an . Englisch The supermarket offered particularly cheap sparkling wine today.


    A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv>

    an·fangen

    fängt an · fing an (finge an) · hat angefangen

    Englisch start, begin, get going, take up, accomplish, achieve, begin doing, begin to do, bring about, embark on, embark upon, get down (to), get started, get under way, initiate, kick things off, make a start, set (about), start (with), start doing, start off with, start on (about), start to do, strike up, undertake

    /ˈanˌfaŋən/ · /fɛŋt an/ · /fɪŋk an/ · /ˈfɪŋə an/ · /ˈan ɡəˌfan ɡən/

    etwas beginnen; zuwege bringen; beginnen, öffnen, lancieren, mit sich bringen

    (Akk., von+D, bei+D, mit+D, als)

    » Morgen fange ich einen neuen Artikel an . Englisch Tomorrow I will start a new article.


    A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · transitiv · <auch: Passiv>

    an·klicken

    klickt an · klickte an · hat angeklickt

    Englisch click, click on, press, select

    /aŋˈklɪkən/ · /ˈklɪkt an/ · /ˈklɪktə an/ · /anɡəˈklɪkt/

    [Computer] durch einen Klick mit der Maus markieren oder auswählen

    Akk.

    » Wenn du das Bild anklickst , dann wird es größer. Englisch If you click on the image, it will get bigger.


    A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv>

    an·kommen

    kommt/kömmtan · kam an (käme an) · ist angekommen

    Englisch arrive, be important, matter, reach, appear, approach, be able to fight, be crucial, be decisive, be welcomed, come, come across, come down to, come out (with), come up (with), cope (with), depend, depend (on), depend on, find favor, get in, wander in, get to

    /aŋˈkɔmən/ · /ˈkɔmt an/ · /kan/ · /ˈkɛːmə an/ · /aŋˈɡəˌkɔmən/

    ein Ziel erreichen; wichtig sein; (ein Ziel) erreichen, antanzen, herkommen, geboren werden

    (Akk., Dat., auf+D, gegen+A, bei+D, auf+A, in+D, für+A, mit+D)

    » Das Paket kam gestern bei mir an . Englisch The package arrived at my place yesterday.

    ⁷ veraltet


      Alle deutsche Verben