Konjugation des Verbs einverleiben ⟨Fragesatz⟩

Das Konjugieren des Verbs einverleiben erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind verleibt ein?, verleibte ein? und hat einverleibt?. Als Hilfsverb von einverleiben wird "haben" verwendet. Das Verb einverleiben kann reflexiv genutzt werden. Die Vorsilbe ein- von einverleiben ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb einverleiben zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für einverleiben. Man kann nicht nur einverleiben konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare

trennbar
ein·verleiben
untrennbar
einverleiben

C1 · regelmäßig · haben · trennbar

ein·verleiben

verleibt ein? · verleibte ein? · hat einverleibt?

Englisch incorporate, absorb, annex, eat, gobble up, swallow up, consume, devour, integrate

übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen; zu sich nehmen, essen; angliedern, sich über etwas hermachen, reinziehen, annehmen

(sich+D, Akk.)

» Der König verleibte das Reich seines Kontrahenten ein . Englisch The king annexed the kingdom of his opponent.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von einverleiben

Präsens

verleib(e)⁵ ich ein?
verleibst du ein?
verleibt er ein?
verleiben wir ein?
verleibt ihr ein?
verleiben sie ein?

Präteritum

verleibte ich ein?
verleibtest du ein?
verleibte er ein?
verleibten wir ein?
verleibtet ihr ein?
verleibten sie ein?

Imperativ

-
verleib(e)⁵ (du) ein
-
verleiben wir ein
verleibt (ihr) ein
verleiben Sie ein

Konjunktiv I

verleibe ich ein?
verleibest du ein?
verleibe er ein?
verleiben wir ein?
verleibet ihr ein?
verleiben sie ein?

Konjunktiv II

verleibte ich ein?
verleibtest du ein?
verleibte er ein?
verleibten wir ein?
verleibtet ihr ein?
verleibten sie ein?

Infinitiv

einverleiben
einzuverleiben

Partizip

einverleibend
einverleibt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb einverleiben konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

verleib(e)⁵ ich ein?
verleibst du ein?
verleibt er ein?
verleiben wir ein?
verleibt ihr ein?
verleiben sie ein?

Präteritum

verleibte ich ein?
verleibtest du ein?
verleibte er ein?
verleibten wir ein?
verleibtet ihr ein?
verleibten sie ein?

Perfekt

habe ich einverleibt?
hast du einverleibt?
hat er einverleibt?
haben wir einverleibt?
habt ihr einverleibt?
haben sie einverleibt?

Plusquam.

hatte ich einverleibt?
hattest du einverleibt?
hatte er einverleibt?
hatten wir einverleibt?
hattet ihr einverleibt?
hatten sie einverleibt?

Futur I

werde ich einverleiben?
wirst du einverleiben?
wird er einverleiben?
werden wir einverleiben?
werdet ihr einverleiben?
werden sie einverleiben?

Futur II

werde ich einverleibt haben?
wirst du einverleibt haben?
wird er einverleibt haben?
werden wir einverleibt haben?
werdet ihr einverleibt haben?
werden sie einverleibt haben?

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Der König verleibte das Reich seines Kontrahenten ein . 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb einverleiben


Konjunktiv I

verleibe ich ein?
verleibest du ein?
verleibe er ein?
verleiben wir ein?
verleibet ihr ein?
verleiben sie ein?

Konjunktiv II

verleibte ich ein?
verleibtest du ein?
verleibte er ein?
verleibten wir ein?
verleibtet ihr ein?
verleibten sie ein?

Konj. Perfekt

habe ich einverleibt?
habest du einverleibt?
habe er einverleibt?
haben wir einverleibt?
habet ihr einverleibt?
haben sie einverleibt?

Konj. Plusquam.

hätte ich einverleibt?
hättest du einverleibt?
hätte er einverleibt?
hätten wir einverleibt?
hättet ihr einverleibt?
hätten sie einverleibt?

Konj. Futur I

werde ich einverleiben?
werdest du einverleiben?
werde er einverleiben?
werden wir einverleiben?
werdet ihr einverleiben?
werden sie einverleiben?

Konj. Futur II

werde ich einverleibt haben?
werdest du einverleibt haben?
werde er einverleibt haben?
werden wir einverleibt haben?
werdet ihr einverleibt haben?
werden sie einverleibt haben?

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

würde ich einverleiben?
würdest du einverleiben?
würde er einverleiben?
würden wir einverleiben?
würdet ihr einverleiben?
würden sie einverleiben?

Konj. Plusquam.

würde ich einverleibt haben?
würdest du einverleibt haben?
würde er einverleibt haben?
würden wir einverleibt haben?
würdet ihr einverleibt haben?
würden sie einverleibt haben?

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb einverleiben


Präsens

verleib(e)⁵ (du) ein
verleiben wir ein
verleibt (ihr) ein
verleiben Sie ein

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für einverleiben


Infinitiv I


einverleiben
einzuverleiben

Infinitiv II


einverleibt haben
einverleibt zu haben

Partizip I


einverleibend

Partizip II


einverleibt

  • Wirst du denn schlafen können mit dem ganzen Koffein, das du dir gerade einverleibt hast? 

Beispiele

Beispielsätze für einverleiben


  • Der König verleibte das Reich seines Kontrahenten ein . 
    Englisch The king annexed the kingdom of his opponent.
  • Wirst du denn schlafen können mit dem ganzen Koffein, das du dir gerade einverleibt hast? 
    Englisch Will you be able to sleep with all that caffeine you've just had?

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von einverleiben


Deutsch einverleiben
Englisch incorporate, absorb, annex, eat, gobble up, swallow up, consume, devour
Russisch включать, съедать, аннексировать, включить, внести, вносить, воссоединить, воссоединять
Spanisch anexar, comer, adueñarse, anexionar, apropiarse, comerse, tragarse, incorporar
Französisch absorber, annexer, manger, s'approprier, incorporer, assimiler, ingérer, intégrer
Türkisch dahil etmek, katmak, almak, ilave etmek, kapsamak, yemek
Portugiesisch incorporar, anexar, apoderar-se de, assimilar, comer, embuchar, empanturrar-se de, absorver
Italienisch incorporare, annettere, assorbire, mangiare, acquisire, inglobare, ingollarsi, pappare
Rumänisch mânca, încorpora, asimila, asuma, consuma, integra, înghiți
Ungarisch belefoglal, bevonni, beépít, elfogyaszt, magába foglalni, magához vesz
Polnisch anektować, napchać, napychać, wcielać, wcielić, zaanektować, przyjąć, przyjąć do wiedzy
Griechisch τρώω, κατακρατώ, προσαρτώ αυθαίρετα, ενσωμάτω, ενσωμάτωση, καταναλώνω, υιοθέτηση
Niederländisch annexeren, eten, inlijven, invoegen, opeten, opnemen, overnemen, toevoegen aan kennis
Tschechisch přidělovat, přidělovatlit, připojovat, připojovatjit, vtělovat, vtělovatlit, převzít, přidat k vědomostem
Schwedisch införliva, inkorporera, inlemma, införa, intaga, ta in, tillägna, äta
Dänisch indlemme, inddrage, indtage, optage, spise, tilføje til sin viden
Japanisch 取り入れる, 吸収する, 食べる
Katalanisch menjar, annexar, absorbir, incorporar, afegir al coneixement
Finnisch liittää, liittää tietoonsa, nauttia, ottaminen mukaan, sisällyttää, syödä
Norwegisch innlemme, spise, ta opp, tilegne seg
Baskisch barne hartu, ezagutza gehitu, inplikatu, irentsi, jan
Serbisch prihvatiti, usvojiti, pojesti, uključiti
Mazedonisch вклучување, вклучување во знаењето, примам, прифаќање, јадам
Slowenisch vključiti, pojesti, prevzeti, pridobiti
Slowakisch prijať, pridať k vedomostiam, zapojiť, zjesť
Bosnisch prihvatiti, pojesti, uključiti, usvojiti, uzeti
Kroatisch prihvatiti, pojesti, uključiti, usvojiti, uzeti
Ukrainisch включити, вживати, взяти на себе, включити в знання, споживати
Bulgarisch приемам, включвам, поглъщам
Belorussisch дадаць да ведаў, з'есці, забраць, прымаць, ўключыць
Hebräischלספוג، לאכול، להפנים، לכלול، לקחת
Arabischضم، أكل، إضافة إلى المعرفة، احتواء، تناول
Persischاضافه کردن به دانش، خوردن، در بر گرفتن، شامل کردن، مصرف کردن
Urduشامل کرنا، اپنانا، اپنے اندر لینا، کھانا

einverleiben in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von einverleiben

  • übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen, zu sich nehmen, essen, angliedern, sich über etwas hermachen, reinziehen, annehmen
  • übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen, zu sich nehmen, essen, angliedern, sich über etwas hermachen, reinziehen, annehmen
  • übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen, zu sich nehmen, essen, angliedern, sich über etwas hermachen, reinziehen, annehmen
  • übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen, zu sich nehmen, essen, angliedern, sich über etwas hermachen, reinziehen, annehmen

einverleiben in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb einverleiben konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts einverleiben


Die ein·verleiben Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ein·verleiben ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (verleibt ein? - verleibte ein? - hat einverleibt?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary einverleiben und unter einverleiben im Duden.

einverleiben Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich verleib(e) ein?verleibte ein?verleibe ein?verleibte ein?-
du verleibst ein?verleibtest ein?verleibest ein?verleibtest ein?verleib(e) ein
er verleibt ein?verleibte ein?verleibe ein?verleibte ein?-
wir verleiben ein?verleibten ein?verleiben ein?verleibten ein?verleiben ein
ihr verleibt ein?verleibtet ein?verleibet ein?verleibtet ein?verleibt ein
sie verleiben ein?verleibten ein?verleiben ein?verleibten ein?verleiben ein

Indikativ Aktiv

  • Präsens: verleib(e) ich ein?, verleibst du ein?, verleibt er ein?, verleiben wir ein?, verleibt ihr ein?, verleiben sie ein?
  • Präteritum: verleibte ich ein?, verleibtest du ein?, verleibte er ein?, verleibten wir ein?, verleibtet ihr ein?, verleibten sie ein?
  • Perfekt: habe ich einverleibt?, hast du einverleibt?, hat er einverleibt?, haben wir einverleibt?, habt ihr einverleibt?, haben sie einverleibt?
  • Plusquamperfekt: hatte ich einverleibt?, hattest du einverleibt?, hatte er einverleibt?, hatten wir einverleibt?, hattet ihr einverleibt?, hatten sie einverleibt?
  • Futur I: werde ich einverleiben?, wirst du einverleiben?, wird er einverleiben?, werden wir einverleiben?, werdet ihr einverleiben?, werden sie einverleiben?
  • Futur II: werde ich einverleibt haben?, wirst du einverleibt haben?, wird er einverleibt haben?, werden wir einverleibt haben?, werdet ihr einverleibt haben?, werden sie einverleibt haben?

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: verleibe ich ein?, verleibest du ein?, verleibe er ein?, verleiben wir ein?, verleibet ihr ein?, verleiben sie ein?
  • Präteritum: verleibte ich ein?, verleibtest du ein?, verleibte er ein?, verleibten wir ein?, verleibtet ihr ein?, verleibten sie ein?
  • Perfekt: habe ich einverleibt?, habest du einverleibt?, habe er einverleibt?, haben wir einverleibt?, habet ihr einverleibt?, haben sie einverleibt?
  • Plusquamperfekt: hätte ich einverleibt?, hättest du einverleibt?, hätte er einverleibt?, hätten wir einverleibt?, hättet ihr einverleibt?, hätten sie einverleibt?
  • Futur I: werde ich einverleiben?, werdest du einverleiben?, werde er einverleiben?, werden wir einverleiben?, werdet ihr einverleiben?, werden sie einverleiben?
  • Futur II: werde ich einverleibt haben?, werdest du einverleibt haben?, werde er einverleibt haben?, werden wir einverleibt haben?, werdet ihr einverleibt haben?, werden sie einverleibt haben?

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: würde ich einverleiben?, würdest du einverleiben?, würde er einverleiben?, würden wir einverleiben?, würdet ihr einverleiben?, würden sie einverleiben?
  • Plusquamperfekt: würde ich einverleibt haben?, würdest du einverleibt haben?, würde er einverleibt haben?, würden wir einverleibt haben?, würdet ihr einverleibt haben?, würden sie einverleibt haben?

Imperativ Aktiv

  • Präsens: verleib(e) (du) ein, verleiben wir ein, verleibt (ihr) ein, verleiben Sie ein

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: einverleiben, einzuverleiben
  • Infinitiv II: einverleibt haben, einverleibt zu haben
  • Partizip I: einverleibend
  • Partizip II: einverleibt

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 10255876

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 74721

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 74721, 74721, 74721

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: einverleiben

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9