Konjugation des Verbs entrücken (ist) 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs entrücken erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind entrückt?, entrückte? und ist entrückt?. Als Hilfsverb von entrücken wird "sein" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "haben". Die Vorsilbe ent- von entrücken ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb entrücken zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für entrücken. Man kann nicht nur entrücken konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von entrücken (ist)
Konjunktiv II
entrückte | ich? |
entrücktest | du? |
entrückte | er? |
entrückten | wir? |
entrücktet | ihr? |
entrückten | sie? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb entrücken (ist) konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
bin | ich | entrückt? |
bist | du | entrückt? |
ist | er | entrückt? |
sind | wir | entrückt? |
seid | ihr | entrückt? |
sind | sie | entrückt? |
Plusquam.
war | ich | entrückt? |
warst | du | entrückt? |
war | er | entrückt? |
waren | wir | entrückt? |
wart | ihr | entrückt? |
waren | sie | entrückt? |
Futur I
werde | ich | entrücken? |
wirst | du | entrücken? |
wird | er | entrücken? |
werden | wir | entrücken? |
werdet | ihr | entrücken? |
werden | sie | entrücken? |
Futur II
werde | ich | entrückt | sein? |
wirst | du | entrückt | sein? |
wird | er | entrückt | sein? |
werden | wir | entrückt | sein? |
werdet | ihr | entrückt | sein? |
werden | sie | entrückt | sein? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb entrücken (ist)
Konjunktiv II
entrückte | ich? |
entrücktest | du? |
entrückte | er? |
entrückten | wir? |
entrücktet | ihr? |
entrückten | sie? |
Konj. Perfekt
sei | ich | entrückt? |
seiest | du | entrückt? |
sei | er | entrückt? |
seien | wir | entrückt? |
seiet | ihr | entrückt? |
seien | sie | entrückt? |
Konj. Plusquam.
wäre | ich | entrückt? |
wärest | du | entrückt? |
wäre | er | entrückt? |
wären | wir | entrückt? |
wäret | ihr | entrückt? |
wären | sie | entrückt? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb entrücken (ist)
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für entrücken (ist)
Übersetzungen
Übersetzungen von entrücken (ist)
-
entrücken (ist)
be freed, escape
избавление, освобождение
escapar, liberarse
échapper
etkiden kurtulmak, etkiden çıkmak
afastar, libertar
portare via, rapire
evada, scăpa
eltávolít, kiszabadít
uwolnić, wyzwolić
απομάκρυνση
ontsnappen, ontvluchten
osvobodit, vysvobodit
befria
befri
奪う, 引き離す
alliberar-se
vapautua
fratatt
askatu, erakutsi
izvući se, osloboditi se
ослободен
odmakniti se
oslobodiť sa
izvući se, osloboditi se
izmaknuti, osloboditi
вивільнення, вивільнити
извеждам, освобождавам
выбудавацца, выйсці з-пад уплыву
bebas dari pengaruh, terlepas dari pengaruh
ra ngoài tầm ảnh hưởng, thoát khỏi ảnh hưởng
taʼsir doirasidan chiqmoq, taʼsiridan qutulmoq
प्रभाव से निकलना, प्रभाव से मुक्त होना
摆脱某人的影响, 脱离某人的影响
หลุดพ้นจากอิทธิพล
영향권에서 벗어나다
təsir dairəsindən çıxmaq, təsirindən qurtulmaq
ვინმეს გავლენიდან გამოსვლა
প্রভাবমুক্ত হওয়া, প্রভাবের বাইরে চলে যাওয়া
dal nga ndikimi, shpëtoj nga ndikimi
प्रभावातून सुटणे
प्रभावको दायराबाट बाहिर निस्किनु, प्रभावबाट मुक्त हुनु
ప్రభావం నుండి బయటపడటం
atbrīvoties no ietekmes, izkļūt no ietekmes
செல்வாக்கிலிருந்து விடுபடுதல், செல்வாக்கிலிருந்து விலகுதல்
pääsema kellegi mõjusfäärist, vabanema kellegi mõjust
ազատվել ազդեցությունից, ազդեցությունից դուրս գալ
ji tesîrê derketin
להשתחרר
إبعاد
رهایی
خارج کرنا، دور کرنا
entrücken (ist) in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
!!!/ANMELDUNG.anmelden!!! |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von entrücken (ist)- aus dem Einflussbereich jemandes gelangen, entziehen, fliehen, weggehen
- aus dem hier und jetzt in eine Phantasiewelt versetzen/wechseln, verzaubern
500
Uups ... Die Seite hat leider einen Fehler
Die Seite https://www.verbformen.de/konjugation/fragesatz/entru3cken_ist.htm hat leider einen Fehler. Wir wurden soeben über diesen Fehler informiert. Wir kümmern uns mit Hochdruck um die Behebung des Fehlers, damit die Seite bald wieder zur Verfügung steht.
Suche im Wörterbuch
Alle deutsche VerbenA1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · Passiv · <auch: intransitiv · transitiv>
fährt
ab
·
fuhr
ab
(führe
ab
) ·
ist abgefahren
depart, leave, dig, drive along, exit, pull out, remove, sail, start, take off
/ˈapˌfaːʁən/ · /fɛːʁt ap/ · /fuːɐ̯ ap/ · /ˈfyːʁə ap/ · /ˈapɡəˈfaːʁən/
sich (fahrend, im Fahrzeug) von einem Ort wegbegeben; eine bestimmte Strecke entlangfahren; davonfahren, abfliegen, anfahren, entlangfahren
(Akk., von+D, auf+A, nach+D)
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · reflexiv · Passiv>
fährt
ab
·
fuhr
ab
(führe
ab
) ·
hat abgefahren
leave, depart, be into, detach, dismiss, drive along, let someone go, reject, separate
/ˈapˌfaːʁən/ · /ˈfɛːɐ̯t ap/ · /ˈfuːɐ̯ ap/ · /ˈfyːʁə ap/ · /ˈapɡəˈfaːʁən/
[…, Kultur, Unterhaltung] etwas von einem Ort (fahrend, mit einem Fahrzeug) an einen anderen Ort bringen; etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen; abtransportieren, abrasieren, entlangfahren, abblitzen
(sich+A, Akk., Dat., von+D, auf+A)
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · Passiv>
fliegt
ab
·
flog
ab
(flöge
ab
) ·
hat abgeflogen
1, patrol, depart, fly along, fly out, fly over, overfly, take off
/ˈap.fliːɡn̩/ · /fliːkt ap/ · /floːk ap/ · /fløːɡə ap/ · /ˈap.ɡəˈfloːɡn̩/
mit einem Luftfahrzeug von einem Ort (Unfallort) wegbringen; eine Strecke prüfend überfliegen, suchend entlangfliegen; ausfliegen
(Akk., von+D, nach+D)
A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv>
fliegt
ab
·
flog
ab
(flöge
ab
) ·
ist abgeflogen
depart, take off, fly away, leave, start
/ˈapˌfliːɡn̩/ · /fliːkt ap/ · /floːk ap/ · /ˈfløːɡə ap/ · /apɡəˈfloːɡən/
einen Ort fliegend verlassen; fortfliegen, losfliegen, wegfliegen, davonfliegen, starten
(Akk., von+D, nach+D)
» Wir sind pünktlich abgeflogen
, alles ist in Ordnung. We departed on time, everything is fine.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · reflexiv>
gibt
ab
·
gab
ab
(gäbe
ab
) ·
hat abgegeben
hand over, concern, deliver, give, pass, submit, appropriate, cast, concede, deal with, dispense, drop, emit, engage, fire, generate, give back, give in, give off, give up, hand, hand in, lose, mess about with, mess around with, meter out, provide, quote, release, render, return, sell, suitable, turn in, yield
/ˈapɡeːbən/ · /ɡɪpt ˈap/ · /ɡap ˈap/ · /ɡeːbə ˈap/ · /apɡəˈɡeːbən/
[…, Sport, Spiele] jemandem etwas geben, der es haben soll oder verlangt; bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen; einreichen, abschieben (auf), verteilen, passen
(sich+A, Akk., Dat., in+A, bei+D, von+D, an+A, mit+D)
» Am Schluss geben
Sie bitte Ihre Klausur bei mir ab
. At the end, please submit your exam to me.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · transitiv · Passiv
holt
ab
·
holte
ab
·
hat abgeholt
pick up, collect, come for, acknowledge, address, call (for), call for, come (for), come to meet, fetch, meet, retrieve, take away
/apˈhoːlən/ · /hɔlt ap/ · /hɔltə ap/ · /apɡəˈhoːlt/
von einem Ort nehmen, um es (mit sich) an einen anderen zu bringen; jemand an einem vereinbarten Ort treffen und mit ihm an einen anderen Ort gehen; abführen, holen, verhaften, einsammeln
Akk.
» In einem Verkaufsseminar lernte sie, wie man den Kunden abholt
. In a sales seminar, she learned how to engage the customer.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>
rechnet
ab
·
rechnete
ab
·
hat abgerechnet
settle, account for, bill, invoice, balance accounts (with), balance accounts with, calculate, call to account, clear, deduct, deduct from, fix, fix wagon, get even (with), punish, reckon (with), reconcile, render account, render an account, settle account with, settle old scores, settle up, settle up (with)
/apˈʁɛçnən/ · /ˈʁɛçnət ap/ · /ˈʁɛçnətə ap/ · /apɡəˈʁɛçnət/
[…, Wirtschaft] mittels einem Rechenverfahren von etwas abziehen; die letzte Rechnung erstellen und diese bezahlen; abziehen, subtrahieren, liquidieren, Abschluss machen
(Akk., von+D, mit+D)
» Das Opfer hat gleich am nächsten Tag mit dem Täter abgerechnet
. The victim settled accounts with the perpetrator the very next day.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>
sagt
ab
·
sagte
ab
·
hat abgesagt
call off, cancel, beg off, cancel (on), countermand, declare off, decline, nix, refuse, reject, renege, revoke, turn down, write off
/ˈapˌzaːɡn̩/ · /ˈzaːkt ap/ · /ˈzaːktə ap/ · /ˈapɡəˌzaːkt/
[…, Kultur] etwas Angekündigtes widerrufen, eine Veranstaltung oder sonstiges nicht stattfinden lassen; vermindernd, abblasen, abtragen, canceln, abziehen
(Akk., Dat.)
» Die angekündigte Party wurde abgesagt
. The announced party was canceled.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · Passiv · <auch: transitiv · reflexiv>
bietet
an
·
bot
an
(böte
an
) ·
hat angeboten
offer, propose, present, provide, advertise, offer to, proffer, quote, run, suggest, supply, volunteer
/ˈanˌbiːtən/ · /ˈbiːtət an/ · /bɔt an/ · /ˈbøːtə an/ · /ˈanɡəˌboːtən/
etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, bereitstellen; etwas zum Kauf, Tausch, Übernahme oder dergleichen ausstellen, bereitstellen; kredenzen, andienen, anregen, sich aufdrängen
Akk., (sich+A, Dat., zu+D, für+A, als)
» Ich biete
euch für die Zukunft eine bessere Zusammenarbeit an
. I offer you a better collaboration for the future.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv>
fängt
an
·
fing
an
(finge
an
) ·
hat angefangen
start, begin, get going, take up, accomplish, achieve, begin doing, begin to do, bring about, embark on, embark upon, get down (to), get started, get under way, initiate, kick things off, make a start, set (about), start (with), start doing, start off with, start on (about), start to do, strike up, undertake
/ˈanˌfaŋən/ · /fɛŋt an/ · /fɪŋk an/ · /ˈfɪŋə an/ · /ˈan ɡəˌfan ɡən/
etwas beginnen; zuwege bringen; beginnen, öffnen, lancieren, mit sich bringen
(Akk., von+D, bei+D, mit+D, als)
» Erst als die Influencer anfingen
, die Produkte in die Kamera zu halten, ging das Geschäft richtig los. Only when the influencers started holding the products in front of the camera did the business really take off.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · transitiv · <auch: Passiv>
klickt
an
·
klickte
an
·
hat angeklickt
click, click on, press, select
/aŋˈklɪkən/ · /ˈklɪkt an/ · /ˈklɪktə an/ · /anɡəˈklɪkt/
[Computer] durch einen Klick mit der Maus markieren oder auswählen
Akk.
» Wenn du das Bild anklickst
, dann wird es größer. If you click on the image, it will get bigger.
A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv>
kommt
/kömmt
⁷ an
·
kam
an
(käme
an
) ·
ist angekommen
arrive, be important, matter, reach, appear, approach, be able to fight, be crucial, be decisive, be welcomed, come, come across, come down to, come out (with), come up (with), cope (with), depend, depend (on), depend on, find favor, get in, wander in, get to
/aŋˈkɔmən/ · /ˈkɔmt an/ · /kan/ · /ˈkɛːmə an/ · /aŋˈɡəˌkɔmən/
ein Ziel erreichen; wichtig sein; (ein Ziel) erreichen, antanzen, herkommen, geboren werden
(Akk., Dat., auf+D, gegen+A, bei+D, auf+A, in+D, für+A, mit+D)
» Ich kam
gestern in Bremen an
. I arrived in Bremen yesterday.
⁷ veraltet
Alle deutsche Verben