Konjugation des Verbs hochschlagen
Das Konjugieren des Verbs hochschlagen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind schlägt hoch, schlug hoch und hat hochgeschlagen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen a - u - a. Als Hilfsverb von hochschlagen wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Die Vorsilbe hoch- von hochschlagen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb hochschlagen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für hochschlagen. Man kann nicht nur hochschlagen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · haben · trennbar
schlägt hoch · schlug hoch · hat hochgeschlagen
Wechsel des Stammvokals a - u - a Umlautung im Präsens
turn up, flip up, fold up
/ˈhoːxˌʃlaːɡn̩/ · /ˈʃlɛːkt hoːx/ · /ˈʃlʊk hoːx/ · /ˈʃlyːɡə hoːx/ · /ˈhoːxɡəˌʃlaːɡn̩/
etwas umklappen, so dass ein Ende höher steht als zuvor
(Akk.)
» Er hatte sich den Jackenkragen hochgeschlagen
. He had turned up the collar of his jacket.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von hochschlagen
Präsens
| ich | schlag(e)⁵ | hoch |
| du | schlägst | hoch |
| er | schlägt | hoch |
| wir | schlagen | hoch |
| ihr | schlagt | hoch |
| sie | schlagen | hoch |
Präteritum
| ich | schlug | hoch |
| du | schlugst | hoch |
| er | schlug | hoch |
| wir | schlugen | hoch |
| ihr | schlugt | hoch |
| sie | schlugen | hoch |
Konjunktiv I
| ich | schlage | hoch |
| du | schlagest | hoch |
| er | schlage | hoch |
| wir | schlagen | hoch |
| ihr | schlaget | hoch |
| sie | schlagen | hoch |
Konjunktiv II
| ich | schlüge | hoch |
| du | schlügest | hoch |
| er | schlüge | hoch |
| wir | schlügen | hoch |
| ihr | schlüget | hoch |
| sie | schlügen | hoch |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb hochschlagen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | schlag(e)⁵ | hoch |
| du | schlägst | hoch |
| er | schlägt | hoch |
| wir | schlagen | hoch |
| ihr | schlagt | hoch |
| sie | schlagen | hoch |
Präteritum
| ich | schlug | hoch |
| du | schlugst | hoch |
| er | schlug | hoch |
| wir | schlugen | hoch |
| ihr | schlugt | hoch |
| sie | schlugen | hoch |
Perfekt
| ich | habe | hochgeschlagen |
| du | hast | hochgeschlagen |
| er | hat | hochgeschlagen |
| wir | haben | hochgeschlagen |
| ihr | habt | hochgeschlagen |
| sie | haben | hochgeschlagen |
Plusquam.
| ich | hatte | hochgeschlagen |
| du | hattest | hochgeschlagen |
| er | hatte | hochgeschlagen |
| wir | hatten | hochgeschlagen |
| ihr | hattet | hochgeschlagen |
| sie | hatten | hochgeschlagen |
Futur I
| ich | werde | hochschlagen |
| du | wirst | hochschlagen |
| er | wird | hochschlagen |
| wir | werden | hochschlagen |
| ihr | werdet | hochschlagen |
| sie | werden | hochschlagen |
Futur II
| ich | werde | hochgeschlagen | haben |
| du | wirst | hochgeschlagen | haben |
| er | wird | hochgeschlagen | haben |
| wir | werden | hochgeschlagen | haben |
| ihr | werdet | hochgeschlagen | haben |
| sie | werden | hochgeschlagen | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb hochschlagen
Konjunktiv I
| ich | schlage | hoch |
| du | schlagest | hoch |
| er | schlage | hoch |
| wir | schlagen | hoch |
| ihr | schlaget | hoch |
| sie | schlagen | hoch |
Konjunktiv II
| ich | schlüge | hoch |
| du | schlügest | hoch |
| er | schlüge | hoch |
| wir | schlügen | hoch |
| ihr | schlüget | hoch |
| sie | schlügen | hoch |
Konj. Perfekt
| ich | habe | hochgeschlagen |
| du | habest | hochgeschlagen |
| er | habe | hochgeschlagen |
| wir | haben | hochgeschlagen |
| ihr | habet | hochgeschlagen |
| sie | haben | hochgeschlagen |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | hochgeschlagen |
| du | hättest | hochgeschlagen |
| er | hätte | hochgeschlagen |
| wir | hätten | hochgeschlagen |
| ihr | hättet | hochgeschlagen |
| sie | hätten | hochgeschlagen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb hochschlagen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für hochschlagen
Beispiele
Beispielsätze für hochschlagen
Übersetzungen
Übersetzungen von hochschlagen
-
hochschlagen
turn up, flip up, fold up
заворачивать, поднимать
subir, doblar, levantar
relever, remonter, plier, replier
kaldırmak, katlamak
arregaçar, dobrar, levantar
alzare, tirare su, piegare, ripiegare
ridica, îndoi
felhajt
postawić, buchać, stawiać, podnieść, złożyć
ανασηκώνω
omhoogslaan, opzetten, omklappen, omvouwen
vyhrnovat, vyhrnovatnout, vykasávat, vykasávatsat, přehnout, zvednout
vikas
opklappe
折り返す, 持ち上げる
aixecar
nostaa, ylös kääntää
bøye, heve
altxatu
preklopiti
подигнување
dvigniti, zviti
preklopiť
preklopiti
preklopiti
піднімати, згинати
изправям
загнуць, падняць
melipat ke atas, membalik ke atas
gập lên, lật lên
yuqoriga bukmoq, yuqoriga qayirmoq
ऊपर मोड़ना
掀起, 翻起
พลิกขึ้น, พับขึ้น
걷어올리다, 올려젖히다
qaldırmaq, yuxarı qatlamaq
ზემოეთ აკეცვა
উপরে ভাঁজ করা
përkul lart, përvesh
वर दुमडणे, वर वळवणे
माथि मोड्नु
పైకి మడవడం
uzlocīt
மேலே மடக்குதல்
üles keerama, üles voltima
վեր ծալել
bilindkirin, pêçandin
להקפיץ
طوي
برگشتن، تا کردن
بلند کرنا، اٹھانا
hochschlagen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von hochschlagen- etwas umklappen, so dass ein Ende höher steht als zuvor
- hoch aufspritzen, auflodern, große Aufmerksamkeit, Unruhe hervorrufen
- aufbranden, auflodern, brennen, hochkrempeln, verbrennen, aufkrempeln
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von hochschlagen
≡ abschlagen
≡ hochbocken
≡ dazuschlagen
≡ hochbringen
≡ hochdrehen
≡ hochblicken
≡ hochgucken
≡ hocharbeiten
≡ hochdrücken
≡ dreinschlagen
≡ entschlagen
≡ beschlagen
≡ freischlagen
≡ hochbinden
≡ aufschlagen
≡ hochdienen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb hochschlagen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts hochschlagen
Die hoch·schlagen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs hoch·schlagen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schlägt hoch - schlug hoch - hat hochgeschlagen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary hochschlagen und unter hochschlagen im Duden.
hochschlagen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | schlag(e) hoch | schlug hoch | schlage hoch | schlüge hoch | - |
| du | schlägst hoch | schlugst hoch | schlagest hoch | schlügest hoch | schlag(e) hoch |
| er | schlägt hoch | schlug hoch | schlage hoch | schlüge hoch | - |
| wir | schlagen hoch | schlugen hoch | schlagen hoch | schlügen hoch | schlagen hoch |
| ihr | schlagt hoch | schlugt hoch | schlaget hoch | schlüget hoch | schlagt hoch |
| sie | schlagen hoch | schlugen hoch | schlagen hoch | schlügen hoch | schlagen hoch |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich schlag(e) hoch, du schlägst hoch, er schlägt hoch, wir schlagen hoch, ihr schlagt hoch, sie schlagen hoch
- Präteritum: ich schlug hoch, du schlugst hoch, er schlug hoch, wir schlugen hoch, ihr schlugt hoch, sie schlugen hoch
- Perfekt: ich habe hochgeschlagen, du hast hochgeschlagen, er hat hochgeschlagen, wir haben hochgeschlagen, ihr habt hochgeschlagen, sie haben hochgeschlagen
- Plusquamperfekt: ich hatte hochgeschlagen, du hattest hochgeschlagen, er hatte hochgeschlagen, wir hatten hochgeschlagen, ihr hattet hochgeschlagen, sie hatten hochgeschlagen
- Futur I: ich werde hochschlagen, du wirst hochschlagen, er wird hochschlagen, wir werden hochschlagen, ihr werdet hochschlagen, sie werden hochschlagen
- Futur II: ich werde hochgeschlagen haben, du wirst hochgeschlagen haben, er wird hochgeschlagen haben, wir werden hochgeschlagen haben, ihr werdet hochgeschlagen haben, sie werden hochgeschlagen haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich schlage hoch, du schlagest hoch, er schlage hoch, wir schlagen hoch, ihr schlaget hoch, sie schlagen hoch
- Präteritum: ich schlüge hoch, du schlügest hoch, er schlüge hoch, wir schlügen hoch, ihr schlüget hoch, sie schlügen hoch
- Perfekt: ich habe hochgeschlagen, du habest hochgeschlagen, er habe hochgeschlagen, wir haben hochgeschlagen, ihr habet hochgeschlagen, sie haben hochgeschlagen
- Plusquamperfekt: ich hätte hochgeschlagen, du hättest hochgeschlagen, er hätte hochgeschlagen, wir hätten hochgeschlagen, ihr hättet hochgeschlagen, sie hätten hochgeschlagen
- Futur I: ich werde hochschlagen, du werdest hochschlagen, er werde hochschlagen, wir werden hochschlagen, ihr werdet hochschlagen, sie werden hochschlagen
- Futur II: ich werde hochgeschlagen haben, du werdest hochgeschlagen haben, er werde hochgeschlagen haben, wir werden hochgeschlagen haben, ihr werdet hochgeschlagen haben, sie werden hochgeschlagen haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde hochschlagen, du würdest hochschlagen, er würde hochschlagen, wir würden hochschlagen, ihr würdet hochschlagen, sie würden hochschlagen
- Plusquamperfekt: ich würde hochgeschlagen haben, du würdest hochgeschlagen haben, er würde hochgeschlagen haben, wir würden hochgeschlagen haben, ihr würdet hochgeschlagen haben, sie würden hochgeschlagen haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: schlag(e) (du) hoch, schlagen wir hoch, schlagt (ihr) hoch, schlagen Sie hoch
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: hochschlagen, hochzuschlagen
- Infinitiv II: hochgeschlagen haben, hochgeschlagen zu haben
- Partizip I: hochschlagend
- Partizip II: hochgeschlagen